Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Moderater Alkoholkonsum und gesundheitlicher Benefit Entsprechen die Nährwerte der Vollkost aus der Patientengastronomie den Ernährungsempfehlungen? →
← Moderater Alkoholkonsum und gesundheitlicher Benefit Entsprechen die Nährwerte der Vollkost aus der Patientengastronomie den Ernährungsempfehlungen? →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kefir – Mythos oder Heilmittel?
Untertitel
-
Lead
Warum gehört gerade Kefir zu den sagenumwobensten Milchprodukten? — Vielleicht liegt es daran, dass Kefir im Gegensatz zu den bei uns üblichen Milchprodukten leicht alkoholhaltig ist. Erfahrungsberichte loben heute noch die Heilwirkung von Kefir.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2009
Autoren
Alexandra Schmid, Barbara Walther, Karin Wehrmüller
Rubrik
Alkohol in der Ernährung
Schlagworte
Kefir
Artikel-ID
2889
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2889
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ALKOHOL IN DER ERNÄHRUNG

Kefir – Mythos oder Heilmittel?

KARIN WEHRMÜLLER, ALEXANDRA SCHMID, BARBARA WALTHER

Warum gehört gerade Kefir zu den sagenumwobensten Milchprodukten? — Vielleicht liegt es daran, dass Kefir im Gegensatz zu den bei uns üblichen Milchprodukten leicht alkoholhaltig ist. Erfahrungsberichte loben heute noch die Heilwirkung von Kefir.

Kefir ist ein hefehaltiges Sauermilchprodukt mit Ursprung im Kaukasus und ist seit über 100 Jahren auch in Westeuropa bekannt. Das Kefirkorn besteht aus einer gelatineartigen, als Kefiran bezeichneten Polysaccharidmatrix. Darin sind die Mikroorganismen des Kefirkorns eingebettet, die sich aus Milchsäurebakterien, Hefen und zum Teil Essigsäurebakterien zusammensetzen. Bedingt durch diese charakteristische Mikroflora findet neben der Milchsäuregärung eine durch die Hefen bedingte alkoholische Gärung statt. Dies führt zu einem sauren und moussierenden Endprodukt, das neben Milchsäure und CO2 auch etwas Alkohol enthält. Der Alkoholgehalt des Produkts beträgt je nach Gärdauer 0,2 bis etwa 3 Prozent.
East meets west – Kefir in Westeuropa
Für die Industrie ist die traditionelle Kefirherstellung ungeeignet, da viel zu grosse Mengen Kefirkorn benötigt würden. Dies ist sowohl vom Produktions- als auch vom Qualitätsstandpunkt her ungünstig. Ausserdem ist der stark hefige Geschmack des traditionellen Körnerkefirs beim Konsumenten vielfach nicht erwünscht. Deshalb wird in Westeuropa anstelle des Kefirkorns meist eine kommerzielle Kefirkultur verwendet. Die industriellen Produkte sind milder und weisen einen weniger ausgeprägten Hefegeschmack sowie einen tieferen Alkoholgehalt auf als traditionell hergestellter Kefir. Kefir wird heute vor allem in Ost- und

Nordeuropa in bedeutenden Mengen konsumiert. In den übrigen Teilen Europas werden nur kleinere Mengen hergestellt. So wurden in der Schweiz im Jahr 2007 67 Tonnen Kefir industriell produziert (im Vergleich dazu: Jogurt 139 755 Tonnen).
Kefir als Mythos …
Die Mythen betreffen sowohl die Herkunft als auch die heilende Wirkung von Kefir. So wird das Kefirkorn als «Hirse des Propheten» bezeichnet und soll vom Prophet Mohammed als Symbol der Unsterblichkeit einem auserwählten Volksstamm geschenkt worden sein. Viele Darstellungen, die meist auf Erfahrungsberichten und Beobachtungen beruhen, berichten von der heilenden Wirkung bei verschiedenen Krankheiten. «(…) erreichen ein Alter von durchschnittlich 110 Jahren. (…) einzige Stelle der Welt, bei der die Leute bei vollkommener Gesundheit ein so hohes Alter erreichen. (…) geheilt Katarrhe der Atmungsorgane, Magenkrämpfe, dauernde Darmentzündungen, Leberentzündungen, Gallen- und Wasserblasenentzündungen (…) sowie Rekonvaleszenz nach schweren Krankheiten. Kefir verhindert das Faulen von Stoffen in den Därmen, reinigt und heilt, und verlängert dadurch das Leben.»
… oder als Heilmittel?
Es gibt jedoch nur wenige wissenschaftliche Human- oder Tierstudien, die spezi-

fisch Kefir untersuchen, wobei auch Invitro-Studien rar sind. Die gesundheitsförderlichen Eigenschaften von Kefir sind praktisch dieselben wie bei Jogurt und wohl auch auf dieselben Inhaltsstoffe zurückzuführen. Vom gesundheitlichen Standpunkt aus sind es wahrscheinlich vor allem die Effekte der Mikroorganismen und die ausgewogene Nährstoffzusammensetzung, welche Sauermilchprodukte im Allgemeinen auszeichnen.
Schlussfolgerung
Die empfohlenen drei Portionen Milch und Milchprodukte lassen sich gut mit Milch, Jogurt und Käse decken. Zur Abwechslung kann man aber auch einmal etwas Neues ausprobieren und eine kulinarische Reise in den Kaukasus machen. Eine Übersicht über diverse europäische Sauermilchprodukte finden sich im «ALPforum» Nr. 69, unter www.dp-alp.admin.ch.
Die Literatur ist bei den Autorinnen auf Anfrage erhältlich.
Korrespondenz: Karin Wehrmüller Ernährung und RASS Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Schwarzenburgstrasse 161, 3003 Bern Tel. 031-323 11 72 , Fax 031-323 82 27 E-Mail: karin.wehrmueller@alp.admin.ch Internet: www.alp.admin.ch

39 1/09


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk