Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Immuntherapie

ASCO 2021 VIRTUAL – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 4. bis 8. Juni 2021

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom – Therapieoptimierung mit zielgerichteten und Immuntherapien

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Die Immuntherapie und die zielgerichtete Therapie sind zwei Strategien, mit denen in den letzten Jahren relevante Fortschritte bei vielen Tumorentitäten erreicht wurden. Auch für das nicht kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) konnten beim diesjährigen Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vielversprechende Daten durch neue Therapien und die Optimierung bestehender Therapien über alle Therapielinien präsentiert werden. Der Stellenwert der Chemotherapie bleibt, insbesondere in Kombination mit den Immun-CheckpointInhibitoren, erhalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Immuntherapie bei allergischer Rhinokonjunktivitis: Subkutan oder sublingual?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2021  ·  11. Juni 2021

Um die Symptome der allergischen Rhinokonjunktivitis zu mildern, hat sich die spezifische Immuntherapie bewährt. Die Darreichungsformen subkutan (SCIT) und sublingual (SLIT) sind weitgehend gleichauf, was Effektivität und Verträglichkeit bzw. Sicherheit betrifft, und haben beide Vor- und Nachteile (siehe Abbildung 1). Bei den Verordnungen liegt die SCIT derzeit noch vorn, doch die SLIT holt auf – vor allem bei Kindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergy and Immunology Update (AIU) 29. bis 31. Januar 2021

Immuntherapie bei allergischer Rhinokonjunktivitis: Subkutan oder sublingual?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 03/2021  ·  28. Mai 2021

Um die Symptome der allergischen Rhinokonjunktivitis zu mildern, hat sich die spezifische Immuntherapie bewährt. Die Darreichungsformen subkutan (SCIT) und sublingual (SLIT) sind weitgehend gleichauf, was Effektivität und Verträglichkeit bzw. Sicherheit betrifft, und haben beide Vor- und Nachteile (siehe Abbildung 1). Bei den Verordnungen liegt die SCIT derzeit noch vorn, doch die SLIT holt auf – vor allem bei Kindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

Upfront Immunotherapy in metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer

Frontline Treatment of Non-Oncogene Addicted Tumors in Review

Von Nuria-Neisy Mederos-Alfonso und Solange Peters  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

The programmed death-1/programmed death ligand-1 immune-checkpoint inhibitors (PD-1/PD-L1) both as single agents or in combination with chemotherapy, anti–cytotoxic T-lymphocyte antigen 4 antibody (CTLA-4), or angiogenic therapy, have reshaped the metastatic non-small cell lung cancer frontline treatment landscape. This article aims to review first line therapy in of non-oncogene addicted metastatic non-small-cell lung cancer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

Immuntherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Aktuelle Entwicklungen, klinische Studien, Ausblick

Von Katja Loose und Oliver Gautschi  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Die Behandlung des fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) hat sich dank zwei positiven randomisierten Studien erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder weiterentwickelt. Checkpoint-Inhibitoren werden beim SCLC heute routinemässig in Kombination mit einer Chemotherapie eingesetzt, und neue, laufende Studien werden diese Entwicklung hoffentlich noch weitertragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Immuntherapien in der Hämato-Onkologie

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Bronchuskarzinom

Wirkmechanismus, klinische Studien, Ausblick bei NSCLC und SCLC

Von Alessandra Curioni-Fontecedro und Gina Treichler  ·  Onkologie 01/2020  ·  17. Februar 2020

Die Entwicklung der Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zählt zu den Meilensteinen der Krebstherapie im letzten Jahrzehnt. Unter anderem wurde damit die Behandlung von Lungenkrebs revolutioniert. Insbesondere in fortgeschrittenen Tumorstadien konnten signifikante Verbesserungen des progressionsfreien Überlebens (PFS) sowie des Gesamtüberlebens (OS) erzielt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Immuntherapien in der Hämato-Onkologie

Das Spektrum der kombinierten Strahlen- und Immuntherapie

Aktuelle Anwendbarkeit und neueste Ansätze

Von Christian Baues, Maike Trommer und Simone Marnitz  ·  Onkologie 01/2020  ·  17. Februar 2020

Der Einsatz der Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bei immunogenen Tumoren mit sehr begrenztem Überleben in fortgeschrittenen Stadien zeigte in den letzten Jahren ermutigende Erfolge. Zur Optimierung der Therapieergebnisse wurden Rationalen zur Kombination der systemischen ICI- mit einer lokalen Behandlung wie der Radiotherapie entwickelt. Die prospektive Untersuchung dieser Kombinationstherapie in Studien erfolgt erst seit wenigen Jahren. In diesem Artikel werden die Hintergründe und die klinische Evidenz der Radioimmuntherapie evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Immuntherapie, CDK4:6- und HER2-Inhibitoren mit signifikanten Überlebensvorteilen

Fortgeschrittenes Mammakarzinom Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.9.10In diesem HeftNo search results.ASCO 201955th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, Chicago, 31. Mai bis 4. Juni 2019Fortgeschrittenes Mammakarzinom

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Highlight beim Mammakarzinom war die Analyse des Gesamtüberlebens (OS) in der MONALEESA-7-Studie: Erstmals konnte in einer Phase-III-Studie bei prämenopausalen Frauen mit hormonrezeptorpositiven (HR+) Tumoren durch die Zugabe des CDK4/6-Hemmers Ribociclib zur endokrinen Erstlinientherapie eine signifikante Verbesserung des OS erzielt werden. Neue Ergebnisse unter Immuntherapie mit Atezolizumab bei triplenegativem Brustkrebs (TNBC) und unter Neratinib bei HER2-positiven Tumoren versprechen Änderungen der klinischen Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 01.-05. Juni 2019 in München

Sublingualtabletten gegen Gras-, Hausstaub- und Baumallergien

Neuheiten bei der Allergenimmuntherapie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Bis zu 40 Prozent der Patienten mit allergischer Rhinitis geben an, dass die symptomatische Behandlung ihre Symptome nur wenig lindert. Die sublinguale Immuntherapie mit SQ-SLIT-Tabletten erreicht bei saisonaler allergischer Rhinitis, verursacht durch Gras- oder Baumpollen, und bei perennialer allergischer Rhinitis, verursacht durch Hausstaubmilben, konsistente Besserungen der Symptome und eine erhebliche Reduktion benötigter symptomatischer Medikamente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Atopische Dermatitis und Allergien

Systemische Immuntherapie für AD etabliert sich

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2019  ·  31. Mai 2019

Bei vielen chronischen Entzündungserkrankungen wie der Psoriasis zählt die systemische Therapie mit entzündungshemmenden Biologika längst zum Therapiestandard. Seit etwa einem Jahr steht mit Dupilumab auch für Patienten mit atopischer Dermatitis ein Biologikum zur Verfügung. Und für die Ekzempatienten sind noch weitere Substanzen in der Pipeline, die von Prof. Thomas Werfel aus Hannover beim Allergo Update in Berlin vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk