Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: KHM-Kongress

23. Fortbildungstagung des Kolle- giums für Hausarztmedizin (KHM) 24. und 25. Juni 2021 - virtuell

Hirnschlagpatienten mit Vorhofflimmern – Wie antikoagulieren bei hochbetagten Menschen?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 08/2021  ·  24. September 2021

Sehr alte Hirnschlagpatienten mit Vorhofflimmern profitieren von einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK). Warum eine Zurückhaltung bei Sturzgefährdeten, auf fremde Hilfe angewiesenen Gebrechlichen oder alten Patienten mit intrakraniellen Mikroblutungen unbegründet sei, erklärte Prof. Stefan Engelter, Chefarzt Rehabilitation Universitäre Altersmedizin Felix Platter und Leitender Arzt Behandlungskette Schlaganfall, Stroke Center, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Basel, am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Wann eine Testosteronsubstitution sinnvoll ist

Wenn nichts mehr läuft

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Zu jung gebliebenen Männern will eine schwindende Libido oder eine sexuelle Dysfunktion so gar nicht passen. Der Wunsch nach hormoneller Korrektur wird von diesen häufig an den Arzt herangetragen. Was möglich und was sinnvoll ist, erklärte Prof. Beat Müller, Chefarzt und Leiter Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Aarau, am Jahreskongress des ­Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetologie/Endokrinologie

Wie umgehen mit Hypothyreosen

Schilddrüsenfunktionsstörung

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 04/2020  ·  15. Mai 2020

Die Ursache für eine Hypothyreose liegt in den meisten Fällen in der Schilddrüse selbst, seltener in einer Störung der hormonellen Regelkreise. Dr. Roman Trepp, Klinik für Endokrinologie, Inselspital Bern, erklärte am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern, wie eine solche Schilddrüsenunterfunktion zu behandeln ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Schmerz / Geriatrie

Die Mühen des Alters – Was wir zum guten Altern beitragen können

Von Christin Mücke  ·  Ars Medici Dossier 08/2019  ·  22. November 2019

Alt sein beziehungsweise gesund alt werden ist nicht einfach. Die physiologischen Veränderungen bedürfen einer gezielten Beratung und Betreuung. Damit einhergehende Einschränkungen können zudem ernsthafte Folgen haben, wie beispielsweise die Stürze, die im Alter häufiger werden. Was Sie in diesem Zusammenhang wissen sollten, hat der Geriater und Notarzt Dr. med. Dieter Breil, Chefarzt Akutgeriatrie, Universitäre Altersmedizin Felix Platter, in einem Workshop am KHM-Kongress zusammen mit Dr. med. Cristina Mitrache, Leitende Ärztin Rehabilitation, vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wann eine Testosteronsubstitution sinnvoll ist

Wenn nichts mehr läuft

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2019  ·  8. November 2019

Menschen zwischen 50 und 60 Jahren stehen mitten im Leben, sind beruflich wie gesellschaftlich sehr aktiv, unternehmungslustig und reisefreudig. Zu diesen Junggebliebenen will eine schwindende Libido oder eine sexuelle Dysfunktion so gar nicht passen. Der Wunsch nach hormoneller Korrektur wird von Männern häufig an den Arzt herangetragen. Was möglich und was sinnvoll ist, erklärte Prof. Beat Müller, Chefarzt und Leiter Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Aarau, am Jahreskongress des ­Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie

Erektile Dysfunktion – Wenn’s nicht mehr geht

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Dem Wunsch nach Sex im Alter steht bei älteren Männern häufig ihre erektile Dysfunktion im Wege. Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein, in den meisten Fällen liegen jedoch organische Ursachen vor. Den meisten Betroffenen könne geholfen werden, sagte Dr. Damian Weber, Spital Limmattal, Schlieren, bei seinem gut besuchten Vortrag an der KHM-Tagung in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Rheumatische Erkrankungen – Woran beim Einsatz von Biologika zu denken ist

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Vor etwa 20 Jahren wurden Biologika in der Rheumatologie eingeführt. Mittlerweile sind sie bei verschiedenen rheumatologischen Krankheitsbildern gut etabliert. Worauf bei Patienten unter dieser Therapie jedoch zu achten ist, erklärte Prof. Adrian Forster, Chefarzt Rheumatologie und Rehabilitation, Schulthess Klinik, Zürich, am KHM-Kongress in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk