Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2004

11. Oktober 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
FORUM

Tissue Engineering in der Dermatologie

I N T E R V I E W M I T P R O F. D R . M E D . T H O M A S H U N Z I K E R , INSELSPITAL BERN

Von TH. Hunziker

1. Auf welchem Prinzip basiert das Tissue Engineering der Haut?
Ziel des Tissue Engineerings ist es, Gewebe- beziehungsweise Organfunktionen wiederherzustellen. Dank grosser Fortschritte in der Zellkultivierung und in den Biomaterialwissenschaften ist es heute möglich, aus Zellen, die ent- weder dem Patienten selbst (autolog) oder einem anderen Individuum (allogen) entnommen wurden, in vitro unter definierten Bedingungen verschiedene biologische Gewebesubstitute zu züchten, die dem Patienten (re)implantiert werden können.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

Management chronischer Unterschenkelgeschwüre

TEIL 1: ERKENNEN DER GRUNDERKRANKUNG UND STÖRFAKTOREN

Von Markus Streit

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Behandlung chronischer Beingeschwüre ist am Inselspital, Bern, fest verankert. Das Erkennen der ursächlichen Erkrankung(en) und der Störfaktoren der Wundheilung von
chronischen Ulcera cruris ist Gegenstand von Teil 1 des Beitrags zu diesem Thema. Teil 2, die Behandlung der Grunderkrankungen sowie der chronischen Wunden, wird in der Ausgabe 1/2005 von [medicos] erscheinen.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

Okklusive und nichtokklusive Wundauflagen

DAS MODERNE WUNDMANAGEMENT

Von Doris von Siebenthal

Neue Wundauflagen ermöglichen eine gezielte Wundversorgung. Die Vielfalt der zur Auswahl stehenden Wundauflagen fördert aber auch Unsicherheiten in ihrer Indikationsstellung. Zudem wird oft vergessen, dass es mit dem Verbinden einer Wunde allein nicht getan ist. Deshalb braucht es Anhaltspunkte für eine indikations- und phasengerechte Wundversorgung.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

Wundinfektionen

INTERVIEW MIT DR. MED. JÜRG PFISTER, LEITENDER ARZT, CHIRURGIE, SPITAL SCHWYZ

1. Bei welchen Wunden sind Infektionen ein besonders grosses Problem?
Ein grosses Problem stellen diabetische Fussulzera dar, bei welchen Infektionen ein Risiko für eine Amputation sind. Besonders bei schlecht eingestellten Blutzuckerwerten sind beim Diabetiker die Wundheilung gestört und das Infekti- onsrisiko erhöht. Eine weitere mögliche Ursache für die eingeschränkte Wundheilung ist die diabetische Angiopa- thie, welche unter anderem zu einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) führt.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — CHIRURGIE

Die mikrografisch kontrollierte Chirurgie

Von Monika Hess Schmid und Werner Kempf

Die mikrografische Chirurgie stellt heute ein wichtiges therapeutisches Verfahren in der Behandlung von Hauttumoren dar. Mit dieser gewebesparenden und kosteneffizienten Methode können szirrhös wachsende und rezidivierende Basalzellkarzinome oder schlecht differenzierte Plattenepithelkarzinome behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — CHIRURGIE

Medizinische Camouflage

PATIENTEN MIT STIGMATISIERENDEN NARBEN ODER HAUTVERÄNDERUNGEN ERHALTEN IHR SELBSTWERTGEFÜHL ZURÜCK

Von Jürg Hafner

Gut sichtbare Narben und auffällige Hautveränderungen können das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität der Betroffenen massiv einschränken. Die medizinische Camouflage kann in solchen Situationen einfach und
sehr effizient weiterhelfen.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — PSORIASIS / VITILIGO

Biologics: Biologische Therapie in der Psoriasis

Von G. Burg

Die Zulassung der neuen Medikamentengeneration, der so genannten Biologics, markiert einen Meilenstein in der Entwicklung innovativer Psoriasistherapien.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — PSORIASIS / VITILIGO

SPVG: Die Patientenorganisation für Psoriasis und Vitiligo

Die Schweizerische Psoriasis- und Vitiligo- Gesellschaft ist die einzige gesamtschweizerische Organisation, welche sich für die Anliegen von Betroffenen einsetzt, die an Schuppenflechte oder an der Weissflecken- krankheit leiden. Die Patientenvereinigung konnte in den letzten 30 Jahren ihres Bestehens langsam, aber stetig wachsen. Die Anzahl der Anfragen und der Ratsuchenden nimmt zu, denn die Lebensqualität von Patienten mit Vitiligo oder Psoriasis ist in grossem Ausmass vermindert.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — PSORIASIS / VITILIGO

Vitiligo – ein Stiefkind der Dermatologie?

Von Regula Patscheider

Zu Unrecht wird die Vitiligo oft als kosmetisches Problem verharmlost. Die Erkrankung kann zu einer starken psychosozialen Belastung werden. Sie ist bisher nicht ursächlich behandelbar. Es gibt jedoch zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten mit unterschiedlich guten Ergebnissen.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

FORUM

  • Tissue Engineering in der Dermatologie

WEITERBILDUNG

WUNDMANAGEMENT

  • Management chronischer Unterschenkelgeschwüre
  • Okklusive und nichtokklusive Wundauflagen
  • Wundinfektionen

CHIRURGIE

  • Die mikrografisch kontrollierte Chirurgie
  • Medizinische Camouflage

PSORIASIS / VITILIGO

  • Biologics: Biologische Therapie in der Psoriasis
  • SPVG: Die Patientenorganisation für Psoriasis und Vitiligo
  • Vitiligo – ein Stiefkind der Dermatologie?

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk