Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2018

6. April 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ein Medikament mit unglaublichem Potenzial

Von Peter Jenoure

Inzwischen wissen es die meisten: Die Gesundheit kostet die Schweizer 80 Milliarden Schweizerfranken pro Jahr. Wie bundesrätlich festgestellt – folglich korrekt! – landet ein Grossteil davon in den Taschen der Leistungserbringer, in erster Linie bei den Ärzten. Diese verursachen zudem durch ihre Verordnungen jährlich 10 Prozent der Gesundheitskosten, nach Adam Riese also zirka 8 Milliarden. Aber es kommt noch schlimmer: Nur 1 von 2 Patienten nimmt die verschriebenen Medikamente ein, was allein im nicht sehr stark besiedelten Kanton Tessin bedeutet, dass 25 Tonnen Medikamente pro Jahr im Müll landen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Auktion 6/2018

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Gesundheit ist bloss die langsamste Weise zu sterben.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neuer Biomarker bei Leberzellkarzinom

Das im Zusammenhang mit Leberkrebs neu entdeckte Protein LHPP hat tumorsuppressive Eigenschaften und kann somit die ungebremste Vermehrung von Krebszellen verhindern. Darüber hinaus ist es als Biomarker für die Diagnose und die Prognose bei Leberzellkarzinom geeignet.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Regeln und Qualitätskontrollen für Einrichtungen der medizinischen «Beratung», die im Auftrag der Versicherer arbeiten

Der Bundesrat wird gebeten, folgende Fragen zu beantworten: 1. Ist sich der Bundesrat bewusst, dass viele Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie Anwältinnen und Anwälte von Versicherten unzufrieden sind mit der Vergabe von Gutachteraufträgen durch Privatversicherer und mit den Resultaten, die diese beispielsweise bei der Erwerbsausfallversicherung liefern?

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Neue AGLA-Pocketguides

Die Schweizer Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose hat zwei ihrer Pocketguides aktualisiert und erweitert: Prävention der Atherosklerose sowie Statin-Intoleranz, Familiäre Hyperlipidämien,

Zum Artikel als PDF

Asthmaaufklärung auf Comicbasis

Asthma ist sehr verbreitet, mit über 300 Millionen Betroffenen weltweit ist es die häufigste Lungenerkrankung weltweit. In der Schweiz leiden schätzungsweise 5 bis 10 Prozent der Bevölkerung unter Asthma. Die Fälle steigen weiter an, vor allem bei Kindern ist eine stärkere Zunahme als bei Erwachsenen zu verzeichnen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wenn der Fuss schmerzt

Rheumatologisch, orthopädisch, diabetologisch und angiologisch gesehen

Von Valérie Herzog

Ein schmerzender Fuss kann verschiedene Ursachen haben. Welche Konstellationen in den verschiedenen Disziplinen Angiologie, Orthopädie, Diabetologie und Rheumatologie häufig dafür verantwortlich sind, wurde von Vertretern der vier Fachrichtungen am Fortbildungssymposium der Vereinigung Allgemeiner und Spezialisierter Internistinnen und Internisten Zürich in Erinnerung gerufen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sport fürs Herz

Implementierung eines täglichen Übungsprogramms

Von Lydia Unger-Hunt

Die Daten bezüglich des Nutzens sportlicher Aktivität zeichneten ein eindeutiges Bild, sowohl für gesunde Menschen als auch für solche mit kardiovaskulären Erkrankungen. Doch wie verschreibt man das tägliche Medikament «Sport» in der Praxis?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sportverletzung oder Trainingsbeginn im Alter

Drei Kasuistiken zeigen, worauf Sie achten sollten

Von Halid Bas

Viele Leute betreiben Freizeit- oder Leistungssport. Sportler haben besondere Ansprüche an die ärztliche Betreuung. Zu einigen für die Praxis wichtigen Aspekten bei Sportverletzungen und der Anleitung zu gesundheitsfördernden körperlichen Aktivitäten nahm ein Rheumatologe und Sportmediziner in einem Workshop Stellung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update sportmedizinische Untersuchung

Alte Tradition, heutige Routine und kritische Fragen

Von Peter Jenoure

Die sportärztliche Untersuchung scheint ein Thema zu sein, das weltweit auch heute noch die Gemüter von Ärzten, Sportlern und Laien weltweit erhitzt. Dabei soll sie in erster Linie das gesundheitliche Risiko eines Sportlers in Verbindung mit der Sportausübung senken. Eine abschliessende Garantie der Risikovermeidung kann jedoch nicht gegeben werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der Patella-Instabilität im Wandel

Aktuelles und Behandlung «State of the art»

Von Daniel Goricki

Die Therapieansätze bei instabiler Patella haben sich dank des besseren Verständnisses dieses Gelenkabschnitts in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Die Ausarbeitung eines Therapiealgorithmus und neue operative Möglichkeiten haben das Behandlungsspektrum systematisiert. Mit dem neuen, von der AGA definierten «Patellar-Instability-Severity»-Score und dem empfohlenen Behandlungsalgorithmus ist eine langfristig gute Funktion des Patellofemoralgelenkes möglich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Burn-out bei Ärzten keine Seltenheit

Das Ausmass der Erschöpfung lässt sich quantifizieren

Von Dieter Kissling

Chronischer Stress macht krank – trotz dieses Wissens gelingt es Ärzten häufig nicht, sich rechtzeitig zu schützen. Dabei kann man heute sogar messen, wie dringend es wäre, Gegensteuer zu geben. Im Folgenden werden Symptome vorgestellt, die aufmerken lassen sollten, sowie Massnahmen zur besseren Stressbewältigung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik und Therapie von Nasennebenhöhlenentzündungen

Aktualisierte S2k-Leitlinie vorgelegt

Die gemeinsam durch die Deutsche Gesellschaft für die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie sowie die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin herausgegebene Leitlinie Rhinosinusitis wurde soeben aktualisiert. Sie gibt Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie im Routinefall sowie bei komplizierten Situationen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Radfahren schadet Männern nicht

Kein Einfluss auf Sexual- und Urogenitalfunktion belegt

Eine aktuelle Studie untersuchte, wie sich der mit dem Radfahren einhergehende Satteldruck in der Perinealregion auf die männliche Sexual- und Urogenitalfunktion auswirkt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Sport hilft Brustkrebspatientinnen

Ausdauer- und Krafttraining nach Chemotherapie

Regelmässige, über 16 Wochen ausgeübte körperliche Aktivitäten verbessern sowohl ein metabolisches Syndrom als auch die Blutwerte insgesamt und führen damit bei Frauen nach erfolgreicher Brustkrebstherapie möglicherweise zur Abnahme des Rezidivrisikos.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Akute Nierenkolik – Wirksamkeit von Analgetika im Vergleich

Paracetamol, NSAR oder Opioide?

Nierenkoliken führen zu heftigen Schmerzen, die umgehend behandelt werden müssen. Aber welches Analgetikum eignet sich in dieser Situation am besten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutdruckschwankungen als Risikofaktor

Blutdruckvariabilität

Blutdruckschwankungen, die über das Normalmass hinausgehen, erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Gilt das für alle Hypertoniker oder nur für diejenigen mit einem hohen kardiovaskulären Ausgangsrisiko?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rivaroxaban plus ASS bei kardialer oder peripherer Atherosklerose

Kombination senkt kardiovaskuläres und Ischämierisiko

In der Studie COMPASS wurde bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung und peripherer arterieller Verschlusskrankheit unter Rivaroxaban/ASS im Vergleich zur ASS-Monotherapie signifikant seltener der primäre kombinierte Endpunkt aus Herzinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärem Tod erreicht. Bei Patienten mit peripherer Atherosklerose konnte zudem die Rate schwerer Ischämien in den Extremitäten deutlich gesenkt werden. Allerdings ist Rivaroxaban/ASS mit einem signifikant höheren Blutungsrisiko verbunden als die ASS-Monotherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Ein Medikament mit unglaublichem Potenzial

IN DIESEM HEFT

  • Auktion 6/2018
  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Neuer Biomarker bei Leberzellkarzinom

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • Neue AGLA-Pocketguides
  • Asthmaaufklärung auf Comicbasis

MEDIZIN

BERICHT

  • Wenn der Fuss schmerzt
  • Sport fürs Herz
  • Sportverletzung oder Trainingsbeginn im Alter

FORTBILDUNG

  • Update sportmedizinische Untersuchung
  • Therapie der Patella-Instabilität im Wandel
  • Burn-out bei Ärzten keine Seltenheit
  • Diagnostik und Therapie von Nasennebenhöhlenentzündungen

STUDIE REFERIERT

  • Radfahren schadet Männern nicht
  • Sport hilft Brustkrebspatientinnen
  • Akute Nierenkolik - Wirksamkeit von Analgetika im Vergleich
  • Blutdruckschwankungen als Risikofaktor
  • Rivaroxaban plus ASS bei kardialer oder peripherer Atherosklerose

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doXmedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk