Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← (Neo-)Adjuvante Immuntherapie bei TNBC erfolgreich Schwangerschaft und HIV – Prävention der vertikalen HIV-Transmission →
← (Neo-)Adjuvante Immuntherapie bei TNBC erfolgreich Schwangerschaft und HIV – Prävention der vertikalen HIV-Transmission →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
HPV-Impfung – optimal vor dem 17. Lebensjahr impfen
Untertitel
Krebsprävention
Lead
Der optimale Schutz vor der Entwicklung eines invasiven Zervixkarzinoms wird erreicht, wenn vor dem 17. Lebensjahr die HPV-Impfung erfolgt. Das ist ein wichtiges Ergebnis einer jetzt publizierten kontrollierten Bevölkerungsstudie in Schweden mit fast 1,7 Millionen junge Frauen, die im Zeitraum von 2006 bis 2017 zwischen 10 und 30 Jahre alt waren.
Datum
11. Dezember 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
HPV-Impfstoff, Krebsprävention
Artikel-ID
48978
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/48978
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club
Krebsprävention
HPV-Impfung: optimal vor dem 17. Lebensjahr impfen

Der optimale Schutz vor der Entwicklung eines invasiven Zervixkarzinoms wird erreicht, wenn vor dem 17. Lebensjahr die HPV-Impfung erfolgt. Das ist ein wichtiges Ergebnis einer jetzt publizierten kontrollierten Bevölkerungsstudie in Schweden mit fast 1,7 Millionen junge Frauen, die im Zeitraum von 2006 bis 2017 zwischen 10 und 30 Jahre alt waren.

Die Wirksamkeit und die Nützlichkeit des quadrivalenten Impfstoffs gegen humane Papillomavirus (HPV) zur Prävention von induzierten, prämalignen, zervikalen Läsionen (v.a. zervikalen intraepithelialen Neoplasien, CIN-2 und höhergradigen) ist erwiesen. Die Assoziation zwischen Impfung und Risiko für ein invasives Zervixkarzinom sollte nun im ausgeweiteten Rahmen in einer landesweiten Bevölkerungsstudie auf der Basis des Gesundheitsregisters überprüft werden. Eine randomisierte, kontrollierte Studie zur Prüfung der Wirkung einer Impfung gegen Zervixkarzinom ist nicht geeignet (u.a. wegen der langen Zeitspanne bis zur Entwicklung eines invasiven Karzinoms, ethischen Gründen usw.).

Derzeit haben 124 Staaten und Regionen nationale HPV-Impfprogramme. In Schweden wurde die Impfung 2006 zugelassen, der quadrivalente Impfstoff, der gegen die HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 wirkt, wurde meist verwendet.
Nationales HPVImpfprogramm ab 2006
Basis der schwedischen Studie waren Bevölkerungs- und Gesundheitsregister, aus denen Daten von 1 672 983 Mädchen und Frauen herangezogen wurden, welche im Zeitraum von 2006 bis 2017 zwischen 10 und 30 Jahre alt waren. Untersucht wurde die Assoziation zwischen der HPV-Impfung und der Diagnose eines invasiven Zervixkarzinoms vor allem im

HPV-Impstatus:
Nicht geimpft Geimpft im Alter 17–30 Jahre Geimpft im Alter unter 17 Jahren

Hinblick auf das aktuelle Alter der Probandinnen, das Kalenderjahr der Impfung, die Wohnregion, den Bildungsund Einkommensstatus sowie die Anamnesedaten der Mütter.

19 versus 538 Fälle

Die Frauen und Mädchen wurden im Stu-

dienzeitraum bezüglich Zervixkarzinom

bis zu ihrem 31. Geburtstag beobachtet:

Der Krebs wurde bei 538 nicht geimpften

Frauen diagnostiziert und bei 19 mit dem

quadrivalenten Impfstoff geimpften

Frauen. Die errechnete kumultative Inzi-

denzrate betrug 47 pro 100 000 Personen

unter den geimpften Frauen versus 94

pro 100 000 der nicht geimpften. Nach

Adjustierung bezüglich Lebensalter im

Follow-up betrug die Ratio für den Ver-

gleich geimpfte versus nicht geimpfte

Bevölkerung 0,51 (95%-KI: 0,32–0,82).

Nach Adjustierung für alle Kovarianten

betrug die Ratio der Inzidenzrate 0,12

(95%-KI: 0,00–0,34) bei den Frauen, die

vor dem 17. Lebensjahr geimpft wurden.

Bei Frauen, die zwischen dem 17. und

dem 30. Lebensjahr geimpft wurden, be-

trug die Ratio 0,47 (95%-KI: 0,27–0,75).

Aufgrund der insgesamt geringen Fall-

zahl kann nicht sicher geschlossen wer-

den, ob die Zahl der Impfdosen (2- oder

3-malige Impfung) Einfluss auf den

Präventionseffekt hat.

Die Resultate stimmen mit Untersuchun-

gen in anderen Ländern überein, darunter

Finnland, bei denen unter den geimpften

Frauen gar keine HPV-induzierten Karzi-

nome gefunden wurden.

I

Kumulative Inzidenz für Zervixkarzinom pro 100 000 Personen

Alter im Beobachtungszeitraum (Jahre)

Bärbel Hirrle
Quelle: 1. Lei J et al.: HPV vaccination and the risk of invasive
cervical cancer. N Engl J Med 2020; 383: 1340–1348.

Abbildung: Kumultative Inzidenz für ein invasives Zervixkarzinom entsprechend dem HPVImpfstatus (adaptiert nach [1]).

26 GYNÄKOLOGIE 5/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk