Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Viola Heinzelmann-Schwarz

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Die Gruppe unserer Patientinnen wird mit dem Demografiewandel immer älter. Viele Erkrankungen, hauptsächlich im Themenkreis der urogynäkologischen und onkologischen Beschwerden, werden sich häufen. Die Fragestellungen zum Lifestyle, Social Freezing, später Mutterschaft und zur Sexualität werden komplexer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht — UPDATE

Was bringt die molekulare Klassifizierung für die Früherkennung und Therapie? – Tumormarker bei gynäkologischen Malignomen

Von Tibor A. Zwimpfer und Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Onkologie 01/2025  ·  31. März 2025

Die Identifizierung von prädiktiven und prognostischen Markern hat bei der Diagnose und Behandlung von gynäkologischen Karzinomen zunehmend an Bedeutung gewonnen. In dieser Übersichtsarbeit fassen wir aktuelle evidenzbasierte prognostische und diagnostische molekulare Marker bei gynäkologischen Karzinomen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Soll, kann, muss oder …?

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Die jüngsten Patientinnen in der Sprechstunde stellen uns häufig vor spezielle Herausforderungen: 15- und 16-Jährige kommen mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen im Zuge ihrer körperlichen und mentalen Entwicklung zur Erwachsenen für frauenärztliche Behandlung und Beratung. Und sie konfrontieren uns mit neuesten Zeitströmungen und ihren Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung EGONE

Polypen von Korpus und Zervix uteri

Epidemiologie, Krankheitsbild, Diagnostik, Therapie

Von Michael Mueller, Susanne Lanz und Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 05/2023  ·  8. Dezember 2023

Endometriale Korpuspolypen (Cavumpolypen) und Zervixpolypen sind häufig ein Zufallsbefund im Rahmen einer spekulären Untersuchung der Zervix oder transvaginalen Ultraschalluntersuchung des Uterus. Sie sind in vielen Fällen harmlos, können aber – analog zum umgebenden Endometrium – auch eine prämaligne oder maligne Histologie aufweisen. In diesem Artikel werden in der Praxis relevante Themen evidenzbasiert erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Screening auf gynäkologische und Mammakarzinome

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 04/2023  ·  6. Oktober 2023

Vorsorge in oder über die Frauenarztpraxis – das ist «Alltagsprechstunde» und dennoch: Wir erleben, dass die heute diversen technischen Möglichkeiten die Abklärung gynäkologischer Malignome einfacher machen, gleichzeitig wird die Verständlichkeit der gelieferten Resultate komplexer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Screening in der Gynäkologie

Tumormarker bei gynäkologischen Malignomen

Was bringt die molekulare Klassifizierung für die Früherkennung und Therapie?

Von Tibor A. Zwimpfer und Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 04/2023  ·  6. Oktober 2023

Die Identifizierung von prädiktiven und prognostischen Markern hat bei der Diagnose und Behandlung von gynäkologischen Karzinomen zunehmend an Bedeutung gewonnen. In dieser Übersichtsarbeit fassen wir aktuelle evidenzbasierte prognostische und diagnostische molekulare Marker bei gynäkologischen Karzinomen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gynäkologische Tumoren

Low-grade serous ovarian cancer – a rare disease with more therapeutic options

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

Whilst high-grade serous cancers most commonly arise from the fimbrial end of the tube, having as marker gene p53 mutations, low-grade serous cancers are a different entity and should be seen distinct. Due to their slow growth and in parts development from serous borderline tumors, they show different genetic alterations and often marked estrogen-receptor expression (ER). This fact is now commonly used also therapeutically.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Neueste Fortschritte bei Mammakarzinom

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 02/2021  ·  30. April 2021

Das Mammakarzinom ist die häufigste Krebsart der Frau. Bei stabiler Inzidenz ist die Sterblichkeit in den letzten 25 Jahren um 39% gesunken, insbesondere bedingt durch die systematischere Früherkennung in Screeningprogrammen und die verbesserten diagnostischen Verfahren, aber auch aufgrund der verbesserten Systemtherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 01/2021  ·  5. März 2021

Eine schwierige Zeit begleitet uns. Die Medizin hat sich verändert. In der Zeit knapper Ressourcen versuchen wir, die beste Medizin zu betreiben, gleichzeitig müssen Kontakte mit Patientinnen und Patienten eingeschränkt werden, damit diese und andere vor potenziellen Ansteckungen geschützt sind. Anpassungen in der Medizin sind unumgänglich, und dabei sind wir an Fachempfehlungen und Guidelines gebunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren gemeinsam betreuen

Rollenverteilung zwischen Hausarzt und Tumorzentrum

Von Nicholas Trost und Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Ars Medici 18/2015  ·  18. September 2015

Wenn es um die Betreuung gynäkologischer Tumorpatientinnen geht, kommt dem Hausarzt eine wichtige Rolle zu. Bei der Diagnose von Tumoren wie dem Ovarialkarzinom, das sich hinter unspezifischen Beschwerden verstecken kann, oder der weiteren Betreuung Betroffener ist er als Partner des Tumorzentrums gefragt. Im Folgenden finden Sie Antworten auf zentrale Fragen aus der hausärztlichen Perspektive rund um die verschiedenen Krankheitsbilder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk