Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Migräneprophylaxe: Was bringen CGRPmAbs und was Gepante Schizophrenieschwere an der Netzhaut erkennen →
← Migräneprophylaxe: Was bringen CGRPmAbs und was Gepante Schizophrenieschwere an der Netzhaut erkennen →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Welches Antidepressivum das Gewicht am wenigsten ansteigen lässt
Untertitel
-
Lead
Antidepressiva zählen zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Deshalb ist die Gewichtszunahme unter diesen Therapien ein relevantes Problem, das unter anderem auch zu schlechter Adhärenz und damit zu schlechten Therapieresultaten führt.
Datum
10. Oktober 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04-05/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
-
Schlagworte
Antidepressivum, Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
80236
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80236
Download
Als PDF öffnen

Transkript


&K U R Z B Ü N D I G

Welches Antidepressivum das Gewicht am wenigsten ansteigen lässt

Antidepressiva zählen zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Deshalb ist die Gewichtszunahme unter diesen Therapien ein relevantes Problem, das unter anderem auch zu schlechter Adhärenz und damit zu schlechten Therapieresultaten führt. US-amerikanische Forscher wollten daher herausfinden, mit welchem der 8 gängigsten Antidepressiva die geringste Gewichtszunahme zu erwarten ist. In einer grossen Beobachtungskohortenstudie wurden 183 118 Patientendaten von 8 verschiedenen US-amerikanischen Krankenkassen aus dem Zeitraum 20120 bis 2019 analysiert. Die Daten enthielten Informationen zu Patienten, die neu eine Behandlung mit Sertralin, Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Paroxetin, Bupro-

pion, Duloxetin oder Venlafaxin erhielten. Sertralin diente dabei als Vergleichssubstanz. Als primärer Endpunkt war die durchschnittliche Gewichtszunahme nach 6 Monaten definiert, als sekundärer Endpunkt galt eine Gewichtszunahme von mindestens 5% in diesem Zeitraum. Die Analyse zeigte im Vergleich zu Sertralin einen Gewichtszuwachs unter: Escitalopram (0,41 kg), Paroxetin (0,37 kg), Duloxetin (0,34 kg), Venlafaxin (0,17 kg), Citalopram (0,12 kg). Zu einer Abnahme im Vergleich zu Sertralin kam es dagegen unter Fluoxetin (–0,07 kg) und unter Bupropion (–0,22 kg). Das Risiko für eine Gewichtszunahme um mehr als 5% nach 6 Monaten war unter Escitalopram,

Paroxetin und Duloxetin um 10 bis 15% höher,

während es unter Bupropion um 15% tiefer lag.

Die Unterschiede hinsichtlich der Gewichtsver-

änderungen zwischen den Therapien mit den

8 gängigsten Antidepressiva waren zwar ge-

ring, doch hatte die Therapie mit Bupropion in

allen Analysen die geringste Zunahme zur

Folge. Das schlug sich auch auf die Adhärenz

nieder, die von 28% (Duloxetin) bis 41% (Bupro-

pion) reichte.

vh l

Quelle: Petimar J et al.: Medication-induced weight change across common antidepressant treatments: a target trial emulation study. Ann Intern Med. Published online July 2, 2024. doi:10.7326/M23-2742.

52

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

4+5/2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk