Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis – Impressum Psoriatiker sind oft ängstlich und unterversorgt →
← Inhaltsverzeichnis – Impressum Psoriatiker sind oft ängstlich und unterversorgt →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Unterschiedliche Psoriasisformen gezielt behandeln
Untertitel
Akut, chronisch, pustulös, paradox
Lead
In den letzten Jahren führten grosse Fortschritte im Verständnis der Psoriasispathogenese zur Einführung neuer zielgerichteter Behandlungsmöglichkeiten. Über aktuelle und zukünftige Biologikatherapien bei unterschiedlichen Psoriasisformen sprach Prof. Michel Gilliet aus Lausanne am 28. EADV-Kongress.
Datum
24. Januar 2020
Journal
CongressSelection 01/2020
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
28. Kongress der European Academy of Dermatologie and Venereology (EADV) - 10. Oktober 2019 in Madrid
Schlagworte
EADV 2019, Michel Gilliet, Psoriasis
Artikel-ID
43240
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43240
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV
Akut, chronisch, pustulös, paradox
Unterschiedliche Psoriasisformen gezielt behandeln

In den letzten Jahren führten grosse Fortschritte im Verständnis der Psoriasispathogenese zur Einführung neuer zielgerichteter Behandlungsmöglichkeiten. Über aktuelle und zukünftige Biologikatherapien bei unterschiedlichen Psoriasisformen sprach Prof. Michel Gilliet aus Lausanne am 28. EADV-Kongress.

Die Erforschung des Entzündungssignalwegs TNF/IL-23/ IL-17 ermöglichte die Entwicklung zahlreicher innovativer Biologika zur Behandlung der chronischen Plaque-Psoriasis: •● Anti-TNF (Adalimumab, Certolizumab, Etanercept, Infli-
ximab) •● Anti-IL-17A (Ixekizumab, Secukinumab) •● Anti-IL-17RA (Brodalumab) •● Anti-IL12/23 (Ustekinumab) •● Anti-IL-23 (Guselkumab, Risankizumab, Tildrakizumab). Anti-IL-17A bzw. Anti-IL-23 seien hoch wirksame Biologika mit PASI90-Ansprechen nach 48 Wochen von 70 Prozent (Secukinumab) bzw. 84 Prozent (Guselkumab), so der Referent. Neben pathogenen TH17-Zellen, die durch IL-23 induziert würden, gebe es auch nicht pathogene TH17-Zellen, die für die Barrierefunktion und die intestinale Homöostase wichtig seien. Während Anti-IL-17 bei Patienten mit M. Crohn kontraindiziert seien, gelte dies nicht für Anti-IL-23, sagte Gilliet.
Pustulöse Psoriasisformen
Ein anderer Entzündungssignalweg (IL-36/IL-1b) ist pathogenetisch für die palmoplantare Pustulose (PPP) und die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) verantwortlich. Im Rahmen einer Proof-of-concept-Studie (Phase I) erreichte die Hemmung des IL-36-Signalwegs durch einmalige intrave-

nöse Infusion des Anti-IL-36-Rezeptor-Antikörpers Spesolimab (BI 655130) bei Patienten mit GPP ein spektakuläres, sehr rasches Ansprechen (1). Bei allen Patienten kam es schon innerhalb weniger Tage zu einer eindrücklichen Abnahme des GPPASI (Generalized Pustular Psoriasis Area and Severity Index). Die durchschnittliche Verbesserung des GPPASI-Scores betrug 59 Prozent in Woche 1, 73,2 Prozent in Woche 2 und 79,8 Prozent in Woche 4 (1). Spesolimab sei ein vielversprechendes Biologikum zur Behandlung von GPP und möglicherweise weiterer pustulöser Psoriasisformen, so der Referent.
Akute Psoriasisformen
Früh bei der Bildung von Psoriasis-Plaques gelangen plasmazytoide dendritische Zellen (pDC) in grosser Zahl in die Haut und produzieren dort Interferon alpha (IFN-α). Erst später aktivieren konventionelle dendritische Zellen den TNF/IL-23/ IL-17-Signalweg. IFN-α ist auch bei erythrodermischer Psoriasis stark exprimiert, ebenso im entzündeten Randbereich bei instabiler Psoriasis. Durch IFN-α wird auch die paradoxe Psoriasis vermittelt. Mit Ciclosporin, Fototherapie und topischen Steroiden kann die Funktion der pDC gehemmt werden. Derzeit werden innovative, gezielte Hemmer der pDC und des IFN-Signal-

Tabelle:
Unterschiedliche Entzündungssignalwege und neue Therapieansätze bei Psoriasis

Akute Psoriasisformen

Chronische Form

Pustulöse Formen

Signalweg Typ-1-Interferon TNF/IL-23/IL-17 IL-36/IL-1

Klinischer Typ

Erythrodermisch instabil

Plaquetyp

paradox

Generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP), Palmoplantare Pustulose (PPP)

Biomarker

Interferon alpha (IFN-α)

TNF, IL-17

IL-36, IL-1

Neue Therapieansätze Blockade plasmazytoider

TYK2-Inhibitoren

dendritischer Zellen (pDC)

Interferon-alpha-Blocker

Interferon-Rezeptor-Blocker

TYK2-Inhibitoren

IL-36-Rezeptor-Blocker IL-1-Rezeptor-Blocker Apremilast

(nach Michel Gilliet)

2 CongressSelection Dermatologie | Januar 2020

EADV

wegs (z.B. Anti-IFN-α Sifalimumab, Anti-IFN-Rezeptor-

Antikörper Anifrolumab, TYK2-Inhibitoren) entwickelt.

Das intrazelluläre Signalmolekül TYK2 ist nicht nur beim

IFN-Signalweg, sondern auch beim IL-23-Signalweg invol-

viert. TYK2-Inhibitoren können also potenziell sowohl den

klassischen TNF/IL-23/IL-17- als auch den IFN-α-Signalweg

blockieren.

s

Quelle: Vortrag «Emerging therapies for psoriasis» von Michel Gilliet beim 28. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 10. Oktober 2019 in Madrid.
Referenz: 1. Bachelez H: Inhibition of the interleukin-36 pathway for the
treatment of generalized pustular psoriasis. N Engl J Med 2019; 380: 981–983.

Alfred Lienhard

4 CongressSelection Dermatologie | Januar 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk