Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nahrungsergänzungsmittel Buchbesprechung →
← Nahrungsergänzungsmittel Buchbesprechung →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
News
Untertitel
Helfen Sojabohnen nach Schlaganfall?
Lead
Die Gabe isolierter Isoflavone aus Sojabohnen scheint die endotheliale Dysfunktion nach einem Schlaganfall zu verbessern, wie eine kürzlich publizierte Studie aus Hongkong berichtet. Ob sich dieses Ergebnis auch auf europäische Patienten übertragen lässt, bleibt allerdings offen.
Datum
24. November 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2008
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
News/Neuerscheinung
Schlagworte
-
Artikel-ID
16246
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16246
Download
Als PDF öffnen

Transkript


NEWS

Helfen Sojabohnen nach Schlaganfall?
Die Gabe isolierter Isoflavone aus Sojabohnen scheint die endotheliale Dysfunktion nach einem Schlaganfall zu verbessern, wie eine kürzlich publizierte Studie aus Hongkong berichtet. Ob sich dieses Ergebnis auch auf europäische Patienten übertragen lässt, bleibt allerdings offen.

Frühere Studien haben bereits den Nutzen von Sojaproteinen bei gesunden Probanden auf das Herz-Kreislauf-System nachgewiesen. Eine Forschergruppe an der Universität Hongkong hat nun untersucht, wie sich die Gabe eines IsoflavonSupplementes bei Schlaganfallpatienten auswirkt. Die eine Hälfte der 102 Studienteilnehmer erhielt über zwölf Wochen täglich 80 mg eines oralen Isoflavonpräparats aus Sojabohnen, die andere ein Plazebopräparat. Es stellte sich heraus, dass sich die Endothelfunktion in der Isoflavongruppe erheblich verbesserte; ausserdem kam es zu einem signifikanten Rückgang der hochsensitiven C-reaktiven Protein-Plasmaspiegel (hs-CRP). hs-CRP ist ein Entzündungsmediator, der einen Risi-

kofaktor in der Entwicklung der Arterio-

sklerose darstellt. Bisher gibt es keine ein-

deutige Erklärung dafür, wie die Isoflavo-

ne diese Veränderungen bewirken.

Die Beobachtung, dass eine Ernährung

mit höherem Sojagehalt zu einer Verbes-

serung der endothelialen Dysfunktion

führen könnte, lässt sich jedoch nicht

ohne Weiteres auf alle Populationen

übertragen, da in dieser Studie aus-

schliesslich asiatische Patienten einge-

schlossen waren, die bekanntlich andere

Essgewohnheiten und veränderte Stoff-

wechselwege aufweisen. Es wäre abzu-

klären, welche Effekte diese sekundären

Pflanzenstoffe auf die endotheliale Dys-

funktion bei Europäern zeigen.

CR

Quelle: Chan YH, Lau KK, Yiu KH et al. Reduction of C-reactive protein with isoflavone supplement reverses endothelial dysfunction in patients with ischaemic stroke. Eur Heart J 2008 Nov; 29(22): 2800-7.

Körperfettverteilung beeinflusst Prostatakrebsrisiko

Wie eine der weltweit grössten Langzeitstudien zeigt, spielt die Körperfettverteilung an Taille und Hüfte eine entscheidende Rolle für das Prostatakrebsrisiko. Im Vergleich zu Männern mit einem Taillen-Hüftumfang-Quotienten* unter 0,89 haben Männer mit einem Quotienten über 0,99 ein um 43 Prozent erhöhtes Risiko für fortgeschrittenen Prostatakrebs.

Bei europäischen Männern ist Prostatakrebs die am häufigsten diagnostizierte Krebsart und nach Lungen- und Dickdarmkrebs die häufigste krebsbedingte Todesursache. Bekannte Risikofaktoren sind fortgeschrittenes Lebensalter, erbliche Vorbelastung und die Zugehörigkeit zu bestimmten ethnischen Gruppen. Die EPIC-Studie, mit mehr als 153 457 männlichen Teilnehmern im Alter zwischen 25 und 70 Jahren, bietet die derzeit grösste europäische Datenbasis. Da sie

somit sehr sichere Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen der Körperfettverteilung und dem Prostatakrebsrisiko erlaubt, überprüften Wissenschaftler aus dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke diese Risikobeziehung anhand der EPIC-Daten. Wie die Studienergebnisse zeigen, spielt ein hoher Taillenumfang bzw. ein hoher Taillen-HüftumfangQuotient eine wesentliche Rolle für das Prostatakrebsrisiko (1). Über die kausalen

Zusammenhänge ist noch wenig be-

kannt. Die Autoren vermuten, dass das

Bauchfett den männlichen Hormonhaus-

halt im Hinblick auf das Prostatakrebs-

risiko ungünstig beeinflusst. Wie ergän-

zende Auswertungen der EPIC-Daten

zeigten, könnte auch der Androgenspie-

gel eine Rolle spielen.

CR

*Der Taillen-Hüftumfang-Quotient ergibt sich, wenn der Wert des Taillenumfangs durch den des Hüftumfangs dividiert wird.

Quelle: Deutsches Institut für Ernährungsforschung PotsdamRehbrücke (DIfE)
Literatur: 1. Pischon T, Boeing H et al., Body size and risk of prostate cancer in the European prospective investigation into cancer and nutrition. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2008 Nov; 17 (11): 3252–3261.

5/08

4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk