Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: FomF-Innere Medizin

BERICHTE

Die Schilddrüse im Laufe des Lebens

Von der Schwangerschaft bis ins hohe Alter

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 01-02/2023  ·  27. Januar 2023

Wenn es um Funktionsstörungen der Schilddrüse geht, gilt es, die individuelle Lebensphase zu berücksichtigen. So unterscheiden sich beispielsweise die TSH-Referenzbereiche und die Häufigkeit, mit der bestimmte Störungen auftreten. Prof. Onno Janßen erklärte beim FOMF-Refresher Innere Medizin in Hamburg, worauf Hausärzte achten sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Kongress aktuell

Cannabis in der Praxis – Renaissance des Medizinalcannabis

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2022  ·  22. April 2022

Mit der baldigen Umteilung von Cannabis von der suchtauslösenden Droge zum normalen Betäubungsmittel wird die medizinische Verwendung von Cannabisprodukten einfacher. Wozu Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) in der Medizin verwendet werden können und worauf zu achten ist, erklärte Anästhesistin Dr. med. Melanie Rehli, Leitung Schmerztherapie Kantonsspital Graubünden und Vizepräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Cannabis in der Medizin, am FOMF Innere Medizin Update Refresher in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Asthma und COPD – Wo braucht es Steroide?

Chronische Atemwegserkrankungen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2022  ·  22. April 2022

Bei den chronischen Atemwegserkrankungen Asthma und COPD werden die Guidelines immer wieder der Entwicklung angepasst. Was es für die Diagnose der beiden Erkrankungen braucht, welche Therapien wann indiziert sind und wo ein Einsatz von Kortikosteroiden nach heutiger Auffassung nutzbringend ist, erklärte Prof. Robert Thurnheer, Chefarzt Medizinische Klinik, Spital Thurgau, Münsterlingen, am FOMF Innere Medizin Update Refresher in Zürch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wundversorgung in der Hausarztpraxis – Tipps und Tricks für eine gute Wundheilung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 06/2022  ·  25. März 2022

Für eine gute Wundheilung ist neben einer guten chirurgischen Säuberung die Wahl der Desinfizienzien und der Wundauflage essenziell. Ebenso wichtig bei chronischen Wunden ist jedoch der regelmässige Fibrinabtrag. Was sich wofür eignet und worauf zu achten ist, darüber berichtete Dr. Kerstin Ott, niedergelassene Chirurgin, Medicinum Zug, am FOMF Allgemeine Innere Medizin Update Refresher in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Fahrtauglichkeit im Alter – Wen sollten Sie melden?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2022  ·  11. März 2022

Autofahren ist eine ewige Leidenschaft und Ausdruck für persönliche Mobilität. Ein Entzug der Fahrerlaubnis ist für die Betroffenen deshalb ein äusserst dramatischer Eingriff in ihre persönliche Freiheit. Was vorher dazu abgeklärt und getestet werden muss, erklärte Dr. Irene Bopp-Kistler, Stadtspital Zürich und Medix-Gruppenpraxis, am FOMF Innere Medizin Update Refresher in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

MS-Symptome können diskret sein

Update Multiple Sklerose

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 06/2021  ·  19. März 2021

Eine Multiple Sklerose (MS) kann sich mit vielen Symptomen zeigen, auch mit nicht klassischen wie Fatigue oder kognitiv-behavioralen Störungen. Letztlich bleibt die MS-Diagnose mangels «MS-Test» eine Ausschlussdiagnose. Wie sie zu erkennen ist, was bei der Behandlung wichtig ist und worauf in COVID-19Zeiten geachtet werden muss, erläuterte Dr. Zina-Mary Manjaly, Neurologie, Schulthess Klinik und ETH Zürich, am FOMF Innere Medizin in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hirnschlagprävention als Investition in die Zukunft

Kampf gegen Risikofaktoren für Hirnschlag

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2020  ·  9. Oktober 2020

Von allen Risikofaktoren für Hirnschlag hat die Hypertonie das meiste Gewicht. Daher sollte ab der vierten Lebensdekade auf eine gute Blutdruckeinstellung geachtet werden. Wie die Motivation dazu verbessert werden kann und welche weiteren präventiven Massnahmen wichtig sind, erklärte PD Dr. Hakan Sarikaya, Klinik für Neurologie, Inselspital Bern, und Neuropraxis Birseck, Basel, am FOMF Innere Medizin in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wie eine Schmerzlinderung erreicht werden kann

Häufige proktologische Beschwerden

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2020  ·  17. April 2020

Hämorrhoiden und Analfissuren sind häufige und schmerzhafte proktologische Beschwerden, die je nach Stadium oder Akuität anders behandelt werden müssen. Wie die therapeutischen Möglichkeiten aussehen, erläuterte Prof. Stephan Vavricka am FOMF Innere Medizin in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk