Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allergische Rhinitis

Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen

Allergische Rhinitis und Urtikaria

Behandlung mit nachweislich nicht sedierendem Antihistaminikum

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2014  ·  28. Oktober 2014

Als nachweislich nicht sedierendes Antihistaminikum der 2. Generation eignet sich zur symptomatischen Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis und der Urtikaria bei über 12-jährigen Jugendlichen und bei Erwachsenen Bilastin*. Experten äusserten sich zum Einfluss der Substanz auf zentralnervöse Funktionen und zur Frage, ob diese auch bei Kindern zwischen 2 und 12 Jahren eingesetzt werden könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Mythen und klinische Realität

Hyposensibilisierung bei allergischer Rhinitis

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2014  ·  25. April 2014

Vor gut 100 Jahren publizierten Leonard Noon und John Freeman die Grundzüge der Hyposensibilisierungstherapie gegen Heuschnupfen. Diese ist mittlerweile «State of the Art», doch nach wie vor ranken sich darum einige Mythen. Widerspruch kommt nun von einem Allergologenteam aus England und Frankreich, das die ihrer Ansicht nach ebenso weit verbreiteten wie falschen Annahmen zur Hyposensibilisierung Punkt für Punkt widerlegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOTOQUIZ

Aktuelle Therapie der allergischen Rhinitis

Auf dem Weg zur optimalen Symptomkontrolle

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2013  ·  12. Dezember 2013

Weil der Schweregrad der Beschwerden von Ärzten oft zu gering eingeschätzt wird, fühlen sich manche Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis nicht verstanden und ziehen es vor, sich auf eigene Faust selbst zu therapieren. Die allergische Rhinitis ist aber keine Bagatellerkrankung. Sie beeinträchtigt nicht nur erheblich die Lebensqualität, sondern ist auch mit beträchtlicher Komorbidität verbunden (z.B. Asthma, Nahrungsmittelallergien, atopisches Ekzem, Sinusitis). Es lohnt sich, der Behandlung der allergischen Rhinitis vermehrt Beachtung zu schenken und dabei effiziente Medikamente einzusetzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Aktuelles zur Antihistaminikatherapie

Allergische Rhinitis und Urtikaria

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Moderne H1-Antihistaminika sind die Medikamente der erster Wahl bei allergischen Erkrankungen wie allergischer Rhinitis und Urtikaria. Was Bilastin, der neuste Wirkstoff unter den Antihistaminika der zweiten Generation, zu bieten hat, legten Experten an einem Satellitensymposium der Firma Menarini dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Neue Therapieoptionen bei allergischer Rhinitis

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Augentropfen, Nasenspray und orales Antihistaminikum – Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis benötigen oftmals mehr als ein Medikament, um ihre Beschwerden zu lindern. Ein kombiniertes Nasenspray, das sowohl auf Augen- als auch Nasensymptome wirkt, könnte die Therapie zukünftig erleichtern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — BERICHT

Neue Therapieoption bei allergischer Rhinitis

Potentes Nasenspray aus Antihistaminikum und Kortikosteroid

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Augentropfen, Nasenspray und orales Antihistaminikum – Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis benötigen oftmals mehr als ein Medikament, um ihre Beschwerden zu lindern. Ein kombiniertes Nasenspray, das sowohl auf Augen- als auch Nasensymptome wirkt, könnte die Therapie zukünftig erleichtern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Allergische Rhinitis

Grundzüge der Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2004  ·  22. Mai 2004

Die Therapie der allergischen Rhinitis basiert im Wesentlichen auf drei Pfeilern: Minimieren oder Ausschalten der
Allergenexposition, Bekämpfung der allergischen Symptome durch Medikamente und Veränderung der Immun-
reaktion durch Hyposensibilisierung. Im Folgenden stehen ausgewählte Aspekte der Pharmakotherapie im
Vordergrund, auf der Basis einer Monografie von Susanna E. Guzman.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk