Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 18/2008

11. September 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Schlimmer Verdacht

Von Uwe Beise

Als im Juli die Ergebnisse der SEAS-(Simvastatinand-Ezetimibe-in-Aortic-Stenosis-)Studie bekannt gegeben wurden, spielte das eigentliche Resultat beinahe nur eine Nebenrolle: Eine intensive cholesterinsenkende Therapie mit einer Kombination aus Simvastatin und Ezetimib vermag das Fortschreiten einer Aortenstenose nicht aufzuhalten. Es war vielmehr ein Nebenbefund, der aufhorchen liess: Während der vierjährigen Studie waren deutlich mehr Patienten als unter Plazebo an Krebs erkrankt. Wie jetzt im «New England Journal of Medicine» (NEJM) online nachzulesen, wurde bei 105 Patienten (11,1%) gegenüber 70 Patienten (7,5%) der Vergleichsgruppe ein Tumor entdeckt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Forum

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der FMP und der Sektion Zürich der FMP

vom 5. Juni 2008 um 13 Uhr 15 im Technopark in Zürich

Von Thomas Zünd

Traktanden
1. Begrüssung Der Präsident eröffnet die ordentliche Generalversammlung der FMP und begrüsst die Anwesenden unter dem Motto: klein aber fein. Er stellt fest, dass die Einladung fristgerecht erfolgt ist. Eine Präsenzliste wird herumgereicht. Sie liegt in der Archivfassung dieses Protokolls bei.
2. Bezeichnung der Stimmenzähler und des Protokollführers Auf Vorschlag des Präsidenten wird Dr. med. René Baldinger einstimmig zum Stimmenzähler gewählt. Protokollführer ist Dr. med. Thomas Zünd.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

«I like my bike» — hawa engagiert sich konkret für Gesundheitsförderung

Von Isabelle Reinecke

hawa (Hausärzte Winterthur und Andelfingen) ist ein Ärztenetzwerk mit 100 Haus- und KinderärztInnen. Als Partner im Bereich Fitness/Care hat hawa den längsten Velowettbewerb in Winterthur und Umgebung nachhaltig unterstützt. Ein solches Projekt fördert den Bekanntheitsgrad eines Ärztenetzes in der Öffentlichkeit und kann nur durch eine grosse, regional gut vernetzte Ärztegruppierung mit einer professionellen Betriebsgesellschaft (hier hawadoc) realisiert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Rationale Bildgebung bei Rückenschmerzen

Korrektur der Beunruhigung durch einen Normalbefund ist meistens Illusion

Von Halid Bas

Eine bildgebende Diagnostik wird bei Rückenschmerzen (zu) oft eingesetzt. Was sie leistet — und was sie nicht leisten kann —, diskutierte Dr. Felix Wermelinger von der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie/Allergologie, Inselspital Bern, am Rheuma Top 2008 in Pfäffikon SZ.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Bei welchen Patienten nach Virushepatitis suchen?

Praktisch wichtige Fragen zur Entdeckung von Virushepatitiden und zu ihren Folgen

Von Halid Bas

Hinweise aus der Anamnese, erhöhte Transaminasewerte, erkannte Risikokonstellationen, aber auch Zufallsbefunde führen zur Entdeckung von Virushepatitiden. In welchen praktischen Situationen man aufmerksam sein soll, erklärte Dr. Beat Helbling, Leitender Arzt Gastroenterologie und Hepatologie, Stadtspital Waid, Zürich, am «Tag der Leber 2008» in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Adhäsionen — unterschätztes Problem in der gynäkologischen Abdominalchirurgie

Strategien zur Prävention

Von Richard Altorfer

Adhäsionen (bindegewebige Verwachsungen an Bauchorganen) sind die häufigste Komplikation nach gynäkologischen Unterbauchoperationen. Die Häufigkeit ihres Auftretens sowie ihre Folgen wurden lange unterschätzt. Neuere epidemiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass 90 Prozent aller Patientinnen Adhäsionen entwickeln.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schilddrüsenhormon-SubstitutionEs gilt, die «Wohlfühldosis» zu finden

Von Karl-Michael Derwahl

Bei Patienten, die eine Substitution mit Schilddrüsenhormon benötigen, richtet man sich, was die Dosierung angeht, nach dem TSH-Zielwert. Dieser unterliegt jedoch sehr grossen interindividuellen Schwankungen. Um den für den jeweiligen Patienten optimalen TSH-Spiegel herauszufinden, können Angaben über das physische und psychische Wohlbefinden weiterhelfen. Darüber hinaus sollten eventuelle appetitsteigernde Effekte des Levothyroxins berücksichtigt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antidepressivatherapie bei Frauen

Geschlechtsspezifische Aspekte der Pharmakotherapie

Von Alexandra Delini-Stula

Die immer intensivere Erforschung unterschiedlicher Konsequenzen der Geschlechtszugehörigkeit in fast allen Lebensbereichen hat der Frau von heute eine neue evidenzbasierte Identität gegeben. Sie bestätigt die Eigenständigkeit des weiblichen Wesens und Besonderheiten ihrer körperlichen und neuronalen Strukturen sowie physiologischer und metabolischer Prozesse. Diese sind auch für Verhaltensmuster, Affekt, Ausdrucksformen und Reaktivität bestimmend und von Bedeutung, gerade wenn es sich um psychische Krankheitsbilder handelt. Auch für die medikamentöse Behandlung spielen geschlechtsspezifische Merkmale eine grosse Rolle, welche am Beispiel der Antidepressiva erläutert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

So verhindern Sie Knochenbrüche

Diagnostik und Therapie der Osteoporose

Von Christopher Niedhart

Die Osteoporose geht mit einer signifikanten Erhöhung der Mortalität bei vorhandenen Frakturen einher. Dennoch fristet sie vor allem aufgrund des stillen Verlaufs ein Schattendasein. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Schritte zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetes und Schwangerschaft

Neue Richtlinien des britischen National Institute for Health and Clinical Excellence

Von Uwe Beise

Vor fast 20 Jahren steckten sich Diabetesexperten, Patientenorganisationen und Gesundheitspolitiker in der St.-Vincent-Erklärung für die Zukunft grosse Ziele. Eines davon lautete: Die Schwangerschaft einer Diabetikerin soll genau so gut gelingen wie die einer gesunden Frau. Doch davon ist man noch weit entfernt, zumindest in Grossbritannien. 60 bis 70 Prozent der Diabetikerinnen werden dort beispielsweise mit Kaiserschnitt entbunden. Das National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) hat nun neue Guidelines zur Betreuung und Behandlung von Diabetikerinnen vor, während und nach der Schwangerschaft vorgelegt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Soziale Angststörung

Oft gepaart mit niedrigem Selbstwertgefühl und ausgeprägter Selbstkritik

Von Petra Stölting

Die soziale Angststörung beginnt meist schon in der Kindheit oder der frühen Adoleszenz. Mit Medikamenten oder kognitiver Verhaltenstherapie kann die Sozialphobie häufig erfolgreich behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Blutdrucksenkung bringt im Alter mehr, nicht weniger

Metaanalyse bestätigt bisherige Erkenntnisse

Von Halid Bas

Metaanalysen und Meta-Regressionsanalysen der Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration (BPLTTC) haben die Gesamtzahl kardiovaskulärer Ereignisse sowie die Blutdrucksenkung mit unterschiedlichen Medikamentenklassen bei jüngeren und älteHlid ren Hypertonikern untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Behandlung ist auch bei sehr alten Hypertonikern nützlich

Medikamentöse Blutdrucksenkung reduziert Mortalität und Morbidität

Von Halid Bas

Im randomisierten doppelblinden Hypertension in the Very Elderly Trial (HYVET) wurden Hypertoniker ab 80 Jahren im Rahmen eines Stufenschemas entweder mit Indapamid und Perindopril oder Plazebo behandelt. Die Ergebnisse sprechen für eine aktive Blutdrucksenkung auch bei sehr alten Patienten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Kidcheck-Studie gibt Entwarnung - Schwere Schultheks

Von Uwe Beise

Regelmässig zum Schulbeginn wird in den Laienmedien, aber auch von Krankenkassen und Ärzteorganisationen vor zu schweren Schultaschen gewarnt. Der gepackte Schulthek dürfe nicht schwerer als 10 Prozent des Körpergewichts sein, heisst es, um irreparable Haltungsschäden bei den Schülern zu vermeiden. Erhebliche Zweifel an dieser Annahme hat jetzt eine Studie des Kidcheck-Teams der Universität des Saarlandes gebracht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Der Sommer geht seinem Ende entgegen. War er nun ein gelungener, der 2008-er? Die Meinungen sind so unterschiedlich wie die Meinungen über das halb volle (Optimist) beziehungsweise halb leere (Pessimist) Glas. Ein Bekannter behauptet überzeugt und überzeugend, der Sommer 08 sei äusserst positiv verlaufen: kein Grillverbot, kein Verbot von 1.-August-Feuern, keine alibinösen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der Autobahn, langsame Aufweichung der Hundeverbote in diversen Kantonen, kein Rasensprengverbot, kein generelles und ausnahmsloses Rauchverbot in Zürich und erste Anzeichen zivilen Ungehorsams gegenüber unsinnigen Vorschriften allenthalben. Recht hat er, so gesehen eigentlich ein erstaunlich guter Sommer. Wäre der Bekannte Mediziner, sähe er die letzten Monate vielleicht weniger rosig.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Kongressstress

Heiri und Andreas sind im Stress. Im Kongressstress. Vor lauter Qual der Wahl wissen sie nicht, wohin sie gehen sollen. «Die Kongresssaison ist auf Februar bis Mitte Juni und September bis November geschrumpft!», jammern sie. Deshalb gibt es so viele gute Angebote, die sich zeitlich überschneiden. Sie wälzen die Kataloge der verschiedenen Anbieter, sammeln Hochglanzsprospekte, inspizieren Websites und stylen ihre Agenda. Ich bin da eher der spontane Typ.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Obligatorische Patientenverfügung

Von Alec von Graffenried

Der Bundesrat wird beauftragt, zu prüfen, ob das Erstellen einer Patientenverfügung, gemäss dem Entwurf zur Änderung des ZGB (06.063, Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), für Menschen ab dem 50. Lebensjahr obligatorisch eingeführt werden kann.
Begründung Ab dem 50. Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch aufgrund seines fortschreitenden Alters in eine Krankheits- oder Pflegesituation kommt, in der er mangels Urteilsfähigkeit nicht mehr selber entscheiden kann, wie er behandelt werden möchte beziehungsweise welchen medizinischen Massnahmen er zustimmt oder nicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Schlimmer Verdacht

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Forum

  • Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der FMP und der Sektion Zürich der FMP

Vernetzt

  • «I like my bike» — hawa engagiert sich konkret für Gesundheitsförderung

Medizin

Berichte

  • Rationale Bildgebung bei Rückenschmerzen
  • Bei welchen Patienten nach Virushepatitis suchen?
  • Adhäsionen — unterschätztes Problem in der gynäkologischen Abdominalchirurgie

Fortbildung

  • Schilddrüsenhormon-SubstitutionEs gilt, die «Wohlfühldosis» zu finden
  • Antidepressivatherapie bei Frauen

Fortbildung

  • So verhindern Sie Knochenbrüche
  • Diabetes und Schwangerschaft
  • Soziale Angststörung

Studien Referiert

  • Blutdrucksenkung bringt im Alter mehr, nicht weniger
  • Behandlung ist auch bei sehr alten Hypertonikern nützlich

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Kongressstress

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk