Transkript
Verlag Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47 8200 Schaffhausen +41 (0)52-675 50 60 info@rosenfluh.ch www.rosenfluh.ch
Redaktion Bärbel Hirrle hirrle@rosenfluh.ch +41 (0)52-654 36 39 Redaktionsbüro: Schnydersweg 29, 1794 Salvenach/FR
Herausgeber Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz Direktorin Universitätsfrauenklinik Basel Chefärztin Gynäkologie/Gynäkologische Onkologie
Universitätsspital Basel
Prof. Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz Ko-Chefärztin Frauenklinik
Leiterin Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie
Luzerner Kantonsspital
Prof. Dr. med. Leonhard Schäffer Chefarzt
Klinik für Geburtshilfe & Pränataldiagnostik Kantonsspital Baden
Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. med. Cornelia Betschart, Klinik für Gynäkologie,
UniversitätsSpital Zürich PD Dr. med. David Scheiner, Klinik für Gynäkologie,
UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Geburtshilfe und Fetomaternale
Medizin, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Bern Prof. Dr. med. Petra Stute, Gynäkologische Endokrinologie,
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Bern Prof. Dr. med. Michael von Wolff, Reproduktionsmedizin,
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Bern Dr. med. Irène Dingeldein, Frauenpraxis Düdingen Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Praxis gyn-zentrum ag,
Luzern und Cham
Verkauf Markus Süess +41 (0)79-514 42 85 m.sueess@rosenfluh.ch
Anzeigenregie Janine Clausen +41 (0)52-675 50 65 j.clausen@rosenfluh.ch
Druck und Versand Jordi AG, 3123 Belp
Abonnemente, Adressänderungen an Rosenfluh Publikationen AG
Titelbild: © iStock/Ridofranz
Versandauflage ca. 3500 Exemplare
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement: CHF 50.– Europa: CHF 85.– übriges Ausland: CHF 97.50
Einzelhefte: CHF 10.– plus Porto (inkl. MwSt.)
Erscheinungsweise 4-mal jährlich 30. Jahrgang, Heft 2/2025, 12. Juni
ISSN 1661-0199
Copyright Rosenfluh Publikationen AG, Schaffhausen Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich die Autorenschaft damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden darf.
Hinweise Liebe Leserin, lieber Leser, wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt. Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen. Die Texte sind nach journalistischen Standards geschrieben. Künstliche Intelligenz kann in bestimmten Arbeitsschritten verwendet werden, z.B. für Transkription. Die Autoren verfassen die Texte aber selbst und bürgen für den Inhalt.
GYNÄKOLOGIE ist eine Beilage zu ARS MEDICI
GYNÄKOLOGIE ist online einsehbar unter www.ch-gynaekologie.ch
GYNÄKOLOGIE ist gelistet in EMBASE und Scopus
Gütesiegel des Verbands Schweizer Medien
INHALT | IMPRESSUM
Inhaltsverzeichnis
DIE ÄLTERE PATIENTIN IN DER GYNÄKOLOGIEPRAXIS
Editorial 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen Von Viola Heinzelmann-Schwarz
Weibliche Fertilität ab dem 40. Lebensjahr und die Grenzen6 «Fertile forever?» Von Kyra Johanna von Horn und Ursula Gobrecht-Keller (USB)
Veränderungen ab Lebensmitte10 Sexualität im Alter: Gibt es das? Von Gideon Sartorius, Anna Raggi und Philipp Quaas (USB, Fertisuisse Basel/Olten)
Was ist in Abklärung und Therapie zu berücksichtigen?14 Genitaldeszensus bei der älteren Frau Von Cornelia Betschart, Sören Lange, Nicole Keller, Rebecca Zachariah und David Scheiner (USZ)
Individualisierte Strategien für eine heterogene18 Patientinnengruppe Gynäkologische Tumore bei älteren Patientinnen Von Tibor A. Zwimpfer und Céline Montavon (USB, Universität Basel)
UPDATE
Ein vernachlässigtes Problem
Genitale Dysplasien als bedeutender Risikofaktor
des Analkarzinoms
Von Leonie Zeeb-Vehling, Christiane Förster, Daniel Dindo
23
SGGG-EXPERTENBRIEF NR. 84
Urodynamische Untersuchung: Indikation, Voraussetzungen, Durchführung Von David Scheiner et al; Kommission Qualitätssicherung (Präsident Daniel Surbek)
26
gynäkologie 2 | 2025
3
INHALT
Inhaltsverzeichnis
SGEM – SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR
GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE, KONTRAZEPTION UND MENOPAUSE
Der Einfluss menopausaler Beschwerden auf die zukünftige Gesundheit Von Petra Stute
32
EMAS-Positionspapier: Schilddrüse und Menopause 33 Von Petra Stute
JOURNAL CLUB
Fortgeschrittener Brustkrebs (HR+): Innovationen Endokrinresistenz: neue Onkologika in Phase-III-Studien
Geburtsnachsorge in der Praxis Postpartale De-novo-Hypertonie sollte stärker beobachtet werden
34 37
INHALT/IMPRESSUM
3
Das Herausgeberboard der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie
Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz Direktorin Universitätsfrauenklinik Basel Chefärztin Gynäkologie/ Gynäkologische Onkologie
Prof. Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz Ko-Chefärztin Frauenklinik Kantonsspital Luzern Leiterin Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie
Prof. Dr. med. Leonhard Schäffer Chefarzt Klinik für Geburtshilfe & Pränataldiagnostik Kantonsspital Baden
4 gynäkologie 2 | 2025