Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Verlängertes Gesamtüberleben mit PI3K- und CDK4:6-Hemmer bei Hochrisikopatientinnen (Neo-)Adjuvante Immuntherapie bei TNBC erfolgreich →
← Verlängertes Gesamtüberleben mit PI3K- und CDK4:6-Hemmer bei Hochrisikopatientinnen (Neo-)Adjuvante Immuntherapie bei TNBC erfolgreich →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ein Viertel weniger Rezidive dank CDK4:6-Hemmer
Untertitel
Früher HR-positiver Brustkrebs bei Hochrisikopatientinnen
Lead
Hochrisikopatientinnen mit HR-positivem, HER2-negativem frühem Brustkrebs gewinnen viel mit der zusätzlichen Gabe des CDK4/6-Inhibitors Abemaciclib zu ihrer adjuvanten Hormontherapie. Die Phase-III-Studie monarchE zeigte eine Risikominimierung für ein frühes Rezidiv um 25% unter der Kombination gegenüber der alleinigen endokrinen Therapie. Das Ergebnis ist hochsignifikant und läutet einen neuen Standard für diese schwer zu behandelnde Gruppe ein.
Datum
11. Dezember 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Kongressberichte - ESMO 2020 Virtual Congress – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology - September 2020
Schlagworte
Brustkrebs, CDK4/6-HEmmer, ESMO 2020
Artikel-ID
48979
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/48979
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
ESMO 2020 Virtual Congress – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology, September 2020
Früher HR-positiver Brustkrebs bei Hochrisikopatientinnen
Ein Viertel weniger Rezidive dank CDK4/6-Hemmer

Hochrisikopatientinnen mit HR-positivem, HER2-negativem frühem Brustkrebs gewinnen viel mit der zusätzlichen Gabe des CDK4/6-Inhibitors Abemaciclib zu ihrer adjuvanten Hormontherapie. Die Phase-III-Studie monarchE zeigte eine Risikominimierung für ein frühes Rezidiv um 25% unter der Kombination gegenüber der alleinigen endokrinen Therapie. Das Ergebnis ist hochsignifikant und läutet einen neuen Standard für diese schwer zu behandelnde Gruppe ein.

Über 90% der Brustkrebspatientinnen erhalten die Diagnose im Frühstadium; die meisten haben eine hormonrezeptor(HR-)positive Erkrankung. Auch wenn es meistens unter standardisierter endokriner Therapie nicht zum Rezidiv respektive zu Fernmetastasen kommt, besteht bei 20 bis 30% eine klinische Hochrisikosituation für Fernmetastasen, und zwar vor allem in den ersten zwei Jahren nach der Diagnose. Der orale CDK4/6-Hemmer Abemaciclib (Verzenios®) wurde bisher bei Patientinnen mit HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom in fortgeschrittenen Stadien erfolgreich eingesetzt, die Wirksamkeit und die Verträglichkeit werden jetzt im Rahmen einer Phase-III-Studie im adjuvanten Setting untersucht.
monarchE-Studie bei HR-positivem Brustkrebs in der Adjuvanz
In die offene Phase-III-Studie wurden 5637 Risikopatientinnen mit HR-positiver, HER2-negativer Erkrankung randomisiert, die die primäre Therapie beendet hatten. Sie hatten ≥ 4 positive Lymphknoten oder 1 bis 3 positive Lymphknoten und mindestens eines der folgenden Kriterien: Tumorgrösse ≥ 5 cm, histologi-

scher Grad 3, Ki-67 ≥ 20%. Sie erhielten Abemaciclib (150 mg, 2 × täglich für 2 Jahre) plus eine endokrine Therapie oder die endokrine Therapie allein. Eine Interimsanalyse wurde für 293 Fälle mit einem invasiven krankheitsfreien Überleben (IDFS) vorgesehen. Primärer Endpunkt war das IDFS; zu den sekundären Endpunkten gehörten das fernmetastasenfreie Überleben, das Gesamtüberleben und die Sicherheit.
Nach 2 Jahren: 7,8% versus 11,3% ohne invasive Rezidive Im Studienzeitraum wurden 323 IDFS-Ereignisse in der Intent-to-Treat-Population beobachtet. Die Gruppe mit der Abemaciclib- plus Endokrintherapie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung beim invasiven krankheitsfreien Überleben gegenüber der Gruppe, die nur die Hormontherapie erhalten hatte (Hazard Ratio [HR]: 0,747; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,598–0,932). 7,8% der Patientinnen in der Abemaciclib-Gruppe entwickelten in den 2 Jahren Metastasen, in der Kontrollgruppe waren es 11,3%. Das entspricht einer Risikoreduktion von 25,3%. Die 2-Jahres-Raten des IDFS betrugen 92,2% versus 88,7%.

Eine ähnliche Verbesserung wurde beim

Überleben ohne Fernmetastasen gese-

hen, welches getrennt berechnet wurde

(HR: 0,717; 95%-KI: 0,559–0,920), das mit

2-Jahres-Raten von 93,6% (vs. 90,3%),

und zwar in allen Subgruppen. Das Si-

cherheitsprofil entsprach den Erwartun-

gen mit den häufigsten Nebenwirkungen

Diarrhö, Neutropenie, Fatigue im Abe-

maciclib-Arm und Arthralgie, Hitzewal-

lungen und Fatigue im Kontrollarm.

«Seit mehr als 20 Jahren haben wir kei-

nen solchen Fortschritt in der adjuvanten

Situation bei diesem Brustkrebs gese-

hen», kommentierte der Studienleiter

Prof. Stephen Johnston, London (GB),

das Ergebnis. Er geht von einem neuen

Standard in der adjuvanten Therapie bei

Hochrisikopatientinnen mit HR-positi-

vem, HER2-negativem Brustkrebs aus

und erwartet mit Spannung die weiteren

Resultate. Zudem rechnet er mit

weiteren Studien zur Verbesserung des

Nebenwirkungsprofils sowie zur Vermei-

dung einer Chemotherapie im Krank-

heitsverlauf bei diesen Hochrisikopatien-

tinnen.

I

Bärbel Hirrle Quelle: ESMO 2020 Virtual Congress 2020.

Referenz: 1. Johnston SRD, Harbeck N et al.: Abemaciclib com-
bined with endocrine therapy for the adjuvant treatment of HR+, HER2-, node-positive, high risk, early breast cancer (monarchE). ESMO 2020. Abstract LBA5_PR. plus Mediendokumentation der ESMO.

24 GYNÄKOLOGIE 5/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk