Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allergologie

MEDIZIN — BERICHT

Notfall Anaphylaxie – wenn die Zeit zählt

Bei schweren Verläufen sofort Adrenalin intramuskulär injizieren

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 05/2016  ·  11. März 2016

Bei einem anaphylaktischen Schock heisst es schnell zu handeln. Allerdings hängt die verbleibende Zeit – von wenigen Minuten bei Insektenstichen bis zu mehreren Stunden bei Nahrungsmitteln – stark von der Art des auslösenden Allergens ab. So oder so: Bei schweren Verläufen helfe nur die sofortige intramuskuläre Injektion von Adrenalin, erklärte am 5. Burghalde-Symposium in Lenzburg der Allergologe Dr. med. Paul Scheidegger aus Brugg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie wirksam ist SLIT?

Sublinguale Immuntherapie bei Gräserpollenallergie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2016  ·  11. März 2016

Die sublinguale Hyposensibilisierung, kurz SLIT, wird bei saisonaler allergischer Rhinosinusitis häufig eingesetzt. In einer neuen Metaanalyse wurde die Wirksamkeit sublingualer Tabletten mit Grasextrakten bei Patienten mit Gräserpollenallergie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die SLIT wirkt – im Durchschnitt aber weniger beeindruckend, als manche glauben mögen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIEN

Wie wirksam ist SLIT?

Sublinguale Immuntherapie bei Gräserpollenallergie

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2015  ·  30. Oktober 2015

Die sublinguale Hyposensibilisierung, kurz SLIT, wird bei saisonaler allergischer Rhinosinusitis häufig eingesetzt. In einer neuen Metaanalyse wurde die Wirksamkeit sublingualer Tabletten mit Grasextrakten bei Patienten mit Gräserpollenallergie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die SLIT wirkt – im Durchschnitt aber weniger beeindruckend, als manche glauben mögen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinderernährung

Ernährung im Kindesalter – Allergieprävantion

Von Caroline Roduit, hilippe Eigenmann und Roger Lauener  ·  Ernährungsmedizin 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Allergien gehören zu den häufigsten nicht übertragbaren Erkrankungen und im Kindesalter zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Die Ernährung spielt bei Allergien auf verschiedene Art eine Rolle: als modulierender und möglicherweise präventiver Faktor bei der Entstehung, aber auch als Trigger bei der Auslösung allergischer Reaktionen bei bestehender Allergie. Expertenmeinungen und systematische Reviews haben zu verschiedenen nationalen und internationalen Empfehlungen zur Allergieprävention geführt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Strategien und – wo möglich – auch Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topische Antiallergika bei saisonaler oder perennialer Konjunktivitis

Ein Cochrane-Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2015  ·  4. September 2015

Topische Antihistaminika oder Mastzellstabilisatoren lindern die Symptome einer saisonalen oder perennialen Konjunktivitis besser als Plazebo. Bei kurzfristiger Anwendung haben sich diese Substanzen zudem als gut verträglich erwiesen. Daten zur Langzeitsicherheit stehen noch nicht zur Verfügung. Zur fundierten Beurteilung der relativen Wirksamkeit der Substanzen untereinander liegt derzeit keine ausreichende Evidenz vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Komplementäre Methoden bei allergischer Rhinitis

Positive Hinweise zu Pestwurz und Akupunktur

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14-15/2015  ·  11. August 2015

Die Möglichkeiten der Komplementärmedizin in der Behandlung von allergischen Rhinitiden fasste Prof. Claudia M. Witt, Institut für komplementäre und integrative Medizin, Universitätsspital Zürich, am 4. Allergo-Update in Zürich anhand der Evidenzlage zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Update Allergiediagnostik

Molekular definierte Allergene erlauben präzisere Diagnose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14-15/2015  ·  11. August 2015

Die molekulare Allergiediagnostik hat grosse Fortschritte gebracht und erlaubt, die klinisch relevanten von den anderen Allergenen zu unterscheiden, berichtete Prof. Barbara Ballmer-Weber, Leitung Allergiestation und Epikutantestlabor, Departement Dermatologie, Universitätsspital Zürich, am 4. Allergo-Update in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesllschaft für Pneumologie (SGP) 16. - 17. April 2015 in Lugano

Zweifach topisch gegen Rhinitis

Symptomkontrolle wird mit Fixkombination häufiger erreicht

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 06/2015  ·  3. Juli 2015

Die Wirksamkeit eines Azelastin/Fluticason-Nasensprays wurde für verschiedene Rhinitisschweregrade, für Patienten mit Augenbeteiligung, insbesondere aber für Patienten verschiedener Altersgruppen in klinischen Studien sowie der täglichen Praxis bestätigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesllschaft für Pneumologie (SGP) 16. - 17. April 2015 in Lugano

Lichtblick für Hausstaubmilbenallergiker

SLIT gegen Hausstaubmilbenallergie bewährt sich in Phase III

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 06/2015  ·  3. Juli 2015

Während für Heuschnupfenpatienten schon seit Jahren eine Hyposensiblisierung per Lutschtablette zur Verfügung steht, hat diese Therapieform bei der Hausstaubmilbenallergie lange auf sich warten lassen. Doch nun belegen Zulassungsstudien, dass sich mit der SLIT gegen Hausstaubmilben die Beschwerden sowohl bei Rhinitis als auch bei Asthma deutlich lindern lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesllschaft für Pneumologie (SGP) 16. - 17. April 2015 in Lugano

Erdnüsse zur Prävention der Erdnussallergie

Toleranzinduktion nützt viel mehr als Vermeidungsstrategien

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 06/2015  ·  3. Juli 2015

Will man allergiegefährdeten Kindern das Schicksal einer Erdnussallergie ersparen, sollte man sie möglichst schon in den ersten 11 Lebensmonaten an erdnusshaltige Nahrungsmittel gewöhnen. Denn der regelmässige Konsum bietet einen vielfach besseren Schutz vor der Allergieentwicklung als die strikte Meidung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk