Metainformationen


Titel
Forum Managed Care
Untertitel
Symposium FORUM MANAGED CARE, 25. Mai 2005
Lead
«Das Gesundheitssystem benötigt mehr Steuerung: wer für oder gegen wen?»
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
17535
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17535
Download

Transkript


FORUM MANAGED CARE
Geschäftsstelle: c/o College-M, Freiburgstrasse 41, 3010 Bern, Tel. 031-632 30 26, Fax 031-632 30 25 E-Mail: info@forummanagedcare.ch, Internet: www.forummanagedcare.ch
Vorankündigung
Symposium FORUM MANAGED CARE, 25. Mai 2005
«Das Gesundheitssystem benötigt mehr Steuerung: wer für oder gegen wen?»
mit renommierten Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Gesundheitswesen
Wie kann und soll in unserem schweizerischen Gesundheitssystem gesteuert werden? Welche Anreizsysteme und Instrumente werden im In- und Ausland angewandt, und ist deren Evidenz wissenschaftlich geprüft? Wie kann die Akzeptanz von neuen Instrumenten bei den betroffenen Gruppierungen erhöht werden? Welche Konflikte und Ängste gilt es zu beachten?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Symposium des Forums Managed Care vom 25. Mai 2005. Das eintägige Symposium hat zum Ziel, sowohl neue und unkonventionelle als auch altbekannte und bewährte Ideen und Ansätze zum Thema Managed Care in der Schweiz zu erörtern und einen Blick über den Tellerrand des schweizerischen Gesundheitssystems hinaus zu werfen. Ein Muss für alle am Thema Managed Care interessierten Fachleute und Privatpersonen.
Das Symposium besteht am Vormittag aus verschiedenen Referaten und einer Plenardiskussion. Am Nachmittag finden kontradiktorisch aufgebaute Workshops statt. Diese bieten die einmalige Gelegenheit, gegensätzliche Positionen live zu erleben und gemeinsam neue sinnvolle Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren. Alle Teilnehmenden können mindestens zwei Workshops besuchen.

Auszug Programm

Teil 1

Referat I

Referat II Referat III Referat IV

Plenardiskussion

Teil 2

Workshop I Workshop II Workshop III Workshop IV Workshop V Workshop VI

Podiumsgespräch Apéro und Dinner

Steuerung im Gesundheitssystem: Was braucht es? Welche Anreize sind zu schaffen? Wie viel Steuerung verträgt der Patient? Welche Steuerungsinstrumente haben einen evidenten Nutzen? Ethischer Rahmen für Steuerung und Anreizsysteme im Gesundheitswesen Hot Spots und Konfliktfelder der Gesundheitssteuerung
Call Center oder Hausarzt: Ersetzt das Telefon den Arzt? Case-Manager oder Arzt: Wer führt den Patienten durch den Dschungel des Gesundheitssystems? Qualität und Pauschalfinanzierung: Sind Pauschalfinanzierungen unethisch und qualitätsmindernd? Empowerment oder Einschränkung: Steuerung für, mit oder gegen den Patienten? Steuerungsfreiheit versus Leistungskatalog: KVG – Hemmschuh für Managed Care? Kantonale Spitalplanung oder Verselbstständigung der Spitäler: Bringt zentrale Planung eine bessere Versorgung? Wiederholung Workshops I–VI Moderiertes Podiumsgespräch mit Referenten und Medienvertretern

Information und Anmeldung
Das Symposium findet am 25. Mai 2005 im Grossraum Zürich statt. Die detaillierten Anmeldeunterlagen stehen ab Dezember 2004 zur Verfügung. Falls Sie die Unterlagen bereits heute vorbestellen möchten, können Sie dies gerne über die Website www.forummanagedcare.ch oder die Geschäftsstelle des Forums Managed Care, Tel. 031-632 30 26, tun.

4 Managed Care 7 ● 2004

FORUM MANAGED CARE
Geschäftsstelle: c/o College-M, Freiburgstrasse 41, 3010 Bern, Tel. 031-632 30 26, Fax 031-632 30 25 E-Mail: info@forummanagedcare.ch, Internet: www.forummanagedcare.ch
Positionspapier KVG-Teilrevision: Teil Managed Care
Managed Care leider nur ungenügend gefördert

Nach der Ablehnung der Anträge zur zweiten KVG-Revision im Dezember 2003 und nach dem Entscheid des Bundesrates vom 25. Februar 2004, die Reform der Krankenversicherung in Etappen voranzutreiben, wurden im Juli 2004 das zweite Gesetzgebungspaket und die Vorschläge zur Förderung von Managed Care vorgestellt. Die vorgeschlagenen Änderungen sollen per 1. Januar 2006 in Kraft treten.
Das FORUM MANAGED CARE begrüsst es sehr, dass sich der Bundesrat für die Förderung von Managed-CareModellen und damit für eine qualitativ hoch stehende und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung einsetzt. Wir sind überzeugt, dass durch eine stärkere Vernetzung und Steuerung in der Gesundheitsversorgung eine gegenüber heute bessere Versorgungsqualität und eine bessere Wirtschaftlichkeit erreicht werden können. Dies erfordert vereinbarte Kooperationen in Versorgungsnetzen mit Budgetverantwortung und massvoller Risikobeteiligung seitens der Leistungsanbieter.
Das FORUM MANAGED CARE begrüsst die grundsätzliche Stossrichtung der bundesrätlichen Vorschläge. Wir sind aber der Ansicht, dass die Gesetzesvorlage ihre eigenen Zielsetzungen nicht erreichen wird. Zudem wird sie kaum dazu beitragen, die Gesundheitsziele Nr. 15 und 16

der Schweizerischen Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen zu verwirklichen. Die vorgelegte Gesetzesrevision bewirkt eine Fortführung des Status Quo. Sie wird weder zu mehr Integration noch zu höherer Wirtschaftlichkeit und Sicherung der Versorgungsqualität führen. Sie verharrt auf den altbekannten Strukturen und Fehlanreizen, ohne deren Korrektur sich nichts bewegen wird.
Qualität und Wirtschaftlichkeit sind in der Gesundheitsversorgung aufs Engste miteinander verknüpft. Das FORUM MANAGED CARE ist überzeugt, dass eine solche Gesetzesvorlage deshalb die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und die Förderung einer ausgewiesenen Leistungsqualität zur Zielsetzung haben soll. Diese Ziele müssen mit sinnvollen Anreizsystemen verknüpft werden: ■ Leistungsanbietende sollen bei expliziter, ausgewiese-
ner Qualität besser honoriert werden. ■ Patienten und Versicherte sollen in Managed-Care-
Modellen beispielsweise durch tiefere Kostenbeteiligungen belohnt werden. Damit würden die entscheidenden Akteure in der Gesundheitsversorgung die notwendigen Anreize zur qualitätsorientierten Vernetzung und Steuerung erhalten.
Der Vorstand FORUM MANAGED CARE

Das FORUM MANAGED CARE ist ein offener Verein und fördert die Diskussion und Verbreitung innovativer Versorgungssysteme im Schweizer Gesundheitswesen. Es versteht sich als das massgebliche Forum für zukunftsfähige, qualitäts- und patientenorientierte Konzeptionen. Das Forum wirkt an vorderster Front daran mit, die Gesundheitsversorgung in der Schweiz unter Beachtung bewährter Steuerungsinstrumente zu optimieren und zukunftsfähig mitzugestalten. Das FORUM MANAGED CARE hat eine starke und nachhaltige Verankerung im Schweizer Gesundheitswesen. Seine institutionellen und individuellen Mitglieder sind in verschiedensten Bereichen der Gesund-

heitsversorgung tätig, z.B. in Spitälern und Labors, bei Krankenversicherern, in Managed-Care-Organisationen und Ärztenetzen, bei Pharmaherstellern und -distributoren sowie in Dienstleistungsunternehmen im Umfeld von Managed Care. Institutionelle Mitglieder sind: Apotheke zur Rose, argomed, Ärztekasse, BlueCare, College-M, EQUAM, FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, H-plus, Helsana, Inselspital Bern, MediX-Ärzteverbund, Medvantis, MSD-Merck Sharpe & Dohme-Chibret, Novartis Pharma Schweiz, Rosenfluh Publikationen, SanaCare, Santésuisse, Schweizerischer Apothekerverband SAV, SUVA, UNIMEDES.

Managed Care 7 ● 2004 5