Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Harninkontinenz bei Frauen COPD bei Opiatabhängigkeit →
← Harninkontinenz bei Frauen COPD bei Opiatabhängigkeit →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Antibiotika bei Harnwegsinfektionen
Untertitel
Bei älteren Patienten einer Sepsis vorbeugen
Lead
Etwa die Hälfte aller Sepsisfälle mit Escherichia coli geht auf eine zurückliegende Harnwegsinfektion zurück. Ältere Personen haben dafür ein höheres Risiko. Während eine Nicht- oder eine verzögerte Behandlung mit Antibiotika bei meist selbstlimitierenden leichten Infektionen wie beispielsweise Infekten der oberen Atemwege häufig keine schweren Konsequenzen haben, führt diese Strategie bei Harnwegsinfektionen bei jungen Frauen nur zu einer leichten Erhöhung von Symptomschwere und Krankheitsdauer. Ob das auch für ältere Patienten zutrifft, untersuchte eine britische Kohortenstudie.
Datum
17. Mai 2019
Journal
ARS MEDICI 10/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Escherichia coli, Harnwegsinfektion
Artikel-ID
40522
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40522
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Antibiotika bei Harnwegsinfektion
Bei älteren Patienten einer Sepsis vorbeugen

Etwa die Hälfte aller Sepsisfälle mit Escherichia coli geht auf eine zurückliegende Harnwegsinfektion zurück. Ältere Personen haben dafür ein höheres Risiko. Während eine Nicht- oder eine verzögerte Behandlung mit Antibiotika bei meist selbstlimitierenden leichten Infektionen wie beispielsweise Infekten der oberen Atemwege häufig keine schweren Konsequenzen haben, führt diese Strategie bei Harnwegsinfektionen bei jungen Frauen nur zu einer leichten Erhöhung von Symptomschwere und Krankheitsdauer. Ob das auch für ältere Patienten zutrifft, untersuchte eine britische Kohortenstudie.
BMJ

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen bei Personen über 65 Jahre; E. coli ist hierfür das häufigste Uropathogen. Harnwegsinfektionen können bei dieser Altersklasse mild bis schwer verlaufen. Das Risiko, eine Sepsis zu entwickeln, steigt überproportional mit dem Alter. Bei beiden Geschlechtern treten Harnwegsinfektionen auf, bei Frauen häufiger, und bei Männern kann sie schwerer verlaufen. Die Harnwegsinfektion ist der zweithäufigste Grund für eine empirische Antibiotikatherapie. Etwa die Hälfte dieser Verschreibungen dürfte jedoch unnötig sein. Eine Zurückhaltung bei der Antibiotikaverschreibung ist daher angebracht, könnte jedoch vulnerablen älteren Patienten, die bereits ein höheres Risiko für eine Sepsisentwicklung haben, eher schaden. Inwieweit dies der Fall ist, war die Fragestellung einer britischen Kohortenstudie, die Daten aus Allgemeinpraxen von über 65-jährigen Patienten mit unkomplizierten Harnwegsinfekten in einem Zeitraum von 60 Tagen ab Diagnosestellung auf Sepsis, Spitaleinweisungen und Mortalität hin analysierte.
Mehr Sepsis, mehr Hospitalisierungen, höhere Gesamtmortalität
Von den 157 264 durchschnittlich 76-jährigen Patienten waren 78,8 Prozent Frauen, 22 Prozent hatten rezidivierende Harnwegsinfektionen. Insgesamt traten 312 896 Harnwegsinfek-

tionsepisoden auf. 7,2 Prozent davon wurden ohne Antibiotika und 6,2 Prozent mit verzögerter Antibiotikatherapie behandelt, bei allen anderen erfolgte eine sofortige Antibiose. Bei 0,5 Prozent der Harnwegsinfekte trat eine Sepsis auf. Bei Patienten ohne Antibiose war die Sepsisrate im Vergleich zu antibiotisch behandelten Patienten signifikant höher (2,9 vs. 0,2%), ebenso bei Patienten mit verzögerter Antibiotikatherapie (2,2 vs. 0,2%). Die NNH (number needed to harm) war ohne Antibiotika tiefer (höheres Risiko; NNH = 37) als mit verzögerter Antibiotikabehandlung (NNH = 51). Im Vergleich zu den sofort antibiotisch behandelten Patienten (14,8%) mussten aus der Nichtantibiotika- (27%) und der verzögerten Antibiotikagruppe (26,8%) nahezu doppelt so viele Patienten hospitalisiert werden. Dies mit ebenfalls längerer Spitalaufenthaltsdauer (6,3 vs. 12,1 und 7,7 Tage). Die Unterschiede waren statistisch signifikant. Von allen Patienten mit Harnwegsinfekten starben 2 Prozent innerhalb von 60 Tagen, in der Gruppe ohne Antibiotika 5,4 Prozent, in der Gruppe mit verzögerter Antibiose 2,8 Prozent und 1,6 Prozent unter sofortiger Antibiotikatherapie. Verglichen mit einer sofortigen Antibiotikatherapie war die Gesamtsterblichkeit ohne Antibiotika um den Faktor 2,18 höher, unter verzögerter Therapie um das 1,16-Fache, beides war signifikant.

Fazit der Autoren: Bei älteren Patienten, die in der Hausarztpraxis die Diagnose Harnwegsinfektion erhielten, war bei einer Therapie ohne oder mit verzögerter Antibiotikagabe im Vergleich zur sofortigen Antibiose eine signifikant höhere Sepsis- und Gesamtsterblichkeitsrate zu beobachten. Um schweren Komplikationen vorzubeugen, empfehlen die Autoren eine frühzeitige Antibiotikatherapie bei älteren Patienten, besonders bei über 85-jährigen Männern. VH s
Referenzen: Gharbi M et al.: Antibiotic management of urinary tract infection in elderly patients in primary care and its association with bloodstream infections and all cause mortality: population based cohort study. BMJ 2019; 364: l525.
Interessenlage: Die Autoren deklarieren keine finanziellen Interessenkonflikte.

388

ARS MEDICI 10 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk