Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Therapeutische Strategien für ein verbessertes Outcome Praxisrelevante Highlights aus San Antonio →
← Therapeutische Strategien für ein verbessertes Outcome Praxisrelevante Highlights aus San Antonio →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Management der krebsassoziierten Knochenerkrankung im Fokus
Untertitel
Skeletal Care Academy
Lead
Mit den immer besseren Überlebensraten bei Krebserkrankungen gewinnt neben der unmittelbar tumorassoziierten Therapie zunehmend auch die Verbesserung der Lebensqualität an Bedeutung. Dem optimalen Management krebsassoziierter Knochenerkrankungen hat sich die Skeletal Care Academy verschrieben. Ziele und Möglichkeiten diskutierten Experten an einem Satellitensymposium im Rahmen des ESMO-Jahreskongresses in Wien.
Datum
21. November 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2013
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Kongressberichte / Neue Therapien
Schlagworte
Knochenerkrankungen
Artikel-ID
7748
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7748
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressbericht
37. Jahreskongress der European Society of Medical Oncology (ESMO), Wien, 28. 9. bis 2. 10. 2012
Skeletal Care Academy
Management der krebsassoziierten Knochenerkrankungen im Fokus

Mit den immer besseren Überlebensraten bei Krebserkrankungen gewinnt neben der unmittelbar tumorassoziierten Therapie zunehmend auch die Verbesserung der Lebensqualität an Bedeutung. Dem optimalen Management krebsassoziierter Knochenerkrankungen hat sich die Skeletal Care Academy verschrieben. Ziele und Möglichkeiten diskutierten Experten an einem Satellitensymposium im Rahmen des ESMO-Jahreskongresses in Wien.

Prävention der SRE und Erhalt der Lebensqualität seien wichtige Anliegen der Krebstherapie, und erst wenn die Empfehlungen der Guidelines konsistent Eingang in die klinische Praxis gefunden hätten, sei die Mission der Skeletal Care Academy erfüllt, so Diel abschliessend. ▲
Christine Mücke

Das Anliegen der Akademie (vgl. Kasten) ist es, die immer noch grosse Lücke zwischen der besten evidenzbasierten Therapie und dem derzeitigen Vorgehen in der Praxis zu schliessen. Denn obwohl die Wirksamkeit knochenprotektiver Therapien belegt werden konnte, erhalten eine beträchtliche Zahl von Patienten, die davon profitieren könnten, keine solche Therapie, betonte Prof. Bertrand Tombal, Belgien. Studien aus den USA und den Niederlanden lassen vermuten, dass 30 bis 40% dieser Patienten nicht adäquat behandelt werden (1, 2). Nicht nur etliche Therapien, insbesondere hormonelle, erhöhen das «Bone Remodeling» und so das Risiko für die Entwicklung einer Osteoporose und Frakturen. Auch die bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen häufigen Knochenmetastasen sowie die damit einhergehenden skelettbezogenen Komplikationen wirken sich schwerwiegend auf Lebensqualität, Morbidität sowie Mortalität der Betroffenen aus; überdies sind sie verbunden mit zusätzlichen Kosten. Bleiben Patienten mit metastasierten Krebserkrankungen ohne knochenprotektive Therapie, entwickelt fast die Hälfte davon skelettbezogene Komplikationen (SRE: Frakturen, Bestrahlung und Chirurgie am Knochen sowie Spinalgangkompression). Die durchschnittliche Anzahl der SRE pro Patient und Jahr reicht von 1,47 bei Patienten mit Prostatakarzinom bis zu 3,70 bei Patienten mit Brustkrebs, so der Experte (3–5).

Behandlung bereits bei Diagnose von Knochenmetastasen einleiten
Die Bedeutung eines multimodalen Vorgehens bei der Therapie krebsassoziierter Knochenerkrankungen unterstreicht Prof. Ingo Diel, Mannheim, und definiert die Ziele wie folgt: ▲ Reduktion tumor- und therapieasso-
ziierter Komplikationen ▲ lang anhaltender Erhalt der körperli-
chen und geistigen Fitness ▲ Schmerzkontrolle und Verbesserung
der Lebensqualität ▲ verlängertes Überleben ▲ Auswahl der besten supportiven Be-
handlung. Zur Behandlung kommen eine Reihe von Massnahmen infrage, für die es jeweils den richtigen Zeitpunkt zu finden gilt. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch knochenprotektive Therapien. Ihren Einsatz bei verschiedenen Krebserkrankungen unterstützen evidenzbasierte Empfehlungen von ASCO, NCCN, ESMO und EAU. Diese raten, unmittelbar beim Vorliegen von Knochenmetastasen mit einer solchen Therapie zu beginnen – unter regelmässigem Follow-up und Monitoring. Neben den bereits lange verwendeten Bisphophonaten steht seit 2011 der humane monoklonale Antikörper Denosumab zur Verfügung. Im Vergleich zu Zoledronat konnte darunter das Risiko für ein erstes SRE gesenkt respektive die Zeit bis zum Auftreten verlängert werden (6, 7).

Quelle: «Achieving Excellence in the Management of Cancer Related Bone Disease: the Skeletal Care Academy Charter for Patient Care». Satellitensymposium mit Unterstützung von Amgen während des 37. ESMOKongresses, Wien, 28.9.2012.
Referenzen: 1. Schuster MA, et al. Milbank Q. 1998; 76: 517–563. 2. Grol R, et al. Med. Care 2001; 39: 8sII 46–54. 3. Lipton A, et al. Cancer 2000; 88: 1082–90. 4. Saad F, et al. J Natl Cancer Inst 2004; 96: 879–82. 5. Rosen LS, et al. Cancer 2004; 100: 2613–21. 6. Stopeck AT, et al. J Clin Oncol 2010; 28: 5132–9. 7. Fizazi K, et al. Lancet 2011; 377: 813–22.
Was ist die Skeletal Care Academy?
Der Skeletal Care Academy (SCA) geht es um die Förderung des Wissens über Knochenerkrankungen, um sicherzustellen, dass Patienten mit krebsassoziierten Knochenerkrankungen die bestmögliche Versorgung auf allen medizinischen Ebenen zukommt. Ein unabhängiger internationaler Beirat aus Onkologen, Urologen, Gynäkologen, Pflegepersonal und Patientensprechern bestimmt inhaltliches Angebot und Ausrichtung. Neben Weiterbildungsangeboten werden weiterführende Informationsquellen für Ärzte, Pflegepersonal, andere Angehörige der Heilberufe und Patienten zur Verfügung gestellt. Die Sceletal Care Academy wird durch einen «unrestricted educational grant» der Firma Amgen unterstützt. Mehr Informationen online unter www.skeletalcareacademy.com
Die Journalistin erhielt einen Reisekostenzuschuss vom Amgen Switzerland.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2013

45


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk