Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alexandra Schmid

MEDIZIN — Fortbildung

trans-Fettsäuren – eine Gefahr für unsere Gesundheit

Natürliche und industrielle trans-Fettsäuren im Vergleich

Von Alexandra Schmid, Hugo Saner und Thomas Radtke  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Die Forschungsanstalt Agroscope führte in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern eine klinische Studie durch, in der natürliche trans-Fettsäuren in Milchprodukten mit trans-Fettsäuren industrieller Herkunft verglichen wurden. Das Resultat ist beruhigend: In den heutzutage in der Schweiz konsumierten Mengen stellen die trans-Fettsäuren unabhängig von ihrer Herkunft kein Problem für die Gesundheit dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Vegetarismus versus Fleischkonsum

Nährstoffversorgung bei vegetarischer Ernährung

Von Alexandra Schmid  ·  Ernährungsmedizin 05/2014  ·  16. Dezember 2014

Tierische Lebensmittel sind wertvolle Lieferanten für Proteine, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Bei der Zusammenstellung einer vegetarischen Ernährung sollte dies berücksichtigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung bei Nierenerkrankungen

Kalziumzufuhr bei Nierensteinleiden

Von Alexandra Schmid  ·  Ernährungsmedizin 03/2014  ·  28. Oktober 2014

Kalzium ist Hauptbestandteil der meisten Nierensteine. Trotzdem sollen Personen mit Nierensteinen kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte nicht meiden, sondern in ausreichender Menge konsumieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Schluckstörungen durch Milch?

Von Alexandra Schmid und Ladina Cajacob  ·  Ernährungsmedizin 02/2013  ·  13. Mai 2013

Seit längerer Zeit besteht bei einem Teil der Bevölkerung die Überzeugung, dass Milch und Milchprodukte zu einer verstärkten Schleimproduktion führen und dies gewisse Symptome, wie sie bei Schluckstörungen typisch sind, auslöst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Trinknahrung (ONS)

Die älteste Trinknahrung der Welt – Muttermilch

Von Alexandra Schmid und Barbara Walther  ·  Ernährungsmedizin 04/2012  ·  22. Oktober 2012

Muttermilch ist das älteste Oral Nutritional Supplement (ONS) und war die Basis zum Erfolg der Säugetiere, die sich vor etwa 200 Millionen Jahren entwickelt haben. Und auch für den Menschen ist sie noch heute das kompletteste und beste Nahrungsmittel in den ersten Lebensmonaten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lebensmittelqualität

Milchqualität

Von Alexandra Schmid  ·  Ernährungsmedizin 01/2012  ·  19. März 2012

Die Qualität der abgelieferten Milch ist kaum irgendwo auf der Welt so gut wie in der Schweiz. Tierhaltung und Fütterung spielen eine wichtige Rolle für die Qualität und Zusammensetzung der Milch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mineralstoffe und Spurenelemente

Grundnahrungsmittel als Jodquelle

Von Alexandra Schmid  ·  Ernährungsmedizin 01/2010  ·  1. Januar 2010

Milch und Milchprodukte enthalten nicht nur Kalzium, sondern auch andere Mineralstoffe und Spurenelemente, die für den Menschen wichtig sind. Unter anderem sind Milchprodukte eine wertvolle Jodquelle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hypertonie und Ernährung

Einfluss ausgewählter Ernährungskomponeten auf den Blutdruck

Von Alexandra Schmid  ·  Ernährungsmedizin 05/2009  ·  1. Januar 2009

Die DASH-Studie zeigte, dass sich ein hoher Konsum an Milchprodukten im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung positiv auf den Blutdruck auswirken kann. Die Vielfalt an Milchprodukten ist jedoch gross, und die einzelnen können voneinander abweichende Effekte aufweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Alkohol in der Ernährung

Kefir – Mythos oder Heilmittel?

Von Alexandra Schmid, Barbara Walther und Karin Wehrmüller  ·  Ernährungsmedizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Warum gehört gerade Kefir zu den sagenumwobensten Milchprodukten? — Vielleicht liegt es daran, dass Kefir im Gegensatz zu den bei uns üblichen Milchprodukten leicht alkoholhaltig ist. Erfahrungsberichte loben heute noch die Heilwirkung von Kefir.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Metabolisches Syndrom

Milchkonsum hilfreich beim metabolischen Syndrom

Von Alexandra Schmid und Robert Sieber  ·  Ernährungsmedizin 01/2005  ·  25. Januar 2005

Das metabolische Syndrom, auch als Syndrom X oder Insulinresistenzsyndrom bekannt, umfasst verschiedene Risikofaktoren: unter anderem Bluthochdruck, niedriger HDL-Gehalt, Hypertriglyzeridämie, hoher Glukosespiegel und abdominales Übergewicht. Nach amerikanischen Untersuchungen nimmt die Prävalenz des metabolischen Syndroms bei Erwachsenen mit steigendem Alter zu und kann bis zu 45 Prozent der über 60Jährigen betreffen (1). Bei einem solch komplexen Bild verschiedener Risikofaktoren ist es erstaunlich, dass der Konsum von Milch zu deren Prävention beitragen soll. Einige neuere Untersuchungen weisen jedoch deutlich darauf hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk