Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ich bemerke und entscheide – Tun, was der Zwang sagt oder was mir wirklich wichtig ist? Das Delir beim neurologischen Patienten: Übersicht zu Diagnosestellung und Management →
← Ich bemerke und entscheide – Tun, was der Zwang sagt oder was mir wirklich wichtig ist? Das Delir beim neurologischen Patienten: Übersicht zu Diagnosestellung und Management →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kennen Sie die State-of-the-Art Prävention und Behandlung von Delirien?
Untertitel
-
Lead
In den letzten Jahren wurden jährlich zirka 2000 Artikel zum Thema Delir auf Pubmed veröffentlicht, Tendenz steigend: In diesem Jahr (bis zum 8.4.2024) sind es bereits 724 Artikel. Das zeigt, dass das Syndrom Delir uns nicht nur als Kliniker beschäftigt, sondern auch in der Wissenschaft hochpräsent ist
Datum
20. Juni 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2024
Autoren
Isabella Glaser
Rubrik
Neurologie: Delir — Editorial
Schlagworte
Delir, Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
78215
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78215
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Kennen Sie die State-of-the-Art Prävention und Behandlung von Delirien?

I n den letzten Jahren wurden jährlich zirka 2000 Artikel zum Thema Delir auf Pubmed veröffentlicht, Tendenz steigend: In diesem Jahr (bis zum 8.4.2024) sind es bereits 724 Artikel. Das zeigt, dass das Syndrom Delir uns nicht nur als Kliniker beschäftigt, sondern auch in der Wissenschaft hochpräsent ist. Das Delir ist vor allem im Spital ein sehr häufiges neuropsychiatrisches Krankheitsbild. Dabei beschäftigt das Delir nicht nur Neurologen oder Psychiater, sondern jeden Arzt, egal welcher Fachrichtung, und auch jede andere im Spital tätige Profession. Obwohl gezeigt werden konnte, dass die Edukation, die Detektion und somit auch die Behandlung eines Delirs verbessert (1), kommt das Delir als Krankheitsbild im Medizinstudium nur am Rand vor – und das, obschon wahrscheinlich jeder klinisch tätige Arzt im Nachtdienst mit Patienten mit einem Delir konfrontiert wird. Es obliegt jeder Klinik, manchmal sogar jeder Abteilung, selbst einen Standard zur Versorgung von Menschen mit Delir zu implementieren und seine Durchführung zu überwachen. Entsprechend heterogen ist die Versorgung von Patienten mit einem Delir. In vielen Häusern ist es jedoch Usus, Patienten mit Delir zur Sedation auf die IMC oder IPS zu verlegen. Diese Verzweiflungstat ist Folge fehlender Prävention sowie Früherkennung eines Delirs und daraus resultierender Eskalation der Situation mit Überforderung des Teams mit dem herausfordernden Verhalten der Patienten. Ein Patient, der wegen eines Delirs auf eine Überwachungsstation verlegt werden muss, stellt eine Fehlbelegung auf dieser Station dar und führt zudem zu hohen Kosten. Die Umgebung auf einer Überwachungsstation triggert das Delir zudem weiter. Die optimale Versorgung eines Patienten mit Delir sollte aktuell eine Multikomponentenstrategie sein, deren Basis immer die Suche nach dem auslösenden Faktor (z. B. Infekt) und dessen Behandlung (z. B. antibiotische Therapie einer Pneumonie) sein muss. Risiko- und Triggerfaktoren eines Delirs sollten aktiv gesucht und präventiv behandelt werden. Das beinhaltet zum Beispiel abführende Massnahmen bei Obstipation oder die Einlage eines Dauerkatheters

Foto: zVg

bei Harnverhalt. Die klassischen nicht-pharmakologischen

Interventionen, beispielsweise eine angepasste Gestaltung

der unmittelbaren Umgebung, sowie eine angepasste Inter-

aktion und Kommunikation müssen immer Bestandteil der

Behandlung von Menschen mit Delir sein, egal in welchem

Setting. Siehe hierzu auch Artikel «Evidenzbasierte Multikom-

ponenten Prävention und Behandlung des Delirs».

Wir in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER haben

uns 2020 entschlossen, in der Versorgung von Menschen mit

Isabella Glaser

einem Delir neue Wege zu gehen und die DelirUnit eröffnet.

In dieser Abteilung liegt der Schwerpunkt auf eben jener Multikomponenten Strategie zur

Behandlung des Delirs mit einem rigerosen Fokus auf die evidenzbasierten nicht-pharma-

kologischen Massnahmen. Natürlich setzen auch wir Medikamente zur Behandlung von

Symptomen des Delirs ein, wenn diese indiziert sind.

Leider ist die Evidenz für eine medikamentöse Behandlung von Symptomen eines Delirs

sehr schwach – siehe hierzu Artikel «Medikamentöse Behandlung von Symptomen des

Delirs» in dieser Ausgabe. Wie erwähnt werden sehr viele Artikel inklusive Studien mit Me-

dikamenten, Metaanlaysen etc. veröffentlicht. Enttäuschenderweise sind jedoch die meis-

ten dieser Studien nicht ausreichend gepowert oder handwerklich schlecht gemacht.

Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass die Definition der richtigen Outcomeparameter

für Studien, in Bezug auf die medikamentöse Behandlung von einem Delir, kontrovers ist.

Ausgehend davon, dass es sich bei allen bisher auf dem Markt befindlichen Medikamenten

um symptomatische Therapien handelt, wäre als primärer Endpunkt die Besserung der

Symptome des Delirs logisch. Als sekundärer Endpunkt dann zum Beispiel Mortalität,

Länge des Spitalaufenthalts und in Bezug auf die Lebensqualität vor allem auch das funk-

tionelle Outcome (z. B. Kognition, Selbständigkeit in den ADL). Jeder Studienleiter definiert

jedoch naturgemäss seine eigenen Endpunkte. Hinzu kommt, dass Studienergebnisse, die

zum Beispiel bei Patienten der Intensivstation erhoben wurden, nicht auf andere Patienten-

gruppen übertragen werden können.

Eine vorbestehende neurokognitive Störung ist einer von vielen Risikofaktoren für ein Delir,

umgekehrt stellt ein Delir ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz dar (2). Be-

stehen eine fortgeschrittene Demenz oder behaviorale und psychologische Symptome

einer Demenz (BPSD), kann es manchmal schwierig sein, diese von einem Delir abzugren-

zen. Manchmal sind die Übergänge zwischen einem Delir und BPSD fliessend. Hierauf geht

der Artikel «Abgrenzung Delir zu behavioralen und psychischen Symptomen bei Demenz

(BPSD)» in dieser Ausgabe ein.

Ich wünsche Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre des aktuellen Schwerpunkts «Delir» in dieser Ausgabe.

Dr. med. Isabella Glaser Leitende Ärztin Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER Burgfelderstrasse 101, 4055 Basel E-Mail: isabella.glaser@felixplatter.ch

Referenzen: 1. Tabet N et al.: An educational intervention can
prevent delirium on acute medical wards. Age Ageing, 2005;34(2): 152-156. 2. Fong TG et al.: The inter-relationship between delirium and dementia: the importance of delirium prevention. Nat Rev Neurol, 2022;18(10):579-596.

12

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

3/2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk