Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues zur Endometriose
Untertitel
-
Lead
Die neue Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE; 2022) fasst viele Empfehlungen zur Versorgung der Frauen mit Endometriose zusammen, darunter solche zur Diagnostik und Behandlung bei Schmerzen und Infertilität
Datum
10. März 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2023
Autoren
Alexandra Kohl Schwartz
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Endometriose, Geburtshilfe, Gynäkologie
Artikel-ID
62957
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62957
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

D ie neue Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE; 2022) fasst viele Empfehlungen zur Versorgung der Frauen mit Endometriose zusammen, darunter solche zur Diagnostik und Behandlung bei Schmerzen und Infertilität. Die wichtigste Änderung ist sicher die zurückhaltende Empfehlung der Laparoskopie in der Diagnostik. Bildgebende Verfahren wie transvaginaler Ultraschall und Magnetresonanztomografie bieten kombiniert mit der klinischen Diagnostik eine vergleichbare Sensitivität und Spezifität für die Diagnose von Endo-
Neues zur Endometriose
metriomen oder einer tief infiltrierenden Endometriose. Als Reproduktionsmedizinerin liegt mir besonders die Behandlung bei Kinderwunsch am Herzen. Dazu empfiehlt die Leitlinie grosszügig eine reproduktionsmedizinische Abklärung und Behandlung. Der ehemals postulierte Benefit eines ultralangen Protokolls mit 3-monatiger Downregulation mit einem GnRH-Analogon vor Beginn einer IVF wurde als ungewiss eingestuft. Die Lebendgeburtenrate scheint unabhängig von der Wahl des Stimulationsprotokolls zu sein. Die operative Therapie bei Kinderwunsch muss gut abgewogen werden, und der negative Einfluss auf die ovarielle Reserve erfordert eventuell die vorgängige Anlage einer Fertilitätsreserve. Auch sehr junge Patientinnen mit höhergradiger Endometriose, insbesondere bei ovariellem Befall, sollten auf die Möglichkeit der Asservierung von Eizellen hingewiesen werden. Neu informiert die Leitlinie ausführlich zur Endometriose bei Jugendlichen. Bei jungen Frauen, die (zyklisch) von der Schule fernbleiben, orale Kontra-

zeptiva zur Behandlung von Dysmenorrhö einnehmen, obstruktive Genitalfehlbildungen, eine frühe Menarche oder kurze Menstruationszyklen haben, lässt sich eine Endometriose vermuten. Adoleszentinnen berichten oft über andere Schmerzen als Erwachsene, chronische oder azyklische Beckenschmerzen, häufig mit Übelkeit; Dysmenorrhö, Dyschezie und Dysurie sind nicht selten. Bei Jugendlichen mit schwerer Dysmenorrhö und/oder Endometriose-assoziierten Schmerzen sollten hormonelle Kontrazeptiva oder Gestagene (systemisch oder über die Hormonspirale) als Hormontherapie der ersten Wahl verschrieben werden. Spannende Beiträge zur aktuellen Therapie der Endometriose runden dieses Heft ab. Insbesondere der Beitrag zu Mikronährstoffen und Phytotherapie beleuchtet einen ergänzenden Ansatz, der sicher noch nicht allen bekannt ist. Ich wünsche Ihnen allen eine anregende Lektüre und dass Sie etwas Neues erfahren!
Herzlich, Alexandra Kohl Schwartz Mitherausgeberin
Co-Chefärztin Frauenklinik Leitung Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Luzerner Kantonsspital

Liebe Leserinnen, liebe Leser
Seit 2022 richten wir jede Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE» nach den Weiter- und Fortbildungsschwerpunkten des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) der FMH aus. Zu Ihrer raschen Orientierung erscheint der Schwerpunktbereich jeweils markiert auf dem Titelblatt und auf Seite 1 jeder Ausgabe.

Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE 1.2023:
Gynäkologische Onkologie/gynäkologische Senologie Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Fetomaternale Medizin Urogynäkologie

GYNÄKOLOGIE 1/2023

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk