Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: EADV 2019

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Feinstaub reduziert Wachstumsproteine der Haare

Luftverschmutzung und Haarwachstum

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2020  ·  3. April 2020

Werden Zellen der Haarfollikel Feinstaub der Partikelgrösse von 10 Mikrometern ausgesetzt, gehen die für das Haarwachstum wichtigen Proteine β-Catenin, Cyclin D1, Cyclin E und CDK2 deutlich zurück. Die Folge ist Haarausfall.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Frühzeitig diagnostizieren und topisch behandeln

Bullöses Pemphigoid

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Bei betagten Patienten mit chronisch rezidivierenden, juckenden Hautläsionen – generalisiert oder lokalisiert – sollte immer, auch wenn keine Blasen und Erosionen vorhanden sind, ein bullöses Pemphigoid diagnostisch in Betracht gezogen werden. Über die Diagnostik und die Therapie des bullösen Pemphigoids sprach Prof. Luca Borradori, Bern, am 28. EADV-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Verfügbare Behandlungen und neue Therapiehorizonte

Vitiligo

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Das Behandlungsziel hängt bei Vitiligo von den Betroffenen ab. Die einen sind durch wenige, kleine, depigmentierte Hautstellen schwer beeinträchtigt, während sich andere selbst durch ausgedehnte Vitiligo-Areale nur geringfügig gestört fühlen. Die Therapie erfordert Geduld, denn bis erste Zeichen von Repigmentierung sichtbar werden, verstreichen bis zu sechs Monate. Über die Therapieoptionen der Vitiligo sprachen Experten am 28. EADV-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neuer AKASI-Index und neue Leitlinie

Aktuelles zu aktinischen Keratosen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Ein neues Tool zur quantitativen Beurteilung des Schweregrads aktinischer Keratosen (AK) im Kopfbereich, unterschiedliche Vorschläge zur Definition von Feldkanzerisierung, in der neuen deutschen Leitlinie empfohlene Therapien bei Feldkanzerisierung – über diese Themen sprachen Experten am 28. EADV-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Optimierung von Antihistaminika- und Biologikatherapien

Chronische spontane Urtikaria

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Chronische Urtikaria beeinträchtigt die Patienten schwer. Bei mehr als drei Viertel der Betroffenen ist die chronische Urtikaria nicht kontrolliert. Das müsste nicht sein mit den zur Verfügung stehenden Behandlungen. Zur Optimierung der Behandlung sind aber auch neue Therapiemöglichkeiten nötig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Kongress der European Academy of Dermatologie and Venereology (EADV) - 10. Oktober 2019 in Madrid

Unterschiedliche Psoriasisformen gezielt behandeln

Akut, chronisch, pustulös, paradox

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2020  ·  24. Januar 2020

In den letzten Jahren führten grosse Fortschritte im Verständnis der Psoriasispathogenese zur Einführung neuer zielgerichteter Behandlungsmöglichkeiten. Über aktuelle und zukünftige Biologikatherapien bei unterschiedlichen Psoriasisformen sprach Prof. Michel Gilliet aus Lausanne am 28. EADV-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Kongress der European Academy of Dermatologie and Venereology (EADV) - 10. Oktober 2019 in Madrid

Psoriatiker sind oft ängstlich und unterversorgt

Soziologische und psychologische Aspekte der Psoriasis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 01/2020  ·  24. Januar 2020

Trotz der Fortschritte in der Therapie ist mehr als die Hälfte der Psoriatiker nicht oder nur unzureichend behandelt. Als Hauptgrund geben die Patienten an, dass die Ärzte die Krankheit nicht ernst nehmen würden oder zu wenig darüber wüssten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Kongress der European Academy of Dermatologie and Venereology (EADV) - 10. Oktober 2019 in Madrid

Topische Therapie ausreichend? Biologika nötig?

Moderate Psoriasis gibt es nicht

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2020  ·  24. Januar 2020

Moderate Psoriasis – was ist das? Etwas zwischen leichter und schwerer Psoriasis, das nicht klar definiert ist und zu dem es keine Studiendaten gibt. Es braucht nun eine bessere Schweregradeinteilung bei Psoriasis und ein Umdenken beim Einsatz von Biologika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Kongress der European Academy of Dermatologie and Venereology (EADV) - 10. Oktober 2019 in Madrid

Atopische Dermatitis: Anzahl innovativer Therapien wächst rasant

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2020  ·  24. Januar 2020

Über das erste verfügbare Biologikum und die Entwicklung weiterer innovativer Behandlungsoptionen bei atopischer Dermatitis sprach Prof. Tilo Biedermann aus München (D) am 28. EADV-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Kongress der European Academy of Dermatologie and Venereology (EADV) - 10. Oktober 2019 in Madrid

Bullöses Pemphigoid: Frühzeitig diagnostizieren und topisch behandeln

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2020  ·  24. Januar 2020

Bei betagten Patienten mit chronisch rezidivierenden, juckenden Hautläsionen – generalisiert oder lokalisiert – sollte immer, auch wenn keine Blasen und Erosionen vorhanden sind, ein bullöses Pemphigoid diagnostisch in Betracht gezogen werden. Über die Diagnostik und die Therapie des bullösen Pemphigoids sprach Prof. Luca Borradori, Bern, am 28. EADV-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk