Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Harnwegsinfektion

WEITERE THEMEN

Fünf Tage können ausreichen – Neue Studie zur Dauer der oralen Antibiotikagabe bei HWI

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Obwohl Harnwegsinfektionen (HWI) im Kindesalter nicht selten sind, gibt es kaum Studien, die Auskunft darüber geben, wie lang ein Antibiotikum bei einem unkomplizierten HWI tatsächlich verabreicht werden sollte. Die Ergebnisse der SCOUT-Studie deuten darauf hin, dass 5 Tage ausreichen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Keine einfache Diagnose

Harnwegsinfekte im Säuglings- und Kleinkindalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2023  ·  24. März 2023

Bei Fieber ohne ersichtliche Ursache im Säuglings- und Kleinkindalter sollte man immer an die Möglichkeit einer Harnwegsinfektion (HWI) denken. KD Dr. med. Michael Büttcher gab am FOMF WebUp Pädiatrie Tipps für die Praxis, wie die nicht immer einfache Diagnose gestellt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wann sind Antibiotika sinnvoll, wann nicht?

Vorgehen bei Verdacht auf Harnwegsinfektion

Von Saladin Helmut Alloussi  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Der Einsatz von Antibiotika bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion ist weitverbreitet. Man sollte jedoch besser vor einer Antibiose weitere Differenzialdiagnosen in Betracht ziehen, wie zum Beispiel funktionelle Störungen des unteren Harntrakts. Bei fehlenden Symptomen ist eine Schmerz- und Phytotherapie zudem meistens die bessere Alternative.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Kein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen unter SGLT2-Hemmern

Typ-2-Diabetes

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 21/2019  ·  25. Oktober 2019

Aufgrund ihrer pharmakodynamischen Eigenschaften stehen SGLT2-Hemmer unter Verdacht, bei Diabetespatienten das Risiko für Harnwegsinfektionen zu erhöhen. Eine aktuelle populationsbasierte Kohortenstudie kann jetzt Entwarnung geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antibiotika bei Harnwegsinfektionen

Bei älteren Patienten einer Sepsis vorbeugen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Etwa die Hälfte aller Sepsisfälle mit Escherichia coli geht auf eine zurückliegende Harnwegsinfektion zurück. Ältere Personen haben dafür ein höheres Risiko. Während eine Nicht- oder eine verzögerte Behandlung mit Antibiotika bei meist selbstlimitierenden leichten Infektionen wie beispielsweise Infekten der oberen Atemwege häufig keine schweren Konsequenzen haben, führt diese Strategie bei Harnwegsinfektionen bei jungen Frauen nur zu einer leichten Erhöhung von Symptomschwere und Krankheitsdauer. Ob das auch für ältere Patienten zutrifft, untersuchte eine britische Kohortenstudie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Unkomplizierte Harnwegsinfektion: Trimethoprim günstig und vernünftig

Ein Gespräch mit Dr. Beat Schmid

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 25/2004  ·  24. Dezember 2004

In einem Brief* an Apotheker und Hausärzte in Schaffhausen hat der Kantonsapotheker und Leiter des Zentrallabors im Kantonsspital über Trimethoprim als Mittel erster Wahl bei Harnwegsinfekten informiert. ARS MEDICI stellte
Dr. sc. nat. Beat Schmid dazu einige Fragen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk