Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alexandra Kohl Schwartz

Editorial

«Women on Fire»

Von Alexandra Kohl Schwartz  ·  Gynäkologie 04-05/2024  ·  7. November 2024

Das Erscheinen des gleichnamigen Buches von Sheila de Liz hat vielen Frauen einen neuen Blick auf die Wechseljahre ermöglicht. Es ist ein erfrischendes, aufklärendes Buch, das wissenschaftlich Informationen mit einem positiven und stärkenden Ansatz zu vermitteln versucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Perimenopause

Differenzierte Therapie in der Perimenopause

«Woman on Fire»: Welche Optionen sind zu empfehlen?

Von Alexandra Kohl Schwartz, Nathalie Werth und Romana Dolinschek  ·  Gynäkologie 04-05/2024  ·  7. November 2024

Wechseljahrbeschwerden sind sehr häufig. Doch müssen Frauen «da einfach durch»? Zwar ist der menopausale Übergang ein physiologischer Prozess, doch viele Symptome können therapeutisch effektiv gelindert werden. Hierfür ist ein individuelles Konzept essenziell. Im Folgenden wird ein korrektes Vorgehen in der Menopausensprechstunde und ein Überblick über die verschiedenen Therapieoptionen aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sprechstunde Sexualität

Von Alexandra Kohl Schwartz  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Der Frühling, die Zeit der Blüte, veranschaulicht als Metapher auf faszinierende Weise die vielschichtige Entwicklung der weiblichen sexuellen Gesundheit. Von den zarten Knospen der Adoleszenz bis zu den prächtigen Blüten der Wechseljahre durchläuft jede Phase eine einzigartige Reise, geprägt von Herausforderungen und Chancen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Healthy Aging – gerade auch für Frauen

Von Alexandra Kohl Schwartz  ·  Gynäkologie 03/2023  ·  30. Juni 2023

Die Weltbevölkerung altert rasch. Prognosen zufolge wird die Zahl der Menschen über 60 Jahren bis 2050 auf 2 Milliarden ansteigen und damit zum ersten Mal in der Geschichte die Zahl der jungen Menschen übersteigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Better Aging

Freizeitsport und Athletismus bei Frauen

Einfluss von Zyklus und Antikonzeption auf die sportliche Leistungsfähigkeit

Von Alexandra Kohl Schwartz, Lea Schumpf und Nathalie Werth-Bergsma  ·  Gynäkologie 03/2023  ·  30. Juni 2023

Zunehmend gelangt der Zusammenhang zwischen weiblichem Zyklus, Hormontherapie (z. B. im Rahmen der Antikonzeption) und sportlicher Leistung in den Fokus. Fundiertes Wissen liegt bisher wenig vor. Dieser Artikel soll einen Überblick über den Einfluss endogener und exogener Hormone auf die physische Leistungsfähigkeit geben und die aktuelle Evidenz zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Neues zur Endometriose

Von Alexandra Kohl Schwartz  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Die neue Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE; 2022) fasst viele Empfehlungen zur Versorgung der Frauen mit Endometriose zusammen, darunter solche zur Diagnostik und Behandlung bei Schmerzen und Infertilität

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Endometriose und Dysmenorrhö

Dysmenorrhö und Endometriose in der Adoleszenz

Besonderheiten bei Symptomen, Diagnostik und Therapie

Von Alexandra Kohl Schwartz und Christiane Wachter  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Dysmenorrhö bei Jugendlichen wird in der Gesellschaft oft als «normale» Erscheinung oder Phänomen des «wehleidigen» Mädchens dargestellt. Nicht selten erhalten die Mädchen und jungen Frauen erst nach jahrelangem Leidensweg die entsprechende Diagnose und Therapie. In diesem Artikel werden spezielle Beschwerdebilder sowie die Diagnostik und die Therapie bei jugendlichen Patientinnen beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Ich bin doch zu jung dafür!»

Von Alexandra Kohl Schwartz  ·  Gynäkologie 02/2022  ·  6. Mai 2022

Für viele Frauen ist es ein Schock, wenn sie erfahren, dass die Unregelmässigkeit ihrer Periode oder die gelegentlichen Hitzewallungen und schlafreduzierten Nächte auf eine prämature Ovarialinsuffizienz (POI) hindeuten. «Es ist, als würde ich von 39- statt 40- gerade 55-jährig werden!», höre ich oft in der Sprechstunde von Betroffenen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Prämature Ovarialinsuffizienz (POI)

Kinderwunsch bei prämaturer Ovarialinsuffizienz

Krankheitsbild und individuelle Behandlungsansätze

Von Alexandra Kohl Schwartz und Christiane Wachter  ·  Gynäkologie 02/2022  ·  6. Mai 2022

Die prämature Ovarialinsuffizienz bedeutet für die Patientin einen frühzeitigen Verlust der ovariellen Funktion mit der Klinik des Östrogenmangels und ferner geringe Chancen auf eine Schwangerschaft. Bei Kinderwunsch bietet die Eizellspende beste Chancen, sie ist bei uns aber nicht erlaubt, wodurch die Paare zusätzlich in eine psychisch schwierige Situation geraten. In diesem Artikel werden Behandlungsansätze vorgestellt, die eventuell Erfolg haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Familienplanung

Steigerung der Fertilität mittels Lifestylemodifikation

Wie sich die Konzeptionschance durch die Frau selbst optimieren lässt

Von Alexandra Kohl Schwartz, Anja Fink und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

In der Schweiz leidet jedes zehnte Paar an einer ungewollten Kinderlosigkeit. Die Konzeptionschance kann mittels Lifestylemodifikation optimiert werden. Im besten Fall hat sich das Paar mit den folgenden Themen bereits auseinandergesetzt und auch entsprechende Schritte unternommen, bevor es in einer Kinderwunschsprechstunde vorstellig wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk