Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 03/2018

29. Juni 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sucht in der Adoleszenz

Von Kurt Albermann und Oliver Bilke-Hentsch

Zu den Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz gehörte schon immer die Kenntnis der Wirkungen und Gefahren von Rauschmitteln. Während sich der jugendliche Stoffwechsel und das pubertätsbegleitende Interesse gegenüber Suchtmitteln in den letzten Jahrtausenden nicht grundlegend geändert haben, sind Verfügbarkeit, Preis und gesellschaftliche Akzeptanz äusserst veränderliche und immer auch gesellschaftspolitische Variablen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Sucht in der Adoleszenz

Aktuelle suchtmedizinische Fragen

Relevante Themen bei Kindern und Jugendlichen in der Praxi

Von Olaf Reis und Oliver Bilke-Hentsch

Suchtmedizinisch ist das Jugendalter von erheblicher Bedeutung, da in dieser Altersperiode der Umgang mit Suchtmitteln erlernt wird, was sowohl stoffgebundene als auch nicht stoffgebundene Suchtmittel betrifft.

Zum Artikel als PDF

Sucht in der Adoleszenz

Suchtberatungsstellen und Pädiater

So gelingt die Zusammenarbeit besser

Von Hans Gammeter und Roger Mäder

Eine Zusammenarbeit zwischen Kinderarztpraxis und Suchtberatung kann sich lohnen, wenn bei einem Kind oder einem Jugendlichen eine Form von Suchterkrankung besteht, zum Beispiel bezüglich Internet, Games, im Rahmen einer Essstörung, oder wenn im familiären Umfeld Suchterkrankungen oder insgesamt komplexe psychosoziale Faktoren eine Rolle spielen.

Zum Artikel als PDF

Sucht in der Adoleszenz

Altersgerechter Medienkonsum

Wie kann man dieses Ziel erreichen?

Von Isabel Willemse

Die Debatte um sinnvolle Regelungen, ab wann ein Kind ein Smartphone haben darf und wie viel Bildschirmzeit in welchem Alter gesund ist, wird sehr emotional geführt. Dieser Artikel soll Denkanstösse geben, Mut machen, auch einmal zu experimentieren, und die positiven Seiten der digitalen Medien betonen.

Zum Artikel als PDF

Sucht in der Adoleszenz

Neue Drogen im Jugendalter

Was ist in, was ist out?

Von Thilo Beck

In der Schweiz sind unter den Jugendlichen beim Konsum psychoaktiver Substanzen erfreulicherweise keine neuen Epidemien festzustellen, die Konsumtrends sind stabil und teilweise rückläufig. Nach den legalen Substanzen Alkohol und Tabak wird an erster Stelle Cannabis konsumiert. Neue psychoaktive Substanzen und die klassischen Partydrogen Kokain, MDMA und Amphetamin folgen mit einigem Abstand. Der Pädiater hat eine wichtige Screeningfunktion, konsumierende Jugendliche anzusprechen, diese mit Informationen zu Risiken und zu «safer use» zu versorgen und entsprechend dem Gefährdungsgrad weitere Abklärungen und Massnahmen einzuleiten.

Zum Artikel als PDF

Sucht in der Adoleszenz

Neuroenhancement

Wie verbreitet ist es im Jugend- und frühen Erwachsenenalter?

Von Diana Moesgen und Michael Klein

In diesem Beitrag geht es um das relativ neue Phänomen des Neuroenhancements mittels pharmakologischer Substanzen: Wer versucht womit und warum die Leistungsfähigkeit seines Gehirns und/oder psychisches Wohlbefinden im Jugend- und frühen Erwachsenenalter zu steigern? Studien in Deutschland und der Schweiz zeigen, dass eine nennenswerte Anzahl von Personen Erfahrung damit hat, vor allem in bestimmten Risikogruppen.

Zum Artikel als PDF

Sucht in der Adoleszenz

«Alkohol ist eine Volksdroge, mit der wir überall konfrontiert sind»

Von Renate Bonifer

Alkohol ist hierzulande gesellschaftlich akzeptiert und weit verbreitet. Wir sprachen mit PD Dr. med. Jochen Mutschler, Chefarzt und Stv. Ärztlicher Direktor an der Privatklinik Meiringen, über die Risiken der Alkoholsucht im Erwachsenen- und Jugendalter.

Zum Artikel als PDF

Sucht in der Adoleszenz

Prävention und Rauchstopp

So fördert man das Nichtrauchen im Jugendalter

Von Susann Koalick

Kinderärzte können die Eltern als aktive Partner unterstützen, indem sie das Rauchen in der Sprechstunde bei den Jugendlichen ansprechen, klare Botschaften zur Schädlichkeit und Suchtgefahr des Tabakkonsums vermitteln und die Vorteile des Rauchstopps hervorheben.

Zum Artikel als PDF

Sucht in der Adoleszenz

Nachgefragt: «Ich spreche das Rauchen routinemässig an»

Interview mit Dr. med. Mark Hämmerli, Facharzt für Kinderkardiologie, Baden

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Allergie: Etagenwechsel, Prognose und «echtes» Asthma

Antworten auf drei wichtige allergologische Fragen aus der Praxis

Von Jens Gierich

Allergien haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Bei Kindern und Jugendlichen gehören sie zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Lässt sich einem Etagenwechsel wirklich vorbeugen? Wachsen sich Allergien aus? Und wird Asthma zu häufig diagnostiziert? Diese Fragen niedergelassener Kinderärzte beantwortet Dr. med. Jens Gierich, Facharzt für Kinderund Jugendmedizin, Allergologie und Kinderpneumologie.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Fallbericht: Bauchschmerzen bei einseitiger Nierenagenesie

Woran muss man denken?

Von Alessandra Reichlin, Renate Hürlimann und Sonja Fontana

Schätzungsweise 1 von 1000 Lebendgeborenen kommt mit nur einer Niere zur Welt. Bei Mädchen ist dies in 55 bis 70 Prozent der Fälle mit einer Müller-Anomalie verbunden, die weitreichende Folgen nach dem Eintritt der Menarche haben kann.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Neurologie: Wie schätzen Kinder selbst ihre Epilepsie ein?

Von Andreas Merkenschlager, Astrid Bertsche, Josefine Pauschek, Martina Neininger, Matthias Bernhard, Petra Nickel, Steffen Syrbe, Thilo Bertsche und Wieland Kiess

Was wissen Kinder über die Erkrankung, was zur Behandlung, und wie gehen sie mit der Erkankung um? Im Folgenden werden die Ergebnisse einer Studie zur Selbsteinschätzung von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie im Alter von 6 bis 18 Jahren zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Buchtipps

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Weiterbildung: Fähigkeitsausweis Abhängigkeitserkrankungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken

kurz & bündig: Vitamin-D-Supplemente für Kinder über zwei Jahre?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender & Veranstaltungstipps

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Sucht in der Adoleszenz

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Sucht in der Adoleszenz

  • Aktuelle suchtmedizinische Fragen
  • Suchtberatungsstellen und Pädiater
  • Altersgerechter Medienkonsum
  • Neue Drogen im Jugendalter
  • Neuroenhancement
  • «Alkohol ist eine Volksdroge, mit der wir überall konfrontiert sind»
  • Prävention und Rauchstopp
  • Nachgefragt: «Ich spreche das Rauchen routinemässig an»

Weitere Themen

  • Allergie: Etagenwechsel, Prognose und «echtes» Asthma
  • Fallbericht: Bauchschmerzen bei einseitiger Nierenagenesie
  • Neurologie: Wie schätzen Kinder selbst ihre Epilepsie ein?

Rubriken

  • Buchtipps
  • Weiterbildung: Fähigkeitsausweis Abhängigkeitserkrankungen
  • kurz & bündig: Vitamin-D-Supplemente für Kinder über zwei Jahre?
  • Kalender & Veranstaltungstipps

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk