Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2019

31. Mai 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

V-NISSG tritt am 1. Juni 2019 in Kraft

Von Bettina Rümmelein

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Als ich mein letztes Editorial an Sie richtete, hatte ich noch nicht die Informationen zur Verabschiedung des Bundesgesetzes über den Schutz vor Gefährdungen durch nicht ionisierende Strahlung und Schall, kurz NISSG, in meinen Händen. Nun gibt es erfreuliche Nachrichten: Der Bundesrat hat am 27. Februar 2019 die Verordnung zum NISSG konkretisiert, und Gesetz und Verordnung treten schon am 1. Juni 2019 in Kraft.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Atopische Dermatitis und Allergien

Empfehlungen zur Therapie im Säuglingsalter

Von Renate Bonifer

10 bis 20 Prozent der Kinder leiden unter atopischer Dermatitis. Sie beginnt in der Regel nach dem zweiten Lebensmonat, und bei 60 Prozent der erkrankten Kinder beginnt sie im ersten Lebensjahr. An einem Workshop am PraxisUpdate in Bern erläuterte Dr. med. Christina Bürgler die aktuellen Empfehlungen zur Behandlung dieser Kinder in der Praxis.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Atopische Dermatitis und Allergien

Systemische Immuntherapie für AD etabliert sich

Von Angelika Ramm-Fischer

Bei vielen chronischen Entzündungserkrankungen wie der Psoriasis zählt die systemische Therapie mit entzündungshemmenden Biologika längst zum Therapiestandard. Seit etwa einem Jahr steht mit Dupilumab auch für Patienten mit atopischer Dermatitis ein Biologikum zur Verfügung. Und für die Ekzempatienten sind noch weitere Substanzen in der Pipeline, die von Prof. Thomas Werfel aus Hannover beim Allergo Update in Berlin vorgestellt wurden.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Atopische Dermatitis und Allergien

Dupilumab senkt den Juckreiz und hebt die Lebensqualität

Biologische Therapie bei atopischer Dermatitis

Von Angelika Ramm-Fischer

Dupilumab (Dupixent®) blockiert den Interleukin-(IL-)4-Rezeptor und verhindert dadurch die Weitergabe der Entzündungssignale von IL-4 und IL-13. Klinisch bedeutet dies für Neurodermitispatienten vor allem weniger Juckreiz und dadurch eine wesentlich bessere Lebensqualität.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Atopische Dermatitis und Allergien

Atopische Dermatitis News

Von Angelika Ramm-Fischer

– Mit Klebestreifen der Entzündung auf der Spur
– Lange Wimpern bei atopischer Dermatitis
– AD-Patienten mit Birkenpollenallergie: Äpfel verschlechtern Ekzeme
– Schwangere mit atopischer Dermatitis: Welche Risiken bestehen?

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Jahrestreffen der AAD 2019

Akne vulgaris – Antibiotika zu wenig gezielt und zu unkritisch verordnet

Von Susanne Kammerer

Dermatologen verschreiben mehr orale Antibiotika als Ärzte anderer Fachgebiete: Die Hauptindikation ist Akne vulgaris. Ein früherer Einsatz der Hormontherapie könnte dazu beitragen, Antibiotika einzusparen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Jahrestreffen der AAD 2019

Systemische Therapie bei Psoriasis vulgaris

Tipps zur Wahl des optimalen Biologikums

Von Susanne Kammerer

Wie in jedem Jahr gehörte die Session «What’s Hot» zu den Highlights des amerikanischen Dermatologenkongresses. Im Hinblick auf die Psoriasis versuchte Prof. Mark G. Lebwohl aus New York (USA) dem Auditorium Ratschläge zu geben, wie man bei den zahlreichen heute bestehenden Behandlungsmöglichkeiten «das richtige Biologikum» für seinen Patienten auswählen kann. Wesentliche Faktoren, die hier berücksichtigt werden sollten, sind zum einen eventuelle Komorbiditäten, zum anderen die Vorlieben der Patienten.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Jahrestreffen der AAD 2019

Studienreigen beim amerikanischen Dermatologenkongress 2019

Von Susanne Kammerer

Mit über 18 000 Teilnehmern fand das Jahrestreffen der American Academy of Dermatology (AAD) in Washington statt. Nachfolgend eine Auswahl von besonders interessanten neuen Studienergebnissen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Literatur Highlights zum Schwerpunkt

Funktioniert der «Stallschutz» via Darmflora?

Von Angelika Ramm-Fischer

Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen, entwickeln seltener Allergien als Kinder, die keinen «Kuhstallkontakt» haben. Die immunologischen Schutzmechanismen waren bisher unbekannt. Schweizer Forscher bringen nun etwas Licht in dieses Dunkel: Offenbar verändert die Kuhstallumgebung auch die Darmflora, was sich direkt auf das Immunsystem auswirkt.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — Fortbildung

Pemphigus-Erkrankungen – ein aktueller Überblick

Nach einem Vortrag der Autorin am 7. Arab-European Congress for Dermatology, 22. bis 23. März 2019, in Kairo

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Die autoimmun-bullösen Dermatosen sind eine seltene heterogene Gruppe von blasenbildenden Krankheiten mit Befall der Haut und der Schleimhäute, deren Zielantigene die Epidermis, die Dermis oder die dermo-epidermale Junktion sind. Zu diesen zählen L Pemphigoid-Erkrankungen L Pemphigus-Erkrankungen L Epidermolysis bullosa acquisita L Dermatitis herpetiformis (Morbus Duhring). Die Pemphigus-Erkrankungen sind seltener als die Pemphigoid-Erkrankungen. Sie treten im Durchschnitt im 60. Lebensjahr, die Pemphigoid-Erkrankungen zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr auf, Letztere also bei deutlich älteren und daher multimorbiden Personen. Das erklärt teilweise die 1-Jahres-Mortalität des bullösen Pemphigoids von 20 bis 40 Prozent.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — Fortbildung

Malignant syphilis in an HIV infected female patient

Sexually transmitted diseases

Von Ahmad Jalili

Syphilis is a sexually transmitted disease by the spirochetal bacterium Treponema pallidum. The route of transmission of syphilis is almost always sexual contact, although there are examples of congenital syphilis via transmission from mother to child in utero (1). The course of disease is composed of primary, secondary, latent, tertiary and neurosyphilis (2). Primary syphilis occurs approximately 10–90 days after the initial exposure (average 21 days). A skin lesion (chancre) appears at the point of contact, which is usually the genital organs, but can be anywhere on the body.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — Fortbildung

Gonorrhö – hohe Resistenzraten für Azithromycin

KURZMELDUNG

Von Angelika Ramm-Fischer

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) meldet, dass die Rate der Resistenzen gegen Neisseria gonorrhoeae gegen Azithromycin besorgniserregend zunimmt.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — SGML

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress

Die SGML ist stets darauf bedacht, ihren Mitgliedern und interessierten Personen ein umfassendes Fortbildungsangebot zu Verfügung zu stellen. Dazu gehören selbstverständlich nicht nur unsere eigenen Fortbildungsveranstaltungen, sondern viele weitere ausgezeichnete Weiterbildungen weltweit. Im Folgenden möchten wir Sie auf einige Veranstaltungen hinweisen, welche für laserinteressierte Ärzte interessant sind und wir unseren Mitgliedern empfehlen können:

Zum Artikel als PDF

WEITERES — PsoriNet

Lues maligna bei einer HIV-infizierten Patientin

Von Adela Zatecky

Lues maligna ist eine seltene Manifestation der sekundären Syphilis, die allerdings bei HIV-Infizierten deutlich häufiger beobachtet wird als bei Personen ohne diese Koinfektion. Auf den folgenden Seiten (Seiten 29 ff.) berichtet Dr. Ahmad Jalili in einer Übersichtsarbeit von einer betroffenen Patientin, bei der die Diagnose durch eine vorausgegangene Antibiose erschwert wurde. Dies ist die deutsche Zusammenfassung seines Originalartikels.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • V-NISSG tritt am 1. Juni 2019 in Kraft

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien, Jahrestreffen der AAD 2019

Atopische Dermatitis und Allergien

  • Empfehlungen zur Therapie im Säuglingsalter
  • Systemische Immuntherapie für AD etabliert sich
  • Dupilumab senkt den Juckreiz und hebt die Lebensqualität
  • Atopische Dermatitis News

Jahrestreffen der AAD 2019

  • Akne vulgaris - Antibiotika zu wenig gezielt und zu unkritisch verordnet
  • Systemische Therapie bei Psoriasis vulgaris
  • Studienreigen beim amerikanischen Dermatologenkongress 2019

Literatur-Highlights zum Schwerpunkt

  • Funktioniert der «Stallschutz» via Darmflora?

Weiteres

Fortbildung

  • Pemphigus-Erkrankungen - ein aktueller Überblick
  • Malignant syphilis in an HIV infected female patient
  • Gonorrhö - hohe Resistenzraten für Azithromycin

SGML

  • Nach dem Kongress ist vor dem Kongress

PsoriNet

  • Lues maligna bei einer HIV-infizierten Patientin

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk