Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 10/2015

22. Mai 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Vorsicht beim Aufspringen!

Von Richard Altorfer

In einem Beitrag über «Interprofessionalität» war – etwas komprimiert – die Rede von Plattformen, auf denen man seine Vorstellungen präsentieren darf, Handlungsfelder aufzeigen, Schnittstellen definieren kann, von Kernkompetenzen einzelner Akteure, für deren Einbindung in eine professionenübergreifende Kooperation Arbeitsgruppen zu bilden seien. Am Ende dieses Prozesses sollten dann – zum Beispiel – Thesenpapiere über mögliche Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit stehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

So funktioniert Verwaltung: Der Bund plant die Übernahme von 400 Kilometern Kantonsstrassen. Das zuständige Bundesamt plant dafür 34 neue Stellen ein. Wiewohl: Das Volk sieht mal wieder alles anders als der Bundesrat, lehnt die Erhöhung des Preises für die Autobahnvignette auf 100 Franken ab und vermasselt damit den Transfer der 400 Strassenkilometer an den Bund. Was also tun mit den 34 leider etwas voreilig angestellten Mitarbeitern? «Die Verwaltung» hat da – anders als das im Gewerbe möglich wäre – verschiedene Optionen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

COPD ... oder 1000 Schritte tun

Von Ralf Behrens

Körperliche Passivität ist ein Hauptmerkmal der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und geht mit erhöhter Morbidität und Mortalität einher. Es bestehen Hinweise, dass die selbst in frühen Erkrankungsstadien ausgeprägte körperliche Inaktivität von COPD-Patienten unabhängig voneinander mit Dyspnoe, verminderter Lebensqualität, Verlust von Muskelkraft und -ausdauer sowie mit häufigeren akuten Exazerbationen assoziiert ist.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Medikamente: Änderungen am Preisfestsetzungssystem dringend nötig

Von Roland Eberle

Die geplante fünfte Anpassung am Preisfestsetzungssystem für Medikamente zeigt deutlich auf, dass einerseits das bestehende System nicht mehr tauglich ist und andererseits der Situation von in der Schweiz vorwiegend für den Schweizer Markt produzierenden Unternehmen nicht Rechnung trägt. In seiner Beantwortung im Nationalrat schreibt der Bundesrat, er habe von den Positionen der Pharma-KMU im Rahmen der Anhörung zur Verordnungsänderung Kenntnis genommen. Ausserdem würde den Anliegen der PharmaKMU im bundesrätlichen Masterplan «Massnahmen des Bundes zur Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie» Rechnung getragen.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Bekanntmachung – Kleine Helfer, grosse Wirkung!

Neuer Hilfsmittelkatalog der Rheumaliga Schweiz

Von Rheumaliga Schweiz

Der aktualisierte Katalog «Kleine Helfer, grosse Wirkung» verzeichnet rund 200 Produkte, die im Falle chronischer Gelenkschmerzen alltägliche Handgriffe erleichtern und bei körperlichen Einschränkungen die Selbstständigkeit und die Mobilität steigern. Sämtliche Produkte können direkt bei der Rheumaliga bestellt werden (http://www.rheumaligashop.ch/). Das Sortiment wird nach Angaben der Rheumaliga laufend von Fachleuten geprüft und angepasst. Neben Ergonomie und Anwendernutzen gehören Qualität und Design zu den Auswahlkriterien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandeln Chirurgen künftig den Typ-2-Diabetiker?

Antidiabetische Wirksamkeit der bariatrischen Chirurgie

Von Claudia Borchard-Tuch

Auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung «Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos» wurde die bariatrische Operation als wichtige Therapieoption für adipöse Typ-2-Diabetiker bezeichnet, auch wenn der unmittelbare Erfolg, die Remission des Diabetes, nicht unbedingt von Dauer ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis: Früh mit einer Kombinationstherapie beginnen

Auch mit konventioneller Basistherapie oft gute Ergebnisse

Von Uwe Beise

Auch im Zeitalter der Biologika haben konventionelle Basistherapeutika einen hohen Stellenwert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis. Neuere Studien zeigen, dass eine Tripeltherapie die Entzündung so gut eindämmt wie Biologika. Diese seien allerdings eher in der Lage, Gelenkschäden zu verhindern, resümierte Dr. med. Adrian Forster, Chefarzt der Rheumatologie am Kantonsspital Winterthur.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rückenschmerzen – woran man bei der Abklärung denken sollte

Funktionelle Defizite von strukturellen Veränderungen abgrenzen

Von Uwe Beise

Rückenschmerzen sind ein häufiger Konsultationsgrund in der Allgemeinpraxis. Oftmals bessern sich die Beschwerden nach einer kurzen Therapie oder bilden sich auch ganz von allein zurück. Allerdings leidet ein nicht unbeträchtlicher Anteil der Betroffenen unter persistierenden oder rezidivierenden Symptomen und Belastungsintoleranz. Was man in der Diagnostik beachten sollte, skizzierte Dr. med. Patric Gross, Chefarzt am St. Katharinenspital in Diessenhofen, anlässlich des letzten Rheumatop.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management bei Kniegelenkarthorse – eine Übersicht

Nicht medikamentöse und medikamentöse Therapieoptionen

Von Andrea Wülker

Das Knie ist das am häufigsten von Arthrose betroffene Gelenk. Zur Behandlung der Gonarthrose empfiehlt sich ein therapeutisches Gesamtkonzept, das nicht medikamentöse und medikamentöse Massnahmen umfasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Therapien bei entzündlichen Gelenkerkrankungen

Von Jens Gert Kuipers

Zahlreiche Neuerungen prägen das Bild der internistischen Rheumatologie. So gibt es neue Therapieleitlinien unter anderem für die rheumatoide Arthritis, die Spondyloarthritiden (Spa), die Arthritis psoriatica (PsA), und das Konzept der zielgerichteten Therapie (treat to target) wurde entwickelt. Einige neue Therapeutika erweitern zudem die Behandlungsoptionen bei entzündlichen Gelenkerkrankungen. Im Folgenden werden die neuen Therapiemöglichkeiten dargestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Thrombophlebitis nicht unterschätzen!

Bei oberflächlichen Venenentzündungen ist Vorsicht geboten

Von René Holzheimer

Die Gefahr einer Thrombophlebitis, einer oberflächlichen Entzündung der Venen, wird immer noch unterschätzt. Mal
ist sie nur eine lokal begrenzte Entzündung und verschwindet so, wie sie aufgetreten ist, mal wird sie von einer tiefen
Beinvenenthrombose begleitet und ist damit potenziell lebensbedrohlich. Solange wir nicht das Gegenteil bewei-
sen können, sollten wir immer von einer bedrohlichen Erkrankung ausgehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welchem TNF-Hemmer halten Patienten mit rheumatoider Arthristis am ehesten die Treue?

Grössere Abbruchsraten unter Infliximab und Adalimumab als unter Etanercept

Von Ralf Behrens

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis kommt es unter einer initialen TNFHemmer-Therapie vielfach zu einem Absetzen des jeweils zunächst verordneten Medikaments oder zu einem Wechsel auf einen alternativen Wirkstoff. Ziel einer aktuellen schwedischen Kohortenstudie war es, zu untersuchen, ob sich die Abbruchraten bei einem Therapiebeginn mit Adalimumab, Etanercept oder Infliximab voneinander unterscheiden, und wenn ja, welche Faktoren und Prädiktoren dabei eine Rolle spielen könnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Paracetamol – nicht immer harmlos

Ein systematischer Review

Von Petra Stölting

Paracetamol ist möglicherweise nicht so sicher wie gemeinhin angenommen. In langfristig angelegten Beobachtungsstudien war Paracetamol dosisabhängig mit kardiovaskulären, gastrointestinalen und renalen Nebenwirkungen – und sogar mit einer erhöhten Mortalität – verbunden. Diese Risiken wurden bereits bei Dosierungen im oberen Normbereich beobachtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Stroke – Folsäure zur Prävention

Von Petra Stölting

In einer chinesischen Studie reduzierte die Kombination Enalapril/Folsäure im Vergleich zur Enalaprilmonotherapie bei erwachsenen Hypertonikern signifikant das Risiko für einen ersten Schlaganfall. Personen mit ernährungs- oder genetisch bedingtem Folsäuremangel profitierten am meisten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes – Wie lange klappt die Monotherapie zu Beginn?

Fast die Hälfte braucht Add-on-Therapie

Von Halid Bas

Welche oralen Antidiabetika bieten in der initialen Monotherapie die besten Erfolgsaussichten? Eine Kohortenstudie gibt klare Antworten für Metformin, Sulfonylharnstoffe und Glinide.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion

Studie belegt Wechselwirkungen mit häufig gleichzeitig verschriebenen Substanzen

Von Ralf Behrens

Der Anteil von Patienten, die aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion mit Levothyroxin behandelt werden, nimmt zu. Damit die Betroffenen von der Therapie anhaltend profitieren, ist allerdings sicherzustellen, dass das Hormon auch gleichbleibend effizient absorbiert wird. Dies ist von diversen Faktoren abhängig und kann durch eine Reihe anderer Medikamente negativ beeinflusst werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Einfluss der Gelformulierung auf Wirksamkeit

Ethanol verhilft Etofenamat zur besseren Hautpenetration

Von Adela Zatecky

Bei der externen topischen Applikation von Medikamenten ist entscheidend, ob es die Stoffe in wirksamer Konzentration durch die epidermale Barriere zum Wirkort schaffen. Hier spielt auch die Vehikelgrundlage eine wichtige Rolle. Der Einfluss der Gelgrundlage auf Penetration und Wirksamkeit des NSAR Etofenamat wurde in einer aktuellen Entwicklungsreihe deutlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

COPD-Therapie im Wandel

LAMA-/LABA-Fixkombination zeigt patientenrelevante Vorteile

Von Adela Zatecky

Gemessen an den GOLD-Empfehlungen werden heute noch zu viele COPD-Patienten mit Inhalationssteroiden behandelt. Das zeigt den Bedarf nach einer intensivierten Therapie. Doch gerade bei COPD sollte man aktuellen Studien zufolge als Partner für den langwirksamen Bronchodilatator wohl doch eher einen lang wirksamen Bronchodilatator nehmen, und zwar als Fixkombination.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Vorsicht beim Aufspringen!

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Medien, Moden, Medizin

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • Bekanntmachung - Kleine Helfer, grosse Wirkung!

MEDIZIN

BERICHT

  • Behandeln Chirurgen künftig den Typ-2-Diabetiker?
  • Rheumatoide Arthritis: Früh mit einer Kombinationstherapie beginnen
  • Rückenschmerzen - woran man bei der Abklärung denken sollte

FORTBILDUNG

  • Management bei Kniegelenkarthorse - eine Übersicht
  • Aktuelle Therapien bei entzündlichen Gelenkerkrankungen
  • Thrombophlebitis nicht unterschätzen!

STUDIE REFERIERT

  • Welchem TNF-Hemmer halten Patienten mit rheumatoider Arthristis am ehesten die Treue?
  • Paracetamol - nicht immer harmlos
  • Stroke - Folsäure zur Prävention
  • Diabetes - Wie lange klappt die Monotherapie zu Beginn?
  • Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Einfluss der Gelformulierung auf Wirksamkeit
  • COPD-Therapie im Wandel

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk