Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Heidi Schriber

Buchbesprechung

Die Lehrmeinung zur Patientenberatung

Von Heidi Schriber  ·  Managed Care 05/2007  ·  5. Juli 2007

Patienten zu beraten wird zunehmend zu einem professionellen Arbeitsfeld. Ein Lehrbuch gibt jetzt einen guten Überblick über die vielfältigen Anforderungen an die Patientenberatung und zeigt den aktuellen Stand der theoretisch-konzeptionellen Diskussion auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Patientenmitbestimmung

Selbsthilfe und delegierte Mitbestimmung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Von Heidi Schriber  ·  Managed Care 05/2006  ·  7. Juli 2006

Wie sich Patientinnen und Patienten an Entscheidungen im Gesundheitswesen beteiligen sollen, ist in
der Schweiz noch unklar. Selbsthilfe und delegierte Mitbestimmung sind die Pole im Spektrum der Partizipation. Die beiden Formen unterscheiden sich in Zielen und Organisation. Eine Übersicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Landschaft der Patientenorganisationen

Von Heidi Schriber und Vreni Vogelsanger  ·  Managed Care 02/2006  ·  9. März 2006

Die Verwirrung um Begriffe wie Patienten-, Behinderten-, Betroffenen- und Selbsthilfeorganisationen ist beträchtlich. Die nachfolgende Syste- matisierung soll Klarheit schaffen, indem sie verschiedene Modelle von Patientenorganisationen in der Schweiz beschreibt. Die Anerkennung minimaler einheitlicher Kriterien ist eine Voraussetzung für eine bessere Vernetzung von Patientenorganisationen mit dem Ziel, Patienten- und Versichertenanliegen geeint und effizient zu vertreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

«Jeder Mensch braucht die Medizin, die zu ihm passt.»

Von Heidi Schriber  ·  Managed Care 02/2006  ·  9. März 2006

«Was kann ich für mich selbst tun?» – eine häufig gestellte Frage, gerade von Patientinnen und Patienten mit schweren oder chronischen Erkrankungen. Die Antwort können Patienten nur selber wissen, aber Ärzte und andere Betreuungspersonen können lernen, sie bei der Suche nach sich selber und der Antwort zu begleiten. Dies die Haltung, die in einem neuen kleinen Buch zum Thema «Patientenkompetenz in der modernen Medizin»* zum Ausdruck kommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kolumne

Müssen Patientenorganisationen ihre Seele verkaufen?

Von Heidi Schriber  ·  Managed Care 05/2005  ·  8. Juli 2005

Patientenorganisationen möchten mehr Gewicht haben in der gesundheitspolitischen Diskussion, aber die Strukturen, Instrumente und Ressourcen, um diese Rolle professionell auszufüllen, fehlen. Auch das gesundheitspolitische Umfeld hat Erwartungen an die Patientenorganisationen: So fordert Thomas Zeltner, Direktor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), unter anderem: «Die Patientenorganisationen sollten mehr Profil entwickeln».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Buchbesprechung

Geschlecht und Medizin

Von Heidi Schriber  ·  Managed Care 04/2005  ·  20. Mai 2005

Nicht eine Gleichbehandlung beider Geschlechter, sondern eine gleichwertige Berücksichtigung der Realitäten und Bedürfnisse beider Geschlechter ist das Ziel. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend auch in der Medizin durch. Ein kürzlich erschienenes Buch zeigt auf, was das für die Praxis bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kolumne

Partizipation und Mitbestimmung für PatientInnen und Versicherte: Chance oder Teufels Küche?

Von Heidi Schriber  ·  Managed Care 07/2004  ·  22. Oktober 2004

Die Stimme der PatientInnen sollte in einem modernen Gesundheitswesen integrierter Teil aller Planungsund Entscheidungsprozesse sein. Diese Einsicht setzt sich auch in der Schweiz immer mehr durch und weckt gleichzeitig Befürchtungen und die Vorstellung von Schreckensszenarien. Was heisst Partizipation? Wer redet dann alles mit hinein in die therapeutische Beziehung? Soll es in Zukunft etwa Berufspatienten geben? Wie verhindert man Manipulation?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk