Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2021

11. Juni 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Hören und Sehen

Von Ralf Behrens

Zwar ist es nicht explizit – etwa auf der Titelseite oder im Inhaltsverzeichnis – entsprechend kenntlich gemacht, aber für gewöhnlich beschäftigt sich jede Ausgabe von ARS MEDICI schwerpunktmässig mit einem speziellen Bereich aus dem weiten Feld der Medizin, das ja vor allem Sie, die Hausärzte und Leser unserer Zeitschrift, im beruflichen Alltag stets möglichst umfassend im Blick haben müssen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: Jedes fünfte Zürcher Schulkind hat Antikörper gegen SARS-CoV-2

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Demenz: Hörminderung als Risikofaktor für Demenz
– Akuter Schwindel: Könnte es ein Schlaganfall sein?
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was ist neu in der Nephrologie?

Von Nierenschutz bis COVID-19

Von Christine Mücke

Für sein Update zu aktuellen Entwicklungen in der Nephrologie hat sich Prof. Thomas Fehr, Chefarzt Innere Medizin am Kantonsspital Graubünden, auf drei Bereiche konzentriert: den Schutz der Nieren, den Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und einer Infektion mit SARS-CoV-2 und die Therapie der membranösen Nephropathie.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was dürfen AMD-Patienten von der Therapie erwarten?

Altersabhängige Makuladegeneration

Von Renate Bonifer

Für Patienten mit feuchter altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) war der therapeutische Fortschritt im vergangenen Jahrzehnt gewaltig, doch auch hier ist noch Luft nach oben, wie am virtuellen Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (SSPT) deutlich wurde. Weiterhin düster sieht es für die Patienten mit trockener AMD aus. Sie dürfen allenfalls darauf hoffen, den Visusverlust in mittleren Stadien mit hoch dosierten Vitaminpräparaten zu verzögern.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Die Dunkelheit aufhalten

Glaukom

Von Klaus Duffner

Zwar ist hinsichtlich der Pathophysiologie des Glaukoms vieles noch unklar, sicher ist jedoch, dass meist ein erhöhter Augeninnendruck zum Absterben von retinalen Ganglionzellen führt und Erblindung droht. Eine Sonderform ist das Normaldruckglaukom, bei dem es zum Absterben von retinalen Ganglionzellen kommt, obwohl der Augendruck im Normbereich ist. Mit den derzeit verfügbaren Therapien kann bestenfalls eine Stabilisierung der Erkrankung erreicht werden, aber neue Optionen sind in Sicht. Dr. med. Stephan Fränkl, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Inselspital Bern, gab am diesjährigen virtuellen Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (SSPT) einen Überblick.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wie Medikamente ins Auge gehen

Corneale Pharmakologie

Von Klaus Duffner

Die Penetration von Wirkstoffen in die Hornhaut (Cornea) des Auges hängt stark von den jeweiligen Medikamenten und deren Verweildauer auf der Augenoberfläche ab. Zudem können bestimmte Zusätze, wie beispielsweise hoch dosierte Phosphate, zu irreversiblen Ablagerungen im Auge führen, wie Prof. Michael Thiel am virtuellen Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (SSPT) darlegte.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Damit kein Auge trocken bleibt

Gestörter Tränenfilm

Von Klaus Duffner

Jeder zweite bis dritte Augenarztbesuch hat mit Beschwerden des trockenen Auges zu tun. Trotzdem wird diese Erkrankung häufig unterschätzt. Prof. Gerhard Garhöfer berichtete am Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (SSPT) über den komplexen Aufbau des Tränenfilms, die Gründe für die gestörte Homöostase der Augenfeuchtigkeit und die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Behandlung.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Phantomgeräusche wegen Hörverlust

Tinnitus

Von Renate Bonifer

Hörverlust ist das grösste Risiko, einen Tinnitus zu entwickeln. Warum das so ist und welche therapeutischen Optionen bei lästigen Ohrgeräuschen infrage kommen, erläuterte Prof. Tobias Kleinjung am virtuellen Davoser Ärztekongress.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Mit oder ohne Vorweichen?

Zerumenentfernung in der Praxis

Von Valérie Herzog

Ohrspülungen sind eine verbreitete Methode zur Entfernung von Zeruminalpfropfen. Zur Frage, ob ein vorgängiges Vorweichen mit einem Zerumenolytikum einen Vorteil gegenüber keiner Vorbehandlung bringt, gab es bislang keine sichere Evidenz. Um das herauszufinden, führte ein Hausarzt bei seinen Patienten eine pragmatische Beobachtungsstudie durch, in der er den Effekt von 3 handelsüblichen Zerumenolytika mit keiner Vorbehandlung jeweils vor der Ohrspülung verglich.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Mit Statinen das Überleben verlängern

Patienten nach Myokardinfarkt

Von Ralf Behrens

Statine werden nicht nur zur Senkung hoher Cholesterinspiegel, sondern auch vermehrt zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse eingesetzt. Die Ergebnisse einer landesweiten Beobachtungsstudie aus Schweden an Patienten, die einen Myokardinfarkt überlebten, unterstreichen, dass Statine auch bei diesem mit einem im weiteren Verlauf hohen Sterblichkeitsrisiko behafteten Klientel präventiv sehr wirksam sind.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Welche Hörhilfe für wen?

Eine Übersicht über die Vielfalt heutiger Hörhilfen

Von Martin Kompis

Schwerhörigkeit ist häufig. Bei den meisten Formen von Schwerhörigkeit ist auch heute die Versorgung mit Hörgeräten die Therapie der Wahl. Was können heutige Hörgeräte leisten, welche weiteren technischen Hörhilfen gibt es, und welche Schwierigkeiten können bei einer Erstversorgung im Alter auftreten? Eine Übersicht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bekanntmachung – Mehr Lebensqualität trotz Einschränkungen des Sehens und des Hörens

Von Renate Bonifer

Das neue Informationsportal www.sehen-hören.ch des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen (SZBLIND) bietet Tests und Hilfestellung bei Hör- und Sehverlust.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 10/2021

Auktionsnummer: 0621069

Ohne Titel
Nuria Altimira
Acryl auf Platte (2 cm), Mixed Media
70 x 2 x 70 cm, ohne Rahmen
Original, signiert (Rückseite)

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Hören und Sehen

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Coronaviruspandemie: Jedes fünfte Zürcher Schulkind hat Antikörper gegen SARS-CoV-2
  • Rosenbergstrasse

Berichte

  • Was ist neu in der Nephrologie?
  • Was dürfen AMD-Patienten von der Therapie erwarten?
  • Die Dunkelheit aufhalten
  • Wie Medikamente ins Auge gehen
  • Damit kein Auge trocken bleibt
  • Phantomgeräusche wegen Hörverlust

Studie referiert

  • Mit oder ohne Vorweichen?
  • Mit Statinen das Überleben verlängern

Fortbildung

  • Welche Hörhilfe für wen?
  • Bekanntmachung - Mehr Lebensqualität trotz Einschränkungen des Sehens und des Hörens

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 10/2021
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk