Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Forum Managed Care Feedback →
← Forum Managed Care Feedback →

Managed Care - Navigation
☰

  • Archiv

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kolumne
Untertitel
Partizipation und Mitbestimmung für PatientInnen und Versicherte: Chance oder Teufels Küche?
Lead
Die Stimme der PatientInnen sollte in einem modernen Gesundheitswesen integrierter Teil aller Planungsund Entscheidungsprozesse sein. Diese Einsicht setzt sich auch in der Schweiz immer mehr durch und weckt gleichzeitig Befürchtungen und die Vorstellung von Schreckensszenarien. Was heisst Partizipation? Wer redet dann alles mit hinein in die therapeutische Beziehung? Soll es in Zukunft etwa Berufspatienten geben? Wie verhindert man Manipulation?
Datum
22. Oktober 2004
Journal
Managed Care 07/2004
Autoren
Heidi Schriber
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
17536
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17536
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KOLUMNE

Partizipation und Mitbestimmung für PatientInnen und Versicherte: Chance oder Teufels Küche?
von Heidi Schriber, Mitglied des Redaktionsausschusses und des Redaktionellen Beirats der Zeitschrift «Managed Care»

Heidi Schriber
Die Stimme der PatientInnen sollte in einem modernen Gesundheitswesen integrierter Teil aller Planungsund Entscheidungsprozesse sein. Diese Einsicht setzt sich auch in der Schweiz immer mehr durch und weckt gleichzeitig Befürchtungen und die Vorstellung von Schreckensszenarien. Was heisst Partizipation? Wer redet dann alles mit hinein in die therapeutische Beziehung? Soll es in Zukunft etwa Berufspatienten geben? Wie verhindert man Manipulation? Woher nehmen Patientinnen und Patienten das Know-how, um überhaupt mitbestimmen zu können? Und wer definiert, was (delegierte) Mitbestimmung heisst? Trotz der allgemeinen Trends und der Forderung nach mehr Selbstverantwortung fehlt es an breit abgestützten Vorstellungen darüber, wie diese Partizipation genau funktionieren könnte und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssten. Die Schweiz, die mit der Gründung der ersten Patientenstelle 1979 eine Pionierrolle hatte bezüglich der Vertretung von Patientenrechten, ist heute bei der strukturellen Umsetzung der Partizipation und

der Wahrung von Patienteninteressen im Vergleich zu andern Ländern sehr wenig weit entwickelt. Grundsätzlich findet Partizipation auf drei Ebenen statt: ■ Auf der individuellen therapeutischen Ebene mit den direkt Betroffenen, wo es um therapeutische Entscheide, Compliance oder Behandlungsalternativen geht (MikroEbene). ■ Auf der institutionellen Ebene, zum Beispiel mit der Einrichtung von Klinikräten, Patientenbeiräten in Managed-Care-Modellen, Ombudsstellen (Meso-Ebene). ■ Auf der politisch-strategischen Ebene, wo es um die Mitwirkung in politischen Entscheidungsprozessen und die Vertretung in Arbeitsgruppen und Projekten oder Vernehmlassungsverfahren geht (MakroEbene). In verschiedenen europäischen und nordamerikanischen Ländern ist Partizipation bereits heute institutionalisiert und umgesetzt. Modelle, die für die Schweiz wegweisend sein könnten, finden wir in Holland und in neuen Entwicklungsansätzen in Deutschland. Wir müssen das Rad nicht neu erfinden. Seit einem Jahr befasst sich eine Projektgruppe, bestehend aus Mitgliedern der FMH, des Forums Managed Care, der Nationalen Gesundheitspolitik Schweiz und der Stiftung KOSCH mit Unterstützung der Gesundheitsförderung Schweiz, mit solchen Fragen. Es wurde zusammengetragen, was es in Europa an Modellen und aktuellen Entwicklungen gibt. Es wurde darüber nachgedacht, wie Patienten- und Versichertenorganisationen gestaltet, vernetzt und unterstützt werden können und müssen, um einem Auftrag im Rahmen der delegierten Mitbestimmung gerecht wer-

den zu können. Mit Hilfe von Literaturrecherchen, Befragungen und Diskussionen wurde versucht, wenigstens innerhalb der Projektgruppe einen Konsens zu finden zu verschiedenen grundlegenden Fragen und Begriffen. Die strukturelle Implementierung der Partizipation und der Wahrung von Patienteninteressen im schweizerischen Gesundheitswesen soll ganzheitlich angegangen werden, indem einerseits die verschiedenen Ebenen der Partizipation und andererseits bestehende und neue Ansätze vernetzt werden. Professionalisierung und Standardisierung sollen beitragen zu einer wirkungsvollen und gleichberechtigten Vertretung der Interessen und Anliegen von Patientinnen und Patienten auf allen Ebenen. An einer Informationsveranstaltung im November dieses Jahres sollen die Vorarbeiten einem breiteren Publikum vorgestellt werden. Ziel ist es, einen Austausch zu ermöglichen über Vorstellungen, Befürchtungen, Erwartungen und Erfahrungen zur Mitbestimmung von Patienten und Versicherten im Gesundheitswesen. Die Initianten möchten möglichst viele Interessierte versammeln und für eine Fortsetzung des Projektes und die Verankerung der Mitbestimmung in der Schweiz gewinnen. Beteiligen Sie sich an dieser Diskussion!
Dr. Heidi Schriber,
Coaching und Unternehmensentwick-
lung, Projektleiterin «Delegierte
Mitbestimmung»;
Mitglied des Redaktionsauschusses
und des Redaktionellen Beirats
der Zeitschrift «Managed Care»

Managed Care 7 ● 2004 25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk