Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Frühe Operation mit Vorteilen Hepatitis-C-Screening für alle →
← Frühe Operation mit Vorteilen Hepatitis-C-Screening für alle →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wie eine Schmerzlinderung erreicht werden kann
Untertitel
Häufige proktologische Beschwerden
Lead
Hämorrhoiden und Analfissuren sind häufige und schmerzhafte proktologische Beschwerden, die je nach Stadium oder Akuität anders behandelt werden müssen. Wie die therapeutischen Möglichkeiten aussehen, erläuterte Prof. Stephan Vavricka am FOMF Innere Medizin in Zürich.
Datum
17. April 2020
Journal
ARS MEDICI 08/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Analfissuren, FomF-Innere Medizin, Hämorrhoiden, Stephan Vavricka
Artikel-ID
44690
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44690
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Häufige proktologische Beschwerden
Wie eine Schmerzlinderung erreicht werden kann

BERICHT

Foto: zVg

Hämorrhoiden und Analfissuren sind häufige und schmerzhafte proktologische Beschwerden, die je nach Stadium oder Akuität anders behandelt werden müssen. Wie die therapeutischen Möglichkeiten aussehen, erläuterte Prof. Stephan Vavricka am FOMF Innere Medizin in Zürich.

Hämorrhoiden sind häufig und können sehr

störend und schmerzhaft sein. Über die Prä­

valenz gibt es trotz der Häufigkeit wenig Daten.

Man könne aber davon ausgehen, dass etwa

40 Prozent in der Bevölkerung an Hämorrhoi­

den erkrankten, schätzt Vavricka. In einer ös­

terreichischen Studie mit 976 Patienten mit

kolorektalem Karzinom hatten 39 Prozent

auch Hämorrhoiden, davon 45 Prozent mit und

Prof. Stefan Vavricka

55 Prozent ohne Symptome (1). Weil Hämor­ rhoiden auch häufig asymptomatisch sein kön­

nen, ist die Dunkelziffer vermutlich hoch. Beide Geschlechter

sind etwa gleich betroffen, die Altersverteilung liegt ungefähr

bei 45 bis 65 Jahren (2). Hämorrhoiden entstehen infolge

einer Schwäche des analen Bindegewebes mit Verlagerung der

Gefässpolster nach distal und Venendilatation, Grössen­

zunahme und Prolaps. Das macht sich am häufigsten durch

eine schmerzfreie rektale Blutung (Frischblut) bemerkbar. Als

weitere Symptome können Pruritus, Nässen und Schmieren,

Prolaps mit oder ohne Schmerzen auftreten.

Risikofaktoren sind allem voran eine Schwangerschaft, häufig

auch eine faserarme Ernährung, chronisches Pressen, Obsti­

pation und Diarrhö, wenig Bewegung sowie eine positive

Familienanamnese.

Hämorrhoiden werden in verschiedene Schweregrade einge­

teilt: Grad I: Vorwölbung im Proktoskop; Grad II: Austreten

nach aussen bei Pressen mit spontaner Reposition; Grad III:

KURZ & BÜNDIG
� Häufige Gründe für Hämorrhoiden und Analfissuren sind eine faserarme Ernährung und langes Pressen beim Stuhlgang.
� Hämorrhoiden von Grad I bis II können konservativ behandelt werden oder endoskopisch mittels Gummibandligatur (Grad I–III).
� Die Therapie von akuten Analfissuren ist konservativ, chronische Manifestationen sollten operiert werden.

Austreten nach aussen bei Pressen mit digitaler Reposition; Grad IV: Spontanprolaps ohne Reposition.
Therapie der Hämorrhoiden
Generell helfen Lebensstilmodifikationen mit faserreicher ­Ernährung und genügend Flüssigkeit, regelmässiges körper­ liches Training, gute Analhygiene, kein starkes und langes Pressen beim Stuhlgang und Vermeiden von obstipierenden oder abführenden Medikamenten. Bei nicht prolabierenden Hämorrhoiden vom Grad I/II zeigen Nahrungsfasern eine gute Wirkung. In einer Metaanalyse über 7 randomisiert kontrollierte Studien mit 378 Patienten bewirkten 20 bis 30 g Fasern pro Tag eine Halbierung des Risikos für eine Beschwerdepersistenz sowie für eine Blutung (3). Zur medikamentösen Unterstützung eignen sich stuhlregulie­ rende Substanzen (z. B. Transipeg®, Movicol®), eine ballast­ stoffreiche Diät (z. B. Metamucil®) und orale Flavonoide. Eine Kombination aus den Flavonoiden Diosmin und Hesperidin (Daflon®) führt zur Konstriktion der Venen, zu einer Er­ höhung des Gefässwiderstandes und zu einer verminderten Gefässpermeabilität, wie eine Metaanalyse über 14 randomi­ siert kontrollierte Studien mit 1514 Patienten mit Hämor­ rhoiden von Grad I bis III zeigte. Die Risikoreduktion für eine Beschwerdepersistenz lag bei 58 Prozent. Flavonoide scheinen einen günstigen Effekt in der Therapie von symptomatischen Hämorrhoiden zu haben (4). Lokale Therapien in Form von Salben, Cremes oder Suppositorien dienen der Reduktion von Juckreiz, Brennen und der Schmerzlinderung. Sie enthalten meist Kortikosteroide oder Lokalanästhetika. Als endoskopische Massnahme bei Hämorrhoiden Grad I bis III gilt die Gummibandligatur, die die zuführenden Gefässe in die Hämorrhoiden abbindet, wodurch das abgetrennte Ge­ webe abstirbt. Mit einer Erfolgsrate von 85 Prozent ist diese ­Methode sehr effektiv, und sie weist eine tiefe Rückfall- be­ ziehungsweise Nachbehandlungsrate auf. Komplikationen können jedoch in Form von Schmerz, Nachblutungen, Thrombose, Ulkus, Harnretention oder Abszess auftreten. Die Trias mit Schmerz, hohem Fieber und Harnretention ist Zeichen einer «pelvic sepsis». Weitere endoskopische Verfahren für Grad I bis II sind die ­Sklerotherapie und die Infrarotkoagulation (5, 6). Sie würden

ARS MEDICI 8 | 2020

249

BERICHT

in der Schweiz nicht so häufig wie die Gummibandligatur durchgeführt, erklärte Vavricka. Bei Hämorrhoiden von Grad III und IV empfiehlt sich die chirurgische Entfernung, zumal die Gummibandligatur bis Grad II gleich effizient ist wie die konventionelle Hämorrhoid­ ektomie, aber schlechter bei Grad III. Die Patientenzufrieden­ heit ist bei beiden Methoden vergleichbar, die Gummiband­ ligatur führt jedoch zu weniger postinterventionellen Schmerzen und Komplikationen (7).
Behandlung von Analfissuren meist konservativ
Auch Analfissuren sind schmerzhaft. Der längs verlaufende Einriss der Analhaut zeigt sich typischerweise (90%) in Rich­ tung des Steissbeins, atypische Fissuren verlaufen dagegen in Richtung Genitale und sind oft mit Morbus Crohn, Leuk­ ämie, HIV, Tuberkulose, Lues oder einem Karzinom assoziiert oder akzidentell. Fissuren entstehen oft durch harte Kot­ ballen, bei chronischer Obstipation und durch Manipulation. Es entsteht ein Circulus vitiosus mit Schmerzen, die einen Spasmus des inneren Sphinkters auslösen, der zu einer ver­ minderten Perfusion führt und in der Folge zu hartem Stuhl, was wiederum Schmerzen bereitet. Bei einer akuten Analfissur entstehen bei der Defäkation die Schmerzen, die bis zu 15 bis 30 Minuten anhalten. Es zeigt sich hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier. Hier ist die Therapie meist konservativer ­Natur mit Spasmolytika, um eine bessere Perfusion zu ermög­ lichen. Bei einer chronischen Analfissur persistieren die Symptome länger als 6 bis 8 Wochen trotz adäquater Therapie. Es besteht bereits eine tief reichende Destruktion bis in den inneren Analsphinkter. Es kommt zur Ausbildung von Narbenge­ webe, zu sichtbaren Fasern des M. sphincter ani internus in der Basis, zu einer Hautfalte (Wächtermariske) und häufig zu einer hypertrophierten Analpapille. Bei der chronischen Anal­ fissur braucht es meist eine operative Massnahme. Die konservative Basistherapie bei Analfissuren besteht aus Sitzbädern und einer faserreichen Ernährung. In einer pros­ pektiv randomisierten Studie mit 103 Patienten mit erstmali­ ger akuter Analfissur wurde zweimal tägliches Sitzbaden plus Einnahme von zweimal täglich 10 g Weizenkleie versus lokale Lidocain- (2%) oder lokale Hydrocortisontherapie (2%) ­verglichen. Nach 3 Wochen waren in der Sitzbad-Weizen­ kleie-Gruppe 87 Prozent der Fissuren abgeheilt, in der Hydro­ cortisongruppe 82 Prozent und in der Lidocaingruppe 60 Prozent (8). Gute Erfolge bringt auch die topische Therapie mit Nitro­ glyzerincreme (0,2%). Diese wird dreimal täglich lokal auf­ getragen, was zu einem verminderten intrasphinkterischen

Druck und zu einer erhöhten Perfusion im Bereich der Fissur

führt. Die Heilungsrate liegt zwischen 27 und 85 Prozent, die

Rezidivrate zwischen 0 und 43 Prozent. Als Nebenwirkung

von Nitroglyzerin können Kopfschmerzen auftreten, was zum

Therapieabbruch führen kann. Eine valable Alternative ist die

Nifedipincreme (0,2%). Der Kalziumkanalblocker bewirkt

ebenfalls eine Verminderung des intrasphinkterischen Drucks.

Nifedipincreme wird dreimal täglich lokal aufgetragen. Die

Heilungsrate liegt zwischen 45 und 95 Prozent, die Rezidiv­

rate zwischen 4 und 50 Prozent. Es gibt allerdings keine

Fertigprodukte, bei erwiesener Wirksamkeit treten seltener

Kopfschmerzen auf (9, 10). Bei beiden topischen Creme­

behandlungen sollte das Resultat nach 3 bis 6 Wochen über­

prüft werden, rät Vavricka. Bringen diese Therapien nicht den

gewünschten Erfolg, kann Botulinumtoxin A versucht wer­

den. Das Nervengift wird in den Schliessmuskel injiziert, was

zu einer zeitlich limitierten (2 bis 3 Monate) unvollständigen

Lähmung des Schliessmuskels führt. Der Schliessmuskel­

krampf wird damit rasch gelöst. Die Heilungsrate liegt zwi­

schen 25 und 96 Prozent, die Rezidivrate bei 4 bis 50 Prozent.

Der Vorteil dieser Therapie liegt in der einmaligen Injektion

und der Schmerzfreiheit ab dem ersten Tag. Als Nachteile

müssen die Kosten, die Schmerzen bei der Injektion, die mög­

liche Perianalvenenthrombose (5–10%), die vorübergehende

Inkontinenz (3–12%) und die Infektgefahr genannt werden

(9, 10).

s

Valérie Herzog
Quelle: «Proktologie», FOMF Innere Medizin, 4. Dezember 2019 in Zürich.
Referenzen: 1. Riss S et al.: The prevalence of hemorrhoids in adults. Int J Colorectal Dis
2012; 27: 215–220. 2. Johanson JF et al.: The prevalence of hemorrhoids and chronic constipa-
tion. An epidemiologic study. Gastroenterology 1990; 98 (2): 380–386. 3. Alonso-Coello P et al.: Fiber for the treatment of hemorrhoids complica-
tions: a systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 2006; 101: 181–188. 4. Alonso-Coello P et al.: Meta-analysis of flavonoids for the treatment of haemorrhoids. Br J Surg 2006; 93: 909–920. 5. Kaidar-Person et al.: Hemorrhoidal disease: a comprehensive review. J Am Coll Surg 2007; 204: 102–117. 6. Acheson G et al.: Management of haemorrhoids. BMJ 2008; 336: 380–383. 7. Shanmugam V et al.: Rubber band ligation versus excisional haemor­ rhoidectomy for haemorrhoids. Cochrane Database Syst Rev 2005; 3: CD005034. 8. Jensen SL: Treatment of first episodes of acute anal fissure: prospective randomised study of lignocaine ointment versus hydrocortisone ointment or warm sitz baths plus bran. Br Med J 1986; 292: 1167–1197. 9. Nelson RL et al.: Non surgical therapy for anal fissure. Cochrane Database Syst Rev 2012; 2: CD003431. 10. Madoff RD et al.: AGA technical review on the diagnosis and care of ­patients with anal fissure. Gastroenterology 2003; 124: 235–245.

250

ARS MEDICI 8 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk