Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ein Viertel weniger Rezidive dank CDK4:6-Hemmer HPV-Impfung – optimal vor dem 17. Lebensjahr impfen →
← Ein Viertel weniger Rezidive dank CDK4:6-Hemmer HPV-Impfung – optimal vor dem 17. Lebensjahr impfen →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
(Neo-)Adjuvante Immuntherapie bei TNBC erfolgreich
Untertitel
Früher tripelnegativer Brustkrebs (TNBC)
Lead
Neue Hoffnung für Patientinnen mit tripelnegativem Brustkrebs (TNBC) im Frühstadium: Die neoadjuvante Behandlung mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab/ Chemotherapie (versus Plazebo plus Nab-Paclitaxel) und adjuvante Folgetherapie mit Atezolizumab geht mit einer signifikant höheren Rate an pathologischen Komplettremissionen (pCR) einher (57,6% vs. 41,1%). Das zeigte sich bei einer ersten Analyse der laufenden Phase-III-Studie IMpassion031 mit Patientinnen im Stadium II und III.
Datum
11. Dezember 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Kongressberichte - ESMO 2020 Virtual Congress – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology - September 2020
Schlagworte
Brustkrebs, ESMO 2020
Artikel-ID
48982
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/48982
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
ESMO 2020 Virtual Congress – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology, September 2020

Früher tripelnegativer Brustkrebs (TNBC)
(Neo-)Adjuvante Immuntherapie bei TNBC erfolgreich

Neue Hoffnung für Patientinnen mit tripelnegativem Brustkrebs (TNBC) im Frühstadium: Die neoadjuvante Behandlung mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab/ Chemotherapie (versus Plazebo plus Nab-Paclitaxel) und adjuvante Folgetherapie mit Atezolizumab geht mit einer signifikant höheren Rate an pathologischen Komplettremissionen (pCR) einher (57,6% vs. 41,1%). Das zeigte sich bei einer ersten Analyse der laufenden Phase-III-Studie IMpassion031 mit Patientinnen im Stadium II und III.

Neue wirksame Therapiebausteine für das Frühstadium eines tripelnegativen Brustkrebses sind besonders wichtig, da bei diesem Tumor frühe Rezidive und Metastasen deutlich häufiger auftreten als bei anderen Brustkrebsformen. Fortgeschrittene TNBC haben eine sehr schlechte Prognose. Bis anhin besteht die Standardtherapie in Frühstadien aus einem Taxan plus Anthrazyklinen. Auf die Zugabe einer Immuntherapie, insbesondere auf Checkpointinhibitoren, wird viel Hoffnung gesetzt. Die Studiendaten sind dazu bisher aber widersprüchlich: Die KEYNOTE-522-Studie zeigte einen signifikanten Anstieg der pCR-Rate (13,6%) gegenüber Plazebo unter neoadjuvantem Pembrolizumab/Chemotherapie. Zwei kleinere Studien konnten dagegen keine signifikanten Verbesserungen der pCRRate unter Atezolizumab respektive Durvalumab plus Chemotherapie erreichen.
IMpassion031-Studie mit Atezolizumab
Prä- und postoperativ Die Phase-III-Studie randomisierte 333 unbehandelte TNBC-Patientinnen im Stadium II oder III und mit einer Tumorgrösse von > 2 cm. Die Frauen erhielten neoadjuvant Atezolizumab oder Plazebo plus Nab-Paclitaxel, danach folgte jeweils eine Standardchemotherapie mit

Doxorubicin/Cyclophosphamid vor der Chirurgie. Die Gabe von Atezolizumab respektive Plazebo wurde während eines Jahres nach der Operation fortgeführt. Nach der Chirurgie wurde die pCR-Rate (ypT0/isN0) bei allen Patientinnen geprüft, und die Therapien wurden für die Prüfärzte entblindet. Die Stratifizierung wurde gemäss Diagnosestadium (Stadium II vs. III) und PD-L1-Expression auf den tumorinfiltrierenden Immunzellen (TIL) (IC; ≥ 1% vs. < 1%) vorgenommen. Ko-primäre Endpunkte waren die pCR in der ITT-Gruppe respektive bei den PD-L1-positiven Patientinnen (PD-L1 IC ≥ 1%). Das «event-free survival» war ein sekundärer Endpunkt. pCR-Rate gesamthaft bei 57,6% Der mediane Follow-up betrug 20,6 Monate im Atezolizumab/Chemotherapiearm und 19,8 Monate im Kontrollarm (Daten-Cut-off 3. April 2020). Eine pCR wurde bei 57,6% der Patientinnen im Therapiearm und bei 41,1% im Kontrollarm beobachtet. Der Unterschied betrug 16,5% (95%-Konfidenzintervall [KI]: 5,9–27,1; p = 0,0044) und ist signifikant. Bei den PD-L1-positiven Patientinnen (n = 152) betrug das komplette pathologische Ansprechen 68,8% im Atezolizumab/Chemotherapiearm versus 49,3% im Kontrollarm. Das mediane «event-free survival» wurde in beiden Armen nicht erreicht (Hazard Ratio: 0,76; 95%-KI: 0,40–1,44). In der präoperativen (neoadjuvanten) Phase entsprachen die Nebenwirkungen von Grad 3 und 4 den Erwartungen, schwere Nebenwirkungen traten bei 22,6% bzw. 15,6% auf. Die Studie gebe wichtige Informationen über Wirksamkeit und Sicherheit der Immuntherapie bei diesem Patientensetting, so die Studienärzte. Essenziell sei dabei die signifikante Verbesserung der pCR-Raten, unabhängig vom PD-L1-Status, und das akzeptierte Verträglichkeitsprofil, so die Folgerung. Weitere Studienansätze bei TNBC Derzeit wird bei jungen, bisher unbehan- delten Patientinnen mit frühem TNBC der tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL) untersucht. Gemäss Ergebnissen einer niederländischen Studie (2) haben hohe TIL-Werte eine protektive Wirkung, sodass eine verringerte Dosis einer (neo- )adjuvanten Chemotherapie erwogen werden kann. Das Gesamtüberleben der Patientinnen mit sehr hohen TIL-Werten war deutlich länger als bei Frauen mit niedrigen TIL-Werten. I Bärbel Hirrle Referenzen: 1. Harbeck N et al. IMpassion031: results from a Ph 3 study of neoadjuvant (neoadj) atezolizumab + chemotherapy in early triple-negative breast cancer (TNBC). ESMO Virtual Congress 2020, Abstract LBA11. 2. De Jong VM et al.: Prognostic value of tumour infiltrating lymphocytes in young triple negative breast cancer patients who did not receive adjuvant systemic treatment; by the PARADIGM study group. ESMO Virtual Congress 2020, Abstract 159O. GYNÄKOLOGIE 5/2020 25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk