Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Niedrigere Brustkrebsmortalität bei Screening ab 40 Jahren?
← Niedrigere Brustkrebsmortalität bei Screening ab 40 Jahren?

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kann Kaffeegenuss die Ausbreitung verlangsamen?
Untertitel
Metastasierendes Kolorektalkarzinom
Lead
Epidemiologische Studien haben einen Zusammenhang zwischen einem vermehrten Kaffeegenuss und einer niedrigeren Rezidivrate und Mortalität bei kolorektalem Karzinom gezeigt. Gilt das auch für eine bereits fortgeschrittene, metastasierende Darmkrebserkrankung?
Datum
14. Dezember 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2020
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Kolorektalkarzinom
Artikel-ID
49101
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49101
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Metastasierendes Kolorektalkarzinom
Kann Kaffeegenuss die Ausbreitung verlangsamen?

Epidemiologische Studien haben einen Zusammenhang zwischen einem vermehrten Kaffeegenuss und einer niedrigeren Rezidivrate und Mortalität bei kolorektalem Karzinom gezeigt. Gilt das auch für eine bereits fortgeschrittene, metastasierende Darmkrebserkrankung?

Wissenschaftler aus Boston und Rochester sind dieser Frage in einer prospektiven Kohortenstudie mit 1171 Patienten aus der bereits abgeschlossenen Studie «Cancer and Leukemia Group B (Alliance)/SWOG 80405» nachgegangen. Die Patienten hatten ein bislang unbehandeltes, lokal fortgeschrittenes oder metastasierendes Kolorektalkarzinom entwickelt und zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses vermehrt Kaffee getrunken. Daten zum Kaffeekonsum wurden von Oktober 2005 bis Januar 2018 gesammelt und in Bezug auf das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS) ausgewertet.

Niedrigeres Progressionsund Sterberisiko
694 Teilnehmer (59%) waren Männer, das mittlere Alter lag bei 59 Jahren. Die mediane Nachverfolgungszeit der Patienten betrug 5,4 Jahre. Bei 1092 Patienten schritt die Erkrankung fort, oder sie verstarben im Beobachtungszeitraum. Ein höherer Kaffeekonsum war nach Bereinigung in Bezug auf andere Variablen wie Alter, Geschlecht usw. mit einem geringeren Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung (Hazard Ratio [HR] pro 1 Tasse/Tag mehr: 0,95; p = 0,004) und Tod (HR: 0,93; p = 0,004) assoziiert. Im Vergleich zu den

Patienten, die keinen Kaffee tranken, lag

die HR bei denen, die 2 bis 3 Tassen Kaf-

fee pro Tag konsumierten, hinsichtlich

des OS sowie des PFS bei 0,82. Bei min-

destens 4 Tassen Kaffee pro Tag lag die

HR für das OS bei 0,64 und für das PFS bei

0,78. Ein signifikanter Zusammenhang

konnte sowohl für den Genuss von kof-

feinhaltigem als auch für koffeinfreien

Kaffee gezeigt werden. Diese Erkenntnis-

se stehen in Einklang mit vorherigen epi-

demiologischen Studien. Um die spezifi-

schen Mechanismen zu erhellen, die die-

sem Zusammenhang zugrunde liegen,

bedarf es weiterer Studien.

I

Mü

Quelle: Mackintosh C et al.: Association of coffee intake with survival in patients with advanced or metastatic colorectal cancer. JAMA Oncol 2020; 6(11): 1713–1721.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 5/2020

39


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk