Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Brustkrebs im Frühstadium – Neue Ansätze in der adjuvanten Therapie
← Brustkrebs im Frühstadium – Neue Ansätze in der adjuvanten Therapie

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fortgeschrittenes Endometriumkarzinom – Neuer Immuncheckpoint-Hemmer verlängert signifikant das progressionsfreie Überleben
Untertitel
-
Lead
Bei primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkrebs gelingt es unter dem PD-L1-Inbibitor Dostarlimab plus Chemotherapie, das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant zu verbessern. Dies ergab eine internationale, randomisierte, plazebokontrollierte Phase-III-Studie mit fast 500 Patientinnen.
Datum
6. Oktober 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2023
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Endometriumkarzinom, Geburtshilfe, Gynäkologie, IImmuncheckpoint-Hemmer
Artikel-ID
72902
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/72902
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Fortgeschrittenes Endometriumkarzinom
Neuer Immuncheckpoint-Hemmer verlängert signifikant das progressionsfreie Überleben

Bei primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkrebs gelingt es unter dem PD-L1-Inbibitor Dostarlimab plus Chemotherapie, das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant zu verbessern. Dies ergab eine internationale, randomisierte, plazebokontrollierte Phase-III-Studie mit fast 500 Patientinnen.

Das Endometriumkarzinom ist weltweit das sechsthäufigste Malignom bei Frauen und der zweithäufigste gynäkologische Tumor. Bisher besteht die Erstlinientherapie standardmässig aus Chemotherapie mit Carboplatin plus Paclitaxel; allerdings sind die Erfolge mässig mit einem medianen Überleben von drei Jahren oder weniger. Der neue Immun-Checkpoint-Hemmer (PD-1-Hemmer) Dostarlimab (Jemperli®) wurde zugelassen in der Schweiz, der EU und von der FDA für das rezidivierte oder fortgeschrittene Endometriumkarzinom mit fehlerhafter DNAMismatch-Reparatur (dMMR)/hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) aufgrund der positiven Resultate der GARNET-Studie (1). Diese Tumoreigenschaften betreffen 20 bis 30% aller Fälle an Endometriumkrebs. Durch assoziierte Expression von PD-1- und seiner Liganden (PD-L1 und PD-L2) sind diese Tumoren empfindlich für die Inhibitoren.
Plazebokontrollierte Doppelblindstudie
Die internationale Phase-III-Studie RUBY (2) untersuchte daraufhin im doppelblin-

den, randomisierten, plazebokontrollierten Design die Kombination Chemotherapie plus Dostarlimab bei Patientinnen mit primär fortgeschrittenem (Stadium III oder IV) oder erstmals rezidiviertem Endometriumkarzinom: 494 Patientinnen erhielten im Verhältnis 1:1 entweder Dostarlimab (500 mg) oder Plazebo plus Carboplatin und Paclitaxel alle 3 Wochen (6 Zyklen), gefolgt von Dostarlimab (1000 mg) bzw. Plazebo alle 6 Wochen für bis zu 3 Jahre. Primärer Endpunkt waren das progressionsfreie Überleben (PFS) nach RECIST 1.1. und das Gesamtüberleben.
Ergebnisse: verdoppeltes PFS nach 2 Jahren
Aus dem Gesamtkollektiv hatten 23,9% (N = 118) dMMR- und MSI-H-Tumoren. In dieser Gruppe lebten nach 24 Monaten 61,4% progressionsfrei (95%-KI: 46,3– 73,4) in der Dostarlimab-Gruppe gegenüber nur 15,7% (7,2–27,0) in der Plazebogruppe (Hazard Ratio für Progression oder Tod 0,28 (95%-KI: 0,16–0,50; p < 0,001). Im Gesamtkollektiv betrug das PFS nach 24 Monaten 36,1% (29,3– 42,9) in der Dostarlimab-Gruppe versus 18,1% (13,0–23,9). Das Gesamtüberleben nach 24 Monaten betrug 71% (64,5–77,1) unter dem Prüfmedikament versus 56,0% (48,9–62,5), die Hazard Ratio für Tod betrug 0,64 (0,46–0,87). Häufigste Nebenwirkungen unter der Therapie waren Nausea (53,9% vs. 45,9%), Alopezie (53,5% vs. 50,0%) und Fatigue (51,9% vs. 54,5%). Fazit: grösster Benefit bei dMMR–MSI-H-Tumoren Die Studienleiter schlussfolgern, dass Dostarlimab plus Carboplatin/Paclitaxel das PFS bei den fortgeschrittenem/rezi- diviertem Endometriumkarzinom signifi- kant erhöhen und dass besonders Pati- entinnen mit dMMR–MSI-H-Tumoren profitieren. n Bärbel Hirrle Quellen: 1. Oaknin A et al.: Safety and antitumor activity of dostarlimab in patients with advanced or recurrent DNA mismatch repair deficient/microsatellite instability-high (dMMR/MSI-H) or proficient/stable (MMRp/MSS) endometrial cancer: interim results from GARNET—a phase I, single-arm study. J ImmunoTherapy Cancer. 2022;10:e003777. doi: 10.1136/jitc-2021-003777. 2. Mirza MR et al. (RUBY Investigators): Dostarlimab for primary advanced or recurrent endometrial cancer. N Engl J Med 2023; 388:2145-2158. doi: 10.1056/NEJMoa2216334 32 GYNÄKOLOGIE 4/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk