Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Darmerkrankungen

BERICHTE

Frühe Operation mit Vorteilen

Neues zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 08/2020  ·  17. April 2020

Ist eine möglichst späte Operation bei Morbus Crohn wirklich immer die beste Lösung? Beeinflusst eine chronisch entzündliche Darmerkrankung bei schwangeren Frauen auch die Darmflora des Nachwuchses? Können bislang nur intravenös applizierte Biologika auch subkutan verabreicht werden? Am Kongress der European Crohn‘s and Colitis Organisation (ECCO) in Wien gab es Antworten auf diese und viele andere Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

Teil VI: Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Diane Studerus  ·  Ernährungsmedizin 01/2020  ·  6. März 2020

Die Fortschritte in der Grundlagenforschung der letzten fünf Jahre haben die Sichtweise auf die Rolle der Ernährung in der Pathogenese und der Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) deutlich verändert. So kann mittlerweile an der Aussage «Essen Sie, was Sie wollen, die Ernährung hat keinen Einfluss auf die CED» nicht mehr festgehalten werden

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Was lässt den Darm erröten?

Ursachen und Differenzialdiagnosen der chronischen Diarrhö

Von Heiner Krammer, Johannes Brandt und Robert Ehehalt  ·  Ars Medici Dossier 06/2019  ·  13. September 2019

Chronische Durchfälle mit entzündlichen Veränderungen im Darm sind beim Hausarzt häufig. Bei einer solchen Diarrhö mit Blut im Stuhl, Bauchkrämpfen und Drangsymptomatik denkt der Arzt meist an eine infektiöse Ursache oder an eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED). Es gibt aber eine ganze Reihe von Differenzialdiagnosen, die nicht so einfach voneinander zu unterscheiden sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Wir handeln uns die Darmerkrankungen mit unserem Lebensstandard ein»

Ein Gespräch mit Prof. Gerhard Rogler, Zürich

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 04/2014  ·  28. Februar 2014

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED; engl.: inflammatory bowel diseases, IBD) nehmen an Häufigkeit immer weiter zu. Weltweit werden grosse Anstrengungen unternommen, um im multifaktoriellen Geschehen zwischen genetischer Veranlagung und Umweltbedingungen Krankheitsursachen zu identifizieren und die Therapiemöglichkeiten für die Patienten zu verbessern. Auch hierzulande fliessen jetzt für die nächsten zwei Jahre weitere 3,8 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds in die Swiss IBD Cohort Study (SIBDCS). Zum derzeitigen Forschungsstand bei CED sowie zu den Zielen und zum möglichen Erkenntnisgewinn der Schweizer Kohortenstudie gab deren Leiter Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler ARS MEDICI in einem Interview Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Bedeutung der Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Ursula Willi  ·  Ars Medici Dossier 12/2004  ·  22. November 2004

Die Ernährungstherapie bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) hat zum Ziel, den
Ernährungszustand zu verbessern, Ernährungsdefizite auszugleichen, die Lebensqualität zu verbessern und
die Symptome im akuten Entzündungsschub zu verringern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Prä- und Probiotika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Rémy Meier

Von Rémy Meier  ·  Ars Medici Dossier 05/2004  ·  19. Mai 2004

Eine genetische Prädisposition, verschiedene Umweltfaktoren und die intestinale Mikroflora sind an der Ent-
wicklung der chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) beteiligt. Die Verabreichung von Prä- und Probio-
tika hat das Ziel, die entzündlichen Veränderungen zu reduzieren oder zu unterdrücken. Die bis heute be-
kannten Daten mit Prä- und Probiotika zeigten durchaus positive Effekte bei den CED.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk