Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lungenkarzinom – Therapieoptimierung bei NSCLC, LS-SCLC, ES-SCLC und Mesotheliom Gerade auch bei Frauen: Lungenkrebs – nicht nur bei Rauchern und älteren Männern →
← Lungenkarzinom – Therapieoptimierung bei NSCLC, LS-SCLC, ES-SCLC und Mesotheliom Gerade auch bei Frauen: Lungenkrebs – nicht nur bei Rauchern und älteren Männern →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Myelofibrose – Pelabresib plus Ruxolitinib bei JAK-Inhibitor-naiven Patienten
Untertitel
-
Lead
Bei JAK-Inhibitor-naiven Patienten mit Myelofibrose führte die kombinierte Therapie mit Pelabresib und Ruxolitinib zu einer signifikant verbesserten Splenomegalie im Vergleich zur alleinigen Gabe von Ruxolitinib. Der Anteil an Patienten mit SVR35- und TSS50-Ansprechen wurde mehr als verdoppelt, so die beim ASCO-Kongress 2024 präsentierten Ergebnisse der MANIFEST-2-Studie.
Datum
2. September 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2024
Autoren
Ine Schmale
Rubrik
ASCO 2024 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 31. Mai bis 4. Juni 2024 - Chicago & online
Schlagworte
ASCO 2024, Medizinische Onkologie, Myelofibrose, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
78834
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78834
Download
Als PDF öffnen

Transkript


2024 ASCO
2024 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting, 31. Mai – 4. Juni 2024, Chicago & online

Myelofibrose
Pelabresib plus Ruxolitinib bei JAK-Inhibitor-naiven Patienten

Bei JAK-Inhibitor-naiven Patienten mit Myelofibrose führte die kombinierte Therapie mit Pelabresib und Ruxolitinib zu einer signifikant verbesserten Splenomegalie im Vergleich zur alleinigen Gabe von Ruxolitinib. Der Anteil an Patienten mit SVR35- und TSS50-Ansprechen wurde mehr als verdoppelt, so die beim ASCO-Kongress 2024 präsentierten Ergebnisse der MANIFEST-2-Studie.

Pelabresib ist ein oraler BET-ProteinInhibitor, der die bei der MyelofibrosePathogenese erhöhte BET-vermittelte Genexpression reduziert. In der MANIFEST-2-Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Pelabresib in Kombination mit dem JAK-Inhibitor (JAKi)
Auf einen Blick
n Die Kombination von Pelabresib und Ruxolitinib reduzierte die Splenomegalie signifikant versus der alleinigen Ruxolitinib-Therapie. Mit verbesserten Ergebnissen auch für den Symptomscore, Anämie und die Knochenmarkmikroumgebung wurden mit der zusätzlichen Gabe von Pelabresib alle vier Bereiche (hallmarks) der Myelofibrose positiv beeinflusst.

Ruxolitinib (Jakavi®) bei JAKi-naiven Patienten mit Myelofibrose untersucht. In die randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Phase-III-Studie wurden 430 Patienten eingeschlossen. Primärer Studienendpunkt war das SVR35-Ansprechen in Woche 24. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt. Nach 24 Wochen zeigten 65,9 versus 35,2% der Patienten ein SVR35-Ansprechen (p < 0,001). Die durchschnittliche Abnahme des Milzvolumens lag bei 50,6% im Pelabresib/Ruxolitinib- versus 30,6% im Plazebo/Ruxolitinib-Arm. Ein Ansprechen wurde in beiden Armen gleich schnell erreicht und war bei 86,6 versus 72,2% lang anhaltend. Ein TSS50-Ansprechen in Woche 24 wurde bei 52,3 versus 46% der Patienten beobachtet (p = 0,216). In beiden Studienarmen wurde eine Verbesserung in allen Symptombereichen festgestellt, im Fall der Fatigue auf ein vergleichbares Niveau mit der Normalbevölkerung. Wurde die Fatigue aus der Bewertung herausgenommen, so zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Studienarmen (mTSS: p = 0,035). Ein duales Ansprechen bezüglich SVR35 und TSS50 in Woche 24 wiesen 40,2 versus 18,5% der Patienten auf. Unter der Kombinationstherapie wurden häufiger tiefe hämatologische Ansprechen beobachtet. Patienten benötigten seltener Transfusionen und es wurden seltener Anämien als Nebenwirkung berichtet. Das Sicherheitsprofil von Pelabresib und Ruxolitinib war im Wesentlichen ähnlich. Es traten weniger häufig Grad ≥ 3-Ereignisse im experimentellen Arm auf. n Ine Schmale Referenz: 1. Rampal R et al. :Updated safety and efficacy data from the phase 3 MANIFEST-2 study of pelabresib in combination with ruxolitinib for JAK inhibitor treatment-naïve patients with myelofibrosis. ASCO 2024, Abstr. #6502. 14 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3/2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk