Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite News →
← 00_Titelseite News →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nahrungsergänzungsmittel
Untertitel
-
Lead
Die Dezemberausgabe der Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin soll dank der fachlichen Kompetenz der Autoren thematisch und inhaltlich einen attraktiven Schlusspunkt zum Jahresende 2008 setzen. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen Nahrungsergänzungsmittel, die eng mit den Begriffen «Lebensmittel», «Ernährung» und «Medizin» verbunden sind. Lebensmittel dienen der Ernährung und liefern die nötigen Bau- und Energiebestandteile zur Aufrechterhaltung des Lebens, sind andererseits aber auch natürliche Quellen für bestimmte Nährstoffe, die – als Nahrungsergänzungsmittel – zum Erhalt oder Wiedererlangen eines optimalen Gesundheitszustandes respektive zur Verhütung von Krankheiten beitragen können und so ureigenste medizinische Aufgaben erfüllen.
Datum
24. November 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2008
Autoren
Stefan Mühlebach
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Nahrungsergänzungsmittel
Artikel-ID
16244
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16244
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Nahrungsergänzungsmittel

Die Dezemberausgabe der Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin soll dank der fachlichen Kompetenz der Autoren thematisch und inhaltlich einen attraktiven Schlusspunkt zum Jahresende 2008 setzen. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen Nahrungsergänzungsmittel, die eng mit den Begriffen «Lebensmittel», «Ernährung» und «Medizin» verbunden sind. Lebensmittel dienen der Ernährung und liefern die nötigen Bau- und Energiebestandteile zur Aufrechterhaltung des Lebens, sind andererseits aber auch natürliche Quellen für bestimmte Nährstoffe, die – als Nahrungsergänzungsmittel – zum Erhalt oder Wiedererlangen eines optimalen Gesundheitszustandes respektive zur Verhütung von Krankheiten beitragen können und so ureigenste medizinische Aufgaben erfüllen. Das Spannungsfeld, in dem sich Nahrungsergänzungsmittel – zwischen Lebensmitteln, Heilmitteln und Medikamenten – befinden, soll hier aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Einerseits aus regulatorischer, zulassungsrechtlicher beziehungsweise aus naturwissenschaftlich-medizinischer Sicht. In weiteren Beiträgen werden andererseits spezielle Nährstoffe vorgestellt: die Omega-3-Fettsäuren als essenzielle Lipide, das Kreatin als körpereigener Energielieferant, wichtige semiessenzielle Aminosäuren wie Arginin und schliesslich die primären und sekundären Pflanzenstoffe aus Obst und Gemüse. Verschiedene Fachleute aus deutschsprachigen Ländern haben sich mit ihren Beiträgen für diese Ausgabe engagiert. Zudem konnten wir zwei anerkannte Wissenschaftler aus Grossbritannien gewinnen, die hier über ihre Erkenntnisse berichten und der SZE damit einen internationalen Rahmen geben. Der Artikel von Tim Adetona und Burkhard Kriwet informiert über den aktuellen (europäischen) Stand der behördlichen Vorgaben für besondere Lebensmittelprodukte wie die Nutraceuticals und zeigt die absehbaren Entwicklungen und Hintergründe der Einführung neuer und möglichst international harmonisierter Vorschriften auf. Die Beiträge zu essenziellen Omega-3-Fettsäuren (Philip C. Calder), zur genetisch determinierten Modulation immunologischer Prozesse

durch Nährstoffe (Nutrigenetics) von Robert F. Grimble sowie der Beitrag zu Arginin von Erich Roth und Mitarbeiterinnen stellen wissenschaftliche «State of the art»Zusammenfassungen zu aktuellen Nahrungsergänzungsmitteln dar. In diesen Zusammenhang ist auch das sehr umfassende Review von Theo Wallimann zur Kreatin-Thematik zu sehen – sicher eine lohnende Fortbildungsliteratur. Veränderungen der Ernährungsweise im Verlauf der letzten Jahrzehnte, aber auch neue einseitige Ernährungsformen, die zu qualitativer und quantitativer Mangelernährung führen oder führen können, haben die Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur sinnvollen und wirksamen Kompensation unterstützt. Auch schwer durchführbare Ernährungsempfehlungen, wie der Verzehr grosser Mengen von Obst und Gemüse (gemäss WHO), oder der Bedarf an langkettigen Omega-3-Fettsäuren aus Fischen respektive Fischölprodukten geben neuen Formen der Nahrungsergänzung Auftrieb. Dazu gehören auch die Obst- und Gemüsekonzentrate, die von Manfred Lamprecht und Peter Prock vorgestellt werden. Obwohl viele dieser Ernährungssupplemente nur geringe Patentschutzmöglichkeiten haben, ist bei einer Nutzen-Risiko-Beurteilung der Qualität (Herstellung, Zusammensetzung), der (nachvollziehbaren) Herkunft sowie der Evidenz wissenschaftlich belegter Wirkungen ein hoher Stellenwert einzuräumen. Entsprechend geprüfte und anerkannte Informationsquellen für Konsumenten über die Fachberatung oder ausgewählte Internetplattformen sind deshalb unabdingbar, um Fakten zu Nahrungsergänzungsmitteln wissenschaftlich korrekt aufzuzeigen, den Käufer vor Täuschung zu schützen und Sicherheit zu gewährleisten. Der bestehende grosse Markt und die beeindruckenden Umsatzzuwachsraten für Nahrungsergänzungsmittel – etwa im Vergleich zu Arzneimitteln – erfordern eine kritische Auseinandersetzung. Diesem Anliegen soll das vorliegende Heft gerecht werden.
Prof. Dr. pharm. Stefan Mühlebach

1 5/08


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk