Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2006

9. Oktober 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Mit Schluckauf zum Nobelpreis

Von Uwe Beise

Manchmal sind es die scheinbar einfachsten medizinischen Übel, die einen ratlos erscheinen lassen. Stellen wir uns etwa vor: Da betritt ein junger Mann die Notaufnahme, der bereits seit Tagen von unaufhörlichem Schluckauf gepeinigt wird. Er hat schon alles versucht: die Luft angehalten, so lange es ging, auf die Augäpfel gedrückt, die Halsschlagader massiert, kaltes Wasser getrunken, nichts konnte ihn vom Dauerhicksen befreien, auch nicht das Nase-zu-Mundzu-kräftig-Ausatmen half dem Armen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der FMP

Traktanden 1. Begrüssung
Die Präsidentin, Frau Dr. med. Ingrid Wyler, begrüsst die Anwesenden und verdankt ihr Kommen.
2. Bezeichnung der Stimmenzähler und des Protokollführers Als Stimmenzähler wird René Baldinger, zum Protokollführer Thomas Zünd gewählt.
3. Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung vom 7.4.2005 Das Protokoll der GV 2004 wird unter Verdankung ohne Änderung genehmigt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Der Praxenmarkt ist in Bewegung

PRAXSUISSE vermittelt zwischen Praxissucher und Praxisanbieter

Von Rainer Lentes

Jährlich suchen Hunderte Ärztinnen und Ärzte für den Start ins selbstständige Erwerbsleben nach einer geeigneten Praxis zur Übernahme. Die gute Nachricht ist, dass mindestens ebenso viele Freipraktizierende nach einer geeigneten Nachfolgerin, respektive einem Nachfolger Ausschau halten. Theoretisch wäre es also ein Leichtes, dass Anbieter und Nachfrager zusammenfinden. In der Praxis sieht dies jedoch ganz anders aus. Aus diesem Grund entstanden in letzter Zeit zwar Praxenmärkte, doch klaffen dort Leistungen und Gebühren oftmals erheblich auseinander. Mit PRAXSUISSE, dem Schweizer Praxenmarkt, kommt jetzt Bewegung in die Situation.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cardioacademy

Renal HOPE-2, SPARCL, EUROACTION, PEP-CHF, CIBIS III

Highlights vom Weltherzkongress in Barcelona

Von Karl Eberius

Der Ansturm auf die grossen Kardiologie-Konferenzen bleibt weiter ungebrochen: Mehr als 30 000 Besucher zählten die Veranstalter beim diesjährigen Weltherzkongress in Barcelona. Doch nicht nur rekordverdächtige Teilnehmerzahlen wurden von dem Megakongress gemel- det, auch aus medizinischer Sicht gab es viele interessante Neuigkeiten zu erfahren, wie ein Team um Professor Dr. med. Bernhard Meier aus Bern im Rahmen der CardioAcademy Ende September in Bern berichtete.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

„Etwa jede zweite Infektion ist unerkannt“

Ein Interview mit Philip Bruggmann zu Diagnostik und Therapie der Hepatitis C

Von Uwe Beise

Die Hepatitis C ist immer noch nicht hinreichend im Bewusstsein der Bevölkerung und Ärzteschaft verankert, wohl auch, weil sie sich lange wie eine schlafende Infektion verhält. Experten wie Dr. Philip Bruggmann engagieren sich für eine bessere Aufklärung. Im folgenden Interview nimmt er zu Fragen rund um die Hepatitis C Stellung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hochdosiertes Interferon beta-1abei schubförmig remittierenderMultipler Sklerose

Ergebnisse der EVIDENCE-Studie nach 16 Monaten

Von Andrea Wülker

Die Wirksamkeit der Behandlung mit Interferon beta scheint bei Multipler Sklerose dosisab- hängig zu sein. Das haben die Ergebnisse der EVIDENCE-Studie nahegelegt. Die nach Ab- schluss der gesamten Studienphase erhobenen Daten bestätigen dies. Sie wurden im «Journal of the Neurological Sciences» präsentiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronic Fatigue Syndrome

Ständig müde und erschöpft, was steckt dahinter?

Von Andrea Wülker

Über kaum eine Erkrankung wurde in den letzten 20 Jahren so viel und so kontrovers diskutiert wie über das Chronic Fatigue Syndrom (CFS). Forscher von der Universität Nijmegen fassen im Lancet zusammen, was derzeit über das chronische Erschöpfungssyndrom bekannt ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der essenzielle Tremor

Hilft das Antiepileptikum Topiramat?

Von Andrea Wülker

Der essenzielle Tremor tritt insbesondere bei älteren Patienten auf und schränkt die Alltags- aktivitäten und die Lebensqualität dieser Menschen erheblich ein. Da die herkömmliche Pharmakotherapie bei manchen Betroffenen zu intolerablen Nebenwirkungen führt und auch nicht bei allen Patienten erfolgreich ist, sind neue Behandlungsoptionen gefragt. Eine aktuelle Studie weist darauf hin, dass das Antiepileptikum Topiramat bei essenziellem Tremor helfen könnte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Benigne Prostatahyperplasie

Welche Therapieoptionen gibt es?

Von Uwe Beise

Die benigne Prostatahyperplasie ist beim alternden Mann häufig. Die Therapie ist üblicherweise zunächst medikamentös, in fortgeschrittenem Stadium sind operative Eingriffe aber nicht selten erforderlich.Eine Bewertung der Therapieoptionen nimmt Michael P. O’Leary im «American Journal of Managed Care» vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetische Nephropathie

Häufig gestellte Fragen zur Therapie

Von Uwe Beise

Etwa 20 bis 50 Prozent aller Diabetiker werden im Laufe ihrer Krankheit an einer diabetischen Nephropathie erkranken. Diabetes ist damit die häufigste Ursache einer Niereninsuffizienz. Seit langem weiss man, dass man mit einer geeigneten Therapie die Entwicklung einer Nephropathie hinausschieben kann. Einige wichtige Aspekte der Therapie beleuchtet Micah L. Thorp in «American Family Physician».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

«Inhalierbares Insulin nur in Ausnahmefällen»

Von U. B.

Es ist nun schon mehr als 80 Jahre her, da Frederick Banting mit seinen Kollegen James Collip und Charles Best das Insulin entdeckte, einen Extrakt aus den Bauchspeicheldrüsen von Hunden herstellte und mit einer Insulin-Injektion das Leben des kleinen Leonard Thompson rette, der bereits im diabetischen Koma lag. Seit diesen Tagen, die Medizingeschichte geschrieben haben, hat sich einiges getan. Nachdem Insulin Jahrzehnte lang aus Rindern und Schweinen gewonnen wurde, gelang Anfang der Achtzigerjahre die gentechnische Herstellung von Humaninsulin, vor zehn Jahren dann die Entwicklung von InsulinAnaloga. Doch an einem hat sich über die Zeit nichts geändert: Insulin muss weiter injiziert werden, zum Leidwesen mancher Typ-2-Diabetiker, die aus Angst vor der Spritze sich nicht der notwendigen Behandlung unterziehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Kennen Sie Mieze und Eva Padberg? Macht nichts. Die lernt man kennen, wenn im Ferienhaus in Frankreich nur vier TV-Kanäle aufgeschaltet sind, und einer davon ist «arte». Ein guter Sender, vielleicht der beste. Er erträgt sogar Mieze und Eva Padberg. Titel der Sendung ungefähr «Zwei Künstler, eine Stadt». Auf Französisch («arte» ist ja konsequent zweisprachig) etwas wie «Une nuit à …». Heisst, die beiden Frauen touren durch Berlin, oder eigentlich: Mieze, die Leadsängerin der Gruppe «Mia» (nie gehört, was aber keine Bildungslücke zu sein scheint), zeigt der Eva Padberg die Grossstadt. Im Maibach, mit Schofför, Schampus mit Röhrchen und vielen hippen Bekannten der Promiklasse 3+ (Typ schwuler Fotograf, eben eine Ausstellung eröffnend mit Bildern sozial randständiger, voll mit Tattoos versehener Menschen zwischen Sydney und Castorp-Rauxel) an jeder Ecke.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Handyman

Es hat viele Namen und Gestalten. Handy, Natel,
Cell, Mobile, in Israel Pelefon, in Japan Keitai. Es gab das riesige Motorola Brick, die gesässkonforme Banane sowie Clamshells, Flips oder Sliders. Noch ist das Handy bei uns nicht so verbreitet wie in Hongkong, wo 125 Prozent aller Leute (?) eines haben. Doch der Siegeszug der letzten 20 Jahre war enorm.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

18 (2). Zürcher Workshop „Allgemeinmedizin“ für zukünftige Allgemeinpraktiker

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Mit Schluckauf zum Nobelpreis

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der FMP

Forum

  • Der Praxenmarkt ist in Bewegung

Medizin

Cardioacademy

  • Renal HOPE-2, SPARCL, EUROACTION, PEP-CHF, CIBIS III

Interview

  • "Etwa jede zweite Infektion ist unerkannt"

Fortbildung

  • Hochdosiertes Interferon beta-1abei schubförmig remittierenderMultipler Sklerose

Fortbildung

  • Chronic Fatigue Syndrome

Fortbildung

  • Der essenzielle Tremor

Fortbildung

  • Benigne Prostatahyperplasie

Fortbildung

Fortbildung

  • Diabetische Nephropathie

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Handyman

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Bekanntmachung

  • 18 (2). Zürcher Workshop "Allgemeinmedizin" für zukünftige Allgemeinpraktiker

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk