Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Chronische Lymphatische Leukämie

KONGRESSBERICHTE

Chronische lymphatische Leukämie – Zielgerichtete Therapien durch aktualisierte Ergebnisse untermauert

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2022  ·  21. März 2022

Zielgerichtete Therapien haben sich in der Behandlung der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) zum Standard etabliert. Bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) im Dezember 2021 konnten vielversprechende Ergebnisse für die BTK- und BCL2-gerichtete Therapie bei therapienaiven sowie die BCR-ABL1-gerichtete Therapie für spätere Therapielinien untermauert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Chronische lymphatische Leukämie: Brutonkinase- und BCL2-Inhibitoren verbessern die Prognose

ASH 2018 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, San Diego, 1. bis 4. Dezember 2018

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Ibrutinib und Venetoclax haben sich in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) als effektive Substanzen erwiesen, die im Vergleich zu den Standardregimen verbesserte Wirksamkeitsergebnisse vorweisen können, wie bei der Jahrestagung ASH in San Diego erneut gezeigt wurde. Eine Kombination der beiden Wirkstoffe könnte weitere Vorteile bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 58th Annual Meeting Exposition der American Society of Hematology (ASG) - San diego/USA - 2016

Studienhighlights zum Umgang mit den neuen Wirksubstanzen

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

In der Behandlung der CLL konnte die Prognose von Patienten in der rezidivierten/refraktären Situation und/oder bei spezifischen Mutationen mit den neuen Wirksubstanzen Ibrutinib, Idelalisib und Venetoclax erfreulich verbessert werden. Auch Therapieoptimierungen, wie eine Lenalidomid-Erhaltungstherapie, zeigten grossen Benefit für ein langes, krankheitsfreies Überleben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue zielgerichtete Therapieansätze zeigen Vielversprechendes

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2016  ·  15. Februar 2016

Typischerweise rezidivieren Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) nach der initialen Therapie und benötigen weitere Massnahmen. Ein bewährtes Regime, sowohl in der Erstlinie als auch im rezidivierten/refraktären Setting, ist die Kombination von Bendamustin (Ribomustin®) und Rituximab (MabThera®). In verschiedenen Studien wurde untersucht, ob ein weiterer Kombinationspartner zu dem Douplett-Regime die Dauer des Ansprechens verlängern kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20th Annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Wien

Neue Optionen für rezidivierte_refraktäre Patienten

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Auch wenn in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie einige Fortschritte erzielt wurden, fehlen nach wie vor Optionen für rezidivierte und therapierefraktäre Patienten. Die Kombination aus Ibrutinib, Bendamustin und Rituximab sowie Venetoclax, ein neuer oraler BCL2-Inhibitor, scheinen diesbezüglich nun vielversprechend zu sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20th Annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Wien

Tyrosinkinasehemmer in der täglichen Erst- und Zweitlinientherapie

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Erstmals wurde eine Analyse von Daten eines europäischen Patientenregisters zur Behandlung der CML in der täglichen Praxis präsentiert. Sie zeigte, dass die meisten Patienten in der chronischen Phase diagnostiziert werden und dass Imatinib am häufigsten als Erstlinientherapie eingesetzt wird. Studienupdates mit TKI der neueren Generation zeigten zudem interessante Resultate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Chronische lymphatische Leukämie

Epidemiologie, Diagnostik, prognostische Marker, Therapie

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 04/2008  ·  11. September 2008

Nach langer Zeit ohne wesentliche diagnostische und therapeutische Fortschritte stehen heute bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) zahlreiche neue prognostische Marker und hochwirksame Kombinationstherapien zur Verfügung. Welche Untersuchungen sollen heute bei Patienten mit CLL im klinischen Alltag durchgeführt werden? Welche Patienten sind für die neueren, intensiveren Therapien geeignet?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk