Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2004

25. Juli 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Anti-Aging, ein neues Modewort?

Von Hannes B. Staehelin

Die Antwort auf die Frage lautet sicher Ja. Sonnencremes, weitere Kosmetika und vieles mehr bis zu komplexen, nicht ganz harmlosen medizinischen Behandlungen haben zum Ziel, die Jugend zu bewahren und das Alter abzuwehren. Das Anliegen ist alt, wohl so alt wie die menschliche Kultur, die es uns ermöglicht, unser Schicksal zu reflektieren und bewusst zu beeinflussen.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Alter

Vitamin D stärkt nicht nur die Knochen

Von Hannes B. Staehelin und Heike A. Bischoff-Ferrari

Vitamin D wurde bisher vorwiegend als «Knochen-Vitamin» gesehen. In dieser klassischen Rolle fördert Vitamin D die Knochengesundheit bei jüngeren und älteren Erwachsenen (1, 2) und verhindert Frakturen bei älteren Personen (2–4).

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Alter

Folsäure im Alter

Schützt die «Wunderdroge» gegen Embryonaldefekte auch vor Krankheiten in der zweiten Lebenshälfte?

Von Otmar Tönz

Folsäure (FS) zur Prävention von Neuralrohrdefekten ist eine gut fundierte, allgemein bekannte und unbestrittene
Prophylaxestrategie – wenn auch leider die praktische Umsetzung der rationalen Einsicht noch weit hintennach
hinkt (1). Daneben häufen sich inzwischen jedoch die Erkenntnisse, dass Folsäure auch einen wirksamen
Schutz vor Alterskrankheiten bieten könnte.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Alter

Nahrungssupplemente im Alter

Von Hannes B. Staehelin

Sind Nahrungssupplemente nur ein Modetrend oder ein Weg, sich bis ins hohe Alter gesund und fit zu erhalten?
Und was genau versteht man eigentlich darunter? Der nachfolgende Bericht gibt Antworten auf diese und an-
dere Fragen und zeigt auf, dass Supplemente – gerade im Alter – durchaus ihren Stellenwert haben, um
Nährstoffdefizite auszugleichen, Mangelerscheinungen vorzubeugen und dabei zu helfen, möglichst lang ge-
sund zu bleiben.

Zum Artikel als PDF

Was macht eigentlich ...

… Pro Senectute?

Vom Hilfswerk zum sozialen Dienstleistungsunternehmen

Von Werner Ryser

Am Anfang stand die Unterstützung «notleidender Greise beiderlei Geschlechtes». Pro Senectute oder die
Stiftung für das Alter, wie sie damals hiess – verstand sich als Hilfswerk, pointiert ausgedrückt: als Almosen-
verteilungsanstalt.

Zum Artikel als PDF

Was macht eigentlich ...

Folsäure – Das Vitamin fürs Leben

Der erste Ratgeber über Folsäure ist da! «Folsäure: Das Vitamin fürs Leben» ist ein attraktiver Gesundheitsratgeber, der aufzeigt, warum Folsäure von der Geburt bis ins hohe Alter immer wich- tiger wird: Bedarf und Resorption – Schwangerschaft – Herz und Hirn – Brust- und Darmkrebs – Depression und Demenz – genussvolles Essen – die besten Kreislauftrainings von Markus Ryffel und Maria Walliser.

Zum Artikel als PDF

Was macht eigentlich ...

Tagung zur Adipositastherapie im Kindes- und Jugendalter

Übergewicht bei Kindern nimmt in der Schweiz in erschreckendem Masse zu. Neue Erkenntnisse und Ansätze aus Theorie und Praxis in der Adipositastherapie sind Themen am 3. Weiterbildungstag des Schweizerischen Fachvereins für Adipositas im Kindes- und Jugendalter (akj).

Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Biotin (Vitamin H)

Wichtig für die Gesundheit von Haaren und Nägeln

Von Claudia Reinke

Volles glänzendes Haar und kräftige Nägel sind nicht nur ein Zeichen körperlicher Gesundheit, sondern prägen
darüber hinaus wesentlich das Erscheinungsbild und das Selbstwertgefühl. Viele Menschen, vor allem in zu-
nehmendem Alter, leiden jedoch unter dünner werdenden Haaren oder Haarausfall und brüchigen Nägeln. Biotin
ist eines der wichtigen Substrate, die der Organismus für ein gesundes Haar- und Nagelwachstum benötigt.
Ein klinisch manifester Biotinmangel scheint jedoch relativ selten. Kann die Gabe eines Biotinsupplementes bei
Haar- und Nagelproblemen dennoch sinnvoll sein? Erkenntnisse aus Literatur und dermatologischer Praxis.

Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Omega-3-Fettsäuren

Supplemente schützen Koronarpatienten

Von Claudia Reinke

Zahlreiche Studienergebnisse belegen unter anderem die Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Die Evidenz der vorliegenden Daten bewog die American Heart Association (AHA), die Zufuhr von Omega-3- Fettsäuren in ihre 2002 erstellten Guidelines aufzunehmen: Zur Primärprävention werden mindestens zwei Fischmahlzeiten pro Woche empfohlen; bei bestehenden Koronarerkrankungen kann dagegen die Gabe von Fischöl-Supplementen in Betracht gezogen werden. Ein kürzlich erschienener Review zum Thema (CCJM 2004; 71) resümiert Hintergründe und Erkenntnisse – die wichtigsten Informationen daraus werden hier kurz zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Warum Äpfel so gesund sind

Hoher Nutzen durch Äpfel und deren Inhaltsstoffe

Von Klaus Duffner

Äpfel sind für viele Menschen eine weit verbreitete wichtige Quelle unter- schiedlicher Pflanzeninhaltsstoffe. Epi- demiologische Studien zeigen, dass der Konsum von Äpfeln das Risiko be- stimmter Krebsarten sowie kardiovas- kulärer Krankheiten, Asthma und Diabetes reduzieren kann. In-vitro-Untersuchungen bestätigen dies weit gehend. Obwohl sehr viele Studien zu einzelnen Aspekten existieren, fehlte bislang eine Zusammenfassung der wichtigsten Arbeiten. In einem jüngst veröffentlichen Review wird die aktu- elle Information zum gesundheitlichen Nutzen von Äpfeln gebündelt (1).

Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Die Ressourcen der Psychologie in der Behandlung von Übergewicht und Adipositas

Von Elisabeth Ardelt-Gattinger

Wie hoch sind die Erfolgschancen bei der Behandlung von Übergewicht und Adipositas, Mitursache und Begleite-
rin vieler Krankheiten? Wer soll sie behandeln? Wie erfolgreich können Menschen dabei unterstützt werden?

Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Eisenmangel ohne Anämie

Leere Eisenspeicher machen müde

Von Claudia Reinke

Nicht nur in den Entwicklungsländern, auch in den Industrienationen ist Eisenmangel weit verbreitet und die häufigste Ursache für Anämie (Blutarmut). Weit weniger bekannt ist die Tatsache, dass auch ein Eisenmangel ohne erkennbare Anämie bereits zu klinisch relevanten Symptomen, wie Müdigkeit und Konzentrationsstörungen, führen kann. Der rechtzeitige Einsatz einer oralen Eisentherapie kann hier Abhilfe schaffen und füllt die erschöpften Reserven, bevor sich der Eisenmangel zu einer manifesten Anämie entwickelt, wie eine kürzlich im «British Medical Journal» publizierte Studie belegt.

Zum Artikel als PDF

Bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe

Phytoöstrogene im Alltag

Von Thomas Hess

Sir, I hav e fo und y o u an argum ent ; But I am not obliged to find y ou an unders t anding. (Samuel Johnson)

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

SVDE-Kongress «Ernährung und Psyche»

Essen ist mehr als nur Sättigen

Von Annette Matzke

Mit «Ernährung und Psyche» beschäftigte sich der Jahreskongress 2004 des Schweizerischen Verbandes dipl.
ErnährungsberaterInnen SVDE, der Anfang April in Fribourg stattfand. Geboten wurden zahlreiche interes-
sante Referate zu beratungsrelevanten Themen, unter anderem zur Orthorexie, zu den Auswirkungen von Ess-
störungen auf die Zahngesundheit, aber auch zu den kulturellen Hintergründen des Essverhaltens und ihrer
Relevanz bei der Ernährungsberatung.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Ernährungsprinzipien für die Diabetesbehandlung – welche Rolle spielt der glykämische Index

Von Beatrice Conrad

Im Jahr 2002 wurden in einem Positionspapier der amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) Prinzipien und
Empfehlungen zur Prävention und Behandlung von Diabetes Typ 2 nach ihrem Evidenzlevel klassifiziert (1, 2).
Ein grosser Teil dieses Statements bezieht sich auf die Rolle der Kohlenhydrate inklusive des glykämischen
Index (GI). Nachfolgend die Zusammenfassung eines Grundsatzreferates zum Thema von M.J. Franz, MS, RD,
gehalten anlässlich des International Congress of Dietetics im Mai 2004 in Chicago.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Möglichst lange aktiv, gesund und schön bleiben

Highlights der Vitafoods-Konferenz in Genf, Mai 2004

Von Anne Endrizzi

Von den zahlreichen anlässlich der Vitafoods-Konferenz präsentierten Themen sollen hier vier etwas genauer
beleuchtet werden, die über interessante, bisher aber wenig bekannte Daten informieren sowie neue, teils
kontrovers diskutierte Erkenntnisse bringen.

Zum Artikel als PDF

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Dinkel – Das gesunde Getreide

Von WG

Das neue Dinkel-Buch von Theres Berweger ist sehr klar und übersichtlich aufgebaut: Unter dem Titel «Warenkunde» erfährt der Leser auf den ersten 30 Seiten viel Wissenswertes und Nützliches über den Dinkel (Geschichtliches, Botanik, Inhaltsstoffe, praktische Hinweise zum Kochen und Backen).

Zum Artikel als PDF

FORUM

Knoblauchsubstanz zerstört Tumore

Israelische Forscher entwickeln Methode zur Vernichtung von Krebszellen

Wissenschaftler des israelischen Weizmann-Instituts haben mit einer chemischen Substanz, die in Knoblauch vorkommt, Krebstumore in Mäusen zerstören können, ohne gesunde Zellen zu beschädigen, wie die Forscher im Fachmagazin «Molecular Cancer Therapeutics» berichten.

Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Gemüsedelikatessen – Teil 2

Gutes für Leib und Seele

Von Roger Werlé

Fünf Portionen Gemüse und Früchte täglich sollte essen, wer sich gesund und fit halten möchte. Die Botschaft klingt einfach, nur mit dem Umsetzen hapert es hin und wieder. In der letzten Ausgabe der SZE haben wir Ihnen deshalb neue Gemüsekreationen vorgestellt, die wir dem Chef des Theaterrestaurants Schaffhausen, Roger Werlé, verdanken. Und weil wir aus Platzgründen nicht alle seine raffinierten Gemüsegerichte unterbringen konnten, hatten wir Ihnen die Fortsetzung – inklusive Dessert – fürs nächste Heft versprochen. Hier ist sie nun.

Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Küchenkräuter von A bis Z

Von Heidi Rohde Germann

Wer in Gewürz- und Kräuterbüchern blättert oder ins Internet schaut, der findet über 100 Kräuter von Absinth
bis Zitronenmelisse, die den unterschiedlichsten Speisen und Geschmacksrichtungen ein jeweils charakteristisches Flair verleihen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Ernährung und Alter

  • Vitamin D stärkt nicht nur die Knochen
  • Folsäure im Alter
  • Nahrungssupplemente im Alter

Was macht eigentlich ...

  • ... Pro Senectute?
  • Folsäure - Das Vitamin fürs Leben
  • Tagung zur Adipositastherapie im Kindes- und Jugendalter

Ernährungsmedizin

  • Biotin (Vitamin H)
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Warum Äpfel so gesund sind
  • Die Ressourcen der Psychologie in der Behandlung von Übergewicht und Adipositas
  • Eisenmangel ohne Anämie

Bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe

  • Phytoöstrogene im Alltag

Kongressberichte

  • SVDE-Kongress «Ernährung und Psyche»
  • Ernährungsprinzipien für die Diabetesbehandlung – welche Rolle spielt der glykämische Index
  • Möglichst lange aktiv, gesund und schön bleiben

Buchbesprechung

  • Buchbesprechung

Forum

  • Knoblauchsubstanz zerstört Tumore

Lifestyle

  • Gemüsedelikatessen - Teil 2
  • Küchenkräuter von A bis Z

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk