Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bewährtes in der Adjuvanz, neue Optionen in der Palliativsituation «Reloaded» – HRT und Alzheimer-Demenz →
← Bewährtes in der Adjuvanz, neue Optionen in der Palliativsituation «Reloaded» – HRT und Alzheimer-Demenz →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Der Einfluss von Light-Getränken auf die Gefässgesundheit
Untertitel
Postmenopausale Frauen
Lead
Hintergrund: Viele Frauen greifen zu mit Süssstoffen gesüssten Nahrungsmitteln, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren und somit eine Gewichtsstabilisierung oder -abnahme zu erzielen. Süssstoffe können nach verschiedenen Kategorien eingeteilt werden, zum Beispiel nach der Intensität des süssen Geschmacks, dem Kaloriengehalt oder ihrer Herkunft. Zu den nutritiven Süssstoffen zählen Polyalkohole wie Sorbitol (E420), Mannitol (E421) und Xylitol (E967). Zu den kalorienfreien künstlichen Süssstoffen zählen (u.a.) Aspartam (E951), Acesulfam K (E950), Saccharin (E954) und Cyclamat (E952), zu den kalorienfreien natürlichen Süssstoffen (u.a.) Stevia (E960). Wie ist die Untersuchung von Mossavar-Rahmani und Kollegen zu bewerten?
Datum
6. März 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2020
Autoren
Petra Stute
Rubrik
FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Schweizerische Menopausengesellschaft
Schlagworte
-
Artikel-ID
43839
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43839
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Schweizerische Menopausengesellschaft

Postmenopausale Frauen
Der Einfluss von Light-Getränken auf die Gefässgesundheit
Hintergrund: Viele Frauen greifen zu mit Süssstoffen gesüssten Nahrungsmitteln, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren und somit eine Gewichtsstabilisierung oder -abnahme zu erzielen. Süssstoffe können nach verschiedenen Kategorien eingeteilt werden, zum Beispiel nach der Intensität des süssen Geschmacks, dem Kaloriengehalt oder ihrer Herkunft. Zu den nutritiven Süssstoffen zählen Polyalkohole wie Sorbitol (E420), Mannitol (E421) und Xylitol (E967). Zu den kalorienfreien künstlichen Süssstoffen zählen (u.a.) Aspartam (E951), Acesulfam K (E950), Saccharin (E954) und Cyclamat (E952), zu den kalorienfreien natürlichen Süssstoffen (u.a.) Stevia (E960).
Wie ist die Untersuchung von Mossavar-Rahmani und Kollegen zu bewerten?

Prof. Dr. med. Petra Stute, Präsidentin Schweizerische Menopausengesellschaft, Leitende Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, resümiert und kommentiert kürzlich publizierte Studien zu wichtigen und vielfach kontrovers diskutierten Themen.

Zusammenfassung der Studie
Für die prospektive WHI-OS wurden von 1993 bis 1998 rund 100 000 50- bis 79jährige Frauen in den USA rekrutiert. Nach 3 Jahren wurden diese zu ihrem geschätzten Verzehr von Light-Getränken in den letzten 3 Monaten befragt: I nie/< 1/Woche I 1 bis 4/Woche I 5 bis 7/Woche oder I ≥ 2/Tag. Das mittlere Follow-up betrug 12 (SD 5) Jahre. Endpunkte waren Apoplex gesamt (fatal und nicht fatal), ischämischer Apoplex, hämorrhagischer Apoplex, Subtypen des ischämischen Apoplex, koronare Herzerkrankung (KHK) gesamt (fatal und nicht fatal) und Gesamtmortalität. Die Mehrheit der Teilnehmerinnen (64%) trank unregelmässig (nie/< 1/Woche) Light-Getränke. 5% der Frauen tranken ≥ 2 Light-Getränke täglich. Letztere waren eher jünger beim Screening (50–59 Jahre), Raucherinnen, adipös, bewegungsarm, hatten eine höhere Kalorienzufuhr und schlechtere Ernährung und eher Komorbiditäten wie Diabetes mellitus, Herzinfarkt und sonstige kardiovaskuläre Erkrankungen. Resultate Die multivariate Analyse zeigte für die letztgenannte Frauengruppe ein signifikant erhöhtes Risiko (Hazard Risk [HR]) für alle Endpunkte (Ausnahme: hämorrhagischer Apoplex): I Apoplex gesamt: HR: 1,23 (95%-KI: 1,02–1,47) I ischämischer Apoplex: HR: 1,31 (95%KI: 1,06–1,63) I KHK gesamt: HR: 1,29 (95%-KI: 1,11–1,51) und I Gesamtmortalität: HR: 1,16 (95%-KI: 1,07–1,26). Bei adipösen Frauen war ein hoher Verzehr von Light-Getränken mit einer Verdopplung des Risikos für einen ischämische Apoplex assoziiert (HR: 2,03; 95%-KI: 1,38–2,98). Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass ein hoher Verzehr von Light-Getränken unabhängig von weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren mit einem erhöhten Risiko für ischämischen Apoplex, KHK und Gesamtmortalität assoziiert ist. Kommentar Offensichtlich ist der Zusatz von Süssstoffen in Nahrungsmitteln nicht so harmlos wie gedacht und vor allem wenig unterstützend bei einer angestrebten Gewichtsabnahme. Im Gegenteil, das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes mellitus (DM) Typ II ist signifikant erhöht (1) und damit auch das Risiko potenzieller DM-assoziierter Gefässerkrankungen. Es gibt verschiedene Hypothesen zum Pathomechanismus von Süssstoffen wie beispielsweise eine Veränderung des Darmmikrobioms mit konsekutiver Veränderung der Energiegewinnung aus der Nahrung und Begünstigung der Entwicklung einer Glukoseintoleranz und peripheren Insulinresistenz. Daneben werden Veränderungen des zerebralen Belohnungspfads diskutiert (Glukose- Kommentierte Studie: Mossavar-Rahmani Y et al.: Artificially Sweetened Beverages and Stroke, Coronary Heart Disease, and AllCause Mortality in the Women’s Health Initiative. Stroke. 2019; 50(3): 555–562. und Insulinanstieg fehlen ➝ fehlende gastrale GLP-1-Sekretion ➝ Appetitzunahme und höhere Kalorienzufuhr). Zudem sind die Langzeitkonsequenzen für uns und die Umwelt unklar: Nicht nutritive Süssstoffe werden nicht metabolisiert und sind in Gewässern und Atmosphäre global nachweisbar. Also: Besser den Verzehr von Süssstoffen redu- zieren und mit anderen Methoden das Körpergewicht regulieren! I Prof. Dr. med. Petra Stute Präsidentin Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG) Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital 3010 Bern E-Mail: petra.stute@insel.ch Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine. Referenz: 1. Huang M, Quddus A, Stinson L, Shikany JM, Howard BV, Kutob RM, Lu B, Manson JE, Eaton CB.: Artificially sweetened beverages, sugar-sweetened beverages, plain water, and incident diabetes mellitus in postmenopausal women: the prospective Women’s Health Initiative observational study. Am J Clin Nutr. 2017; Aug; 106(2): 614–622. 38 GYNÄKOLOGIE 1/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk