Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Antidepressiva

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antidepressiva und Schmerzselbstmanagment bei muskuloskeletalen Schmerzen

Randomisierte kontrollierte Studie bei allgemeinmedizinischen Patienten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

Schmerz und Depression kommen in der Primärversorgung durchaus oft zusammen vor. Bei Patienten mit Depression und Schmerzen in Lumbalbereich, Hüfte oder Knie wurde der Stellenwert einer kombinierten, pharmakologischen und verhaltenstherapeutischen Intervention mit einer Standardbehandlung verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neuere Antidepressiva: Vergleich von Wirksamkeit und Akzeptanz

Aktuelle Metaanalyse favorisiert Escitalopram und Sertralin

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

Wie effektiv sind Antidepressiva der zweiten Generation in der Akutbehandlung der Major Depression? Gibt es klinisch relevante Unterschiede hinsichtlich Wirksamkeit und Akzeptanz?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antidepressivatherapie bei Frauen

Geschlechtsspezifische Aspekte der Pharmakotherapie

Von Alexandra Delini-Stula  ·  Ars Medici 18/2008  ·  11. September 2008

Die immer intensivere Erforschung unterschiedlicher Konsequenzen der Geschlechtszugehörigkeit in fast allen Lebensbereichen hat der Frau von heute eine neue evidenzbasierte Identität gegeben. Sie bestätigt die Eigenständigkeit des weiblichen Wesens und Besonderheiten ihrer körperlichen und neuronalen Strukturen sowie physiologischer und metabolischer Prozesse. Diese sind auch für Verhaltensmuster, Affekt, Ausdrucksformen und Reaktivität bestimmend und von Bedeutung, gerade wenn es sich um psychische Krankheitsbilder handelt. Auch für die medikamentöse Behandlung spielen geschlechtsspezifische Merkmale eine grosse Rolle, welche am Beispiel der Antidepressiva erläutert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wann Psychotherapie, wann Antidepressiva?

Behandlung von Depressionen bei Erwachsenen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 11/2008  ·  21. Mai 2008

Erste Anlaufstelle für die meisten Patienten mit Depressionen ist der Hausarzt. Doch werden depressive Störungen in der Allgemeinpraxis häufig nicht diagnostiziert, was unter anderem daran liegt, dass zwei Drittel der depressiven Patienten hauptsächlich über somatische Beschwerden klagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Klinisch-pharmakologische Besonderheiten und Fallstricke in der Therapie mit Antidepressiva

Von Klaus Mörike  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2008  ·  28. Februar 2008

Im vorliegenden Beitrag sollen einige klinisch-pharmakologische Gesichtspunkte besprochen werden, die bei der Verschreibung von Antidepressiva wichtig sind, in bestimmten Situationen Bedeutung erlangen beziehungsweise Fallstricke darstellen können. Phasenprophylaktika («mood stabilizers») werden nicht behandelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Antidepressiva müssen eingesetzt werden»

Fragen an Ulrich Preuss zur Therapie mit Antidepressiva bei depressiven Kindern und Jugendlichen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 20/2004  ·  13. Oktober 2004

Dr. Ulrich Preuss von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bern hält Zulassungsrestriktionen für Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen für richtig; im folgenden Interview spricht er sich allerdings ein-
deutig für den Einsatz der Medikamente aus. Die Therapie müsse aber primär in der Hand von Fachärzten liegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen?

Sicherheitsbedenken tragen zur Beunruhigung bei – jetzt ist eine neue Studie erschienen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 20/2004  ·  13. Oktober 2004

Die Therapie depressiver Kinder und Jugendlicher mit Antidepressiva wird von vielen Psychiatern als notwendig erachtet. Für die meisten Antidepressiva liegen aber noch keine überzeugenden Wirksamkeitsnachweise vor. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die Medikamente womöglich die Suizidgefährdung bei den jungen Patienten erhöhen. Eine aktuelle, firmenunabhängige Studie mit dem SSRI Fluoxetin kommt zu günstigeren Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk