Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: COPD

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 10. bis 12. Mai 2023 - Basel

Abklärung und Therapie der COPD – COPD kann schon in Kinderjahren beginnen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2023  ·  22. September 2023

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung zeigt sich in vielen Facetten, sodass sich eine Subtypisierung aufdrängt. Beispielsweise können bereits Kinder unentdeckt davon betroffen sein. Bei der Abklärung gibt es neu eine Symptomklasse E, die häufige und schwere Exazerbationen besser berücksichtigt. Danach richte sich auch die Pharmakotherapie, wie Prof. Daiana Stolz, Klinik für Respiratorische Medizin, Universitätsklinikum Freiburg i. Breisgau (D), am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel ausführte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Swiss Society of Cardiology (SSC/SSCS) - Swiss Society of Pneumology (SSP/SSTS) Joint Annual Meeting 2023 21. bis 23. Juni 2023 in Basel — Pneumologie - Swiss Society of Pneumology (SSP/SSTS) Joint Annual Meeting 2023

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung – Arsenal der therapeutischen Möglichkeiten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2023  ·  8. September 2023

Bei Patienten mit COPD sind primär die Symptome wie Husten, Auswurf und vor allem Dyspnoe sowie Exazerbationen ausschlaggebend für die Aufstellung der Therapie. Welche pharmakologischen und nicht pharmakologischen Optionen dafür zur Verfügung stehen, zeigte Dr. Matthias Josef Herrmann, Kaderarzt an der Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SSP) in Basel auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Pneumologie: Neuerungen bei Asthma und COPD

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

Einige relevante Neuerungen, die sich auf den beiden Gebieten Asthma beziehungsweise chronischobstruktive Lungenerkrankung (COPD) im letzten Jahr ergeben haben, wurden auf dem Allergology and Immunology Update (AIU) in Grindelwald von Prof. Daiana Stolz, Universitätsklinikum Freiburg/D und Universitätsspital Basel, vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

COPD – Revision des GOLD-Reports 2023

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Wie schon in den Jahren 2006, 2011 und 2017 hat die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) kürzlich erneut eine komplett überarbeitete Version ihrer erstmals 2001 herausgegebenen Guideline für Diagnose, Management und Prävention der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) veröffentlicht. Wesentliche Änderungen umfassen unter anderem eine neue Definition der COPD, Vorschläge für eine neue Terminologie und Taxonomie verschiedener COPD-Formen, Informationen zu Screening und Case-Finding-Massnahmen sowie eine Weiterentwicklung des Bewertungsinstruments im Hinblick auf die klinische Bedeutung von Exazerbationen, für die ebenfalls eine neue Definition sowie Empfehlungen für die Einschätzung ihrer Schwere und ihre adäquate Behandlung formuliert wurden. Ausserdem berücksichtigt die neue Fassung der Leitlinie die gewachsene Rolle der Computertomografie als diagnostisches Instrument, liefert überarbeitete Informationen zur medikamentösen initialen und Follow-Therapie und gibt einen Überblick über die aktuellen Impfempfehlungen für COPD-Patienten und über die jüngste wissenschaftliche Evidenz bezüglich therapeutischer Interventionen zur Reduktion der COPD-bedingten Mortalität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Erkrankungen der Atemwege – Asthma, COPD – oder etwas ganz anderes?

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici Dossier 03/2023  ·  21. April 2023

Asthma und COPD sind mit die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis. Ihnen ist die unterschiedlich auftretende Luftnot gemein. Aber es gibt noch andere, seltene pneumologische Ursachen für Luftnot. Es gilt, aufmerksam zu bleiben und nicht vorschnell eine dieser beiden Krankheiten zu vermuten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 4. bis 6. September 2022 in Barcelona

COPD: Die (mögliche) Zukunft der inhalativen Therapien

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Inhalative Applikation ist die naheliegende Form für die Verabreichung von Medikamenten bei Patienten mit Atemwegserkrankungen. Im Falle der COPD werden auf diesem Weg sowohl Bronchodilatatoren als auch antiinflammatorische Medikamente appliziert. Aus beiden Gruppen befinden sich derzeit einige neue Substanzen in klinischer Entwicklung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

COPD: Neuerungen im GOLD-Report 2022

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Nach 2018, 2019, 2020 und 2021 hat die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) auch in diesem Jahr ein Update ihrer im Jahr 2017 komplett revisionierten Guideline für Diagnose, Management und Prävention der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) veröffentlicht. Wesentliche Änderungen umfassen unter anderem den Stellenwert von Messungen der Kohlenmonoxiddiffusionskapazität im Rahmen der Diagnostik, neue wissenschaftliche Evidenz für eine Reduktion des Lungenfunktionsverlusts durch die medikamentöse Therapie, den Zusammenhang von erhöhten Eosinophilenkonzentrationen im Blut mit COPD-Inzidenz und -Progression, den Effekt von Reha-Massnahmen nach Spitaleinweisung wegen Exazerbationen sowie die für COPD-Patienten empfohlenen Impfungen inklusive der COVID-19-Impfung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma, COPD – oder etwas ganz anderes?

Erkrankungen der Atemwege

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Asthma und COPD sind mit die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis. Ihnen ist die unterschiedlich auftretende Luftnot gemein. Aber es gibt noch andere, seltene pneumologische Ursachen für Luftnot. Es gilt, aufmerksam zu bleiben und nicht vorschnell eine dieser beiden Krankheiten zu vermuten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie - Kongresse

Wind, Wetter, Würmer – Was Eosinophile ansteigen laesst und was das heisst

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Wenn Eosinophile in grösserer Anzahl im Blut messbar werden, kann dies Hinweise auf die Schwere einer Atemwegserkrankung und für die Therapieentscheidung geben. Im Fall eines Asthma bronchiale erfolgt die Indikation für eine Biologikatherapie über die Eosinophilenzahl, und bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leisten Eosinophile Hilfe bei der Entscheidung für eine inhalative Steroidtherapie. Aber was führt eigentlich zur erhöhten Anzahl der Eosinophilen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie - Kongresse

Schwere COPD – Wie umgehen mit systemischen Steroiden

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Orale Kortikosteroide sind sozusagen das letzte Mittel zur Behandlung von akuten Exazerbationen bei Patienten mit einer schweren, chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Sie wirken zwar gut, doch zum Preis von schweren Nebenwirkungen bei längerem Gebrauch. Deshalb soll ihr Einsatz so kurz wie möglich sein. Wie lang das sein soll, erklärte Prof. Jörg Leuppi, Leiter der Medizinischen Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland, Liestal, an der SSP/SSTS-SSSSC Joint Annual Conference 2022 der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk