Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Chronischer Husten – Hustenhypersensitivität dämpfen Typ-2-Diabetes – Neue Empfehlungen zur Diabetestherapie →
← Chronischer Husten – Hustenhypersensitivität dämpfen Typ-2-Diabetes – Neue Empfehlungen zur Diabetestherapie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Asthma und COPD – Frühchen im Erwachsenenalter häufiger betroffen
Untertitel
-
Lead
Die Auswertung skandinavischer Registerdaten zeigt, dass Frühgeburtlichkeit einen Risikofaktor für die Entwicklung von Atemwegserkrankungen im Erwachsenenalter darstellt.
Datum
3. November 2023
Journal
ARS MEDICI 22/2023
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
BERICHT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Asthma, COPD, Hausarztmedizin
Artikel-ID
73181
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73181
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Asthma und COPD – Frühchen im Erwachsenenalter häufiger betroffen

Die Auswertung skandinavischer Registerdaten zeigt, dass Frühgeburtlichkeit einen Risikofaktor für die Entwicklung von

Atemwegserkrankungen im Erwachsenenalter darstellt. Bei Personen, die deutlich zu früh auf die Welt gekommen seien

und im Erwachsenenalter an Atemwegsbeschwerden litten, solle dieser Zusammenhang bedacht werden, da bei ihnen ins-

besondere das Risiko für die Entwicklung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) erhöht sei, so die Emp-

fehlung der Autoren.

Frühgeburten wirken sich auf verschiedene Weise auf die Lunge aus, aber nur wenige Studien haben dies bis in das Erwach-

senenalter hinein verfolgt. Um den Zusammenhang zwischen dem Schwangerschaftsalter bei Geburt und der Inanspruch-

nahme fachärztlicher Betreuung wegen Asthmas und COPD im Alter von 18 bis 50 Jahren zu untersuchen, verwendeten Pu-

lakka et al. landesweite Registerdaten aus Finnland und Norwegen. Einbezogen wurden 706 717 Personen, die zwischen 1987

und 1998 in Finnland (4,8% Frühgeburten) geboren wurden, und 1 669 528 Personen, die von 1967 bis 1999 in Norwegen

(5,0% Frühgeburten) auf die Welt kamen. Wie oft ärztliche Leistungen aufgrund von Asthma- und COPD-Episoden in An-

spruch genommen wurden, wurde Gesundheitsregistern entnommen. Entsprechende Daten waren in Finnland aus den Jah-

ren von 2005 bis 2016 und in Norwegen aus den Jahren 2008 bis 2017 verfügbar.

Mittels logistischer Regression ermittelten die Wissenschaftler die Odds Ratio (OR) für Behandlungsepisoden aufgrund von

Asthma und COPD. Die Wahrscheinlichkeit für eine obstruktive Atemwegserkrankung im Erwachsenenalter war für Perso-

nen, die vor der 28. oder in der 28. bis 31. Schwangerschaftswoche (SSW) geboren wurden, 2- bis 3-mal höher als bei Kin-

dern, die zwischen der 39. und der 41. SSW auf die Welt kamen. Bei Personen, die zwischen der 32. und der 38. SSW geboren

wurden, war die Wahrscheinlichkeit für eine obstruktive Atemwegserkrankung um das 1,1- bis 1,5-Fache erhöht. Diese Zu-

sammenhänge waren in beiden Ländern ähnlich zu finden und auch ähnlich für 18- bis 29-Jährige und Personen zwischen

30 und 50 Jahren.

Die Wahrscheinlichkeit für eine COPD im Alter von 30 bis 50 Jahren war für diejenigen, die vor der 28. Woche geboren wur-

den, deutlich erhöht (OR: 7,44; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 3,49–15,85). Bei denjenigen, die zwischen der 28. und der 31.

SSW auf die Welt kamen, lag die OR bei 3,18 (95%-KI: 2,23–4,54), und bei den in den Wochen 32 und 33 Geborenen betrug

sie 2,32 (95%-KI: 1,72–3,12). Eine bronchopulmonale Dysplasie im Säuglingsalter erhöhte die Wahrscheinlichkeit für Perso-

nen, die bis zur 31. SSW geboren wurden, noch weiter.

Mü

Quelle: Pulakka A et al.: Preterm birth and asthma and COPD in adulthood: a nationwide register study from two Nordic countries. Eur Respir J. 2023;61:2201763.

638

ARS MEDICI 22 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk