Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hohe Ansprechraten bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis Fotoquiz →
← Hohe Ansprechraten bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis Fotoquiz →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Selbsttestung auf SARS-CoV-2 – Kombinierter Nasen-Rachen-Abstrich verbessert Aussagekraft von Corona-Schnelltests
Untertitel
-
Lead
Sollten Corona-Schnelltests besser in der Nase oder doch im Rachen angewendet werden? Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Die beste Strategie ist der Abstrich an beiden Lokalisationen.
Datum
23. September 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2022
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Schwerpunkt: Sonne und Krebs — BERICHTE
Schlagworte
Corona Schnelltest, Dermatologie, SARS-CoV-2
Artikel-ID
61312
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61312
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR
Selbsttestung auf SARS-CoV-2
Kombinierter Nasen-Rachen-Abstrich verbessert Aussagekraft von CoronaSchnelltests
Sollten Corona-Schnelltests besser in der Nase oder doch im Rachen angewendet werden? Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Die beste Strategie ist der Abstrich an beiden Lokalisationen.

Foto: Alexandra_Koch/pixabay

Die SARS-CoV-2-Pandemie ist durch mehrere Wellen besorgniserregender Varianten (VoC = variant of concern) gekennzeichnet, die jeweils neue Herausforderungen mit sich gebracht haben. Derzeit sind die hochgradig übertragbaren Omikron-Varianten weltweit vorherrschend. Meldungen in den sozialen Medien liessen vermuten, dass die Entnahme von Proben aus dem Rachen die Sensitivität für den Omikron-Nachweis durch antigenbasierte Schnelltests (Ag-RDT) erhöhen könnten. Diese Fragestellung untersuchte eine Arbeitsgruppe aus Halifax (1). Ziel der Untersuchung war es, die lokale Teststrategie zu verbessern und festzustellen, ob sich bei symptomfreien Personen die Empfindlichkeit von Ag-RDT, die für die Entnahme von Nasenproben konzipiert sind, durch selbst durchgeführte Rachenabstriche verändert. Als Testsystem kam ein gängiger Ag-RDT (Abbott-Panbio-COVID-19-Ag-Schnelltest) zum Einsatz, um 3 Abstrichstrategien zu vergleichen: Nasenabstrich, Rachenabstrich und kombinierter Nasen-Rachen-Abstrich. Alle Ag-RDT-Ergebnisse wurden mit molekularen Tests aus dem restlichen Testpuffer bestätigt.

Im Vergleich zur Reverse-Transkriptase-PCR (RT-PCR)

wiesen Proben aus Nasen- oder Rachenabstrichen

jeweils 64,5 Prozent der SARS-CoV-2-Fälle nach; der

kombinierte Nasen- und Rachenabstrich erhöhte je-

doch die positive prozentuale Übereinstimmung

(PPA) mit der RT-PCR auf 88,7 Prozent. Dieser Trend

war auch beim Rapid-Response-Ag-RDT (BTNX) zu

beobachten, der biegsamere Abstrichtupfer verwen-

det als der Panbio-Test. Beim Vergleich zwischen der

Entnahme von Nasenabstrichen und der kombinier-

ten Entnahme von Nasen-Rachen-Abstrichen unter

Verwendung eines einzigen Abstrichs mit dem

Panbio-Ag-RDT lag die PPA bei 68,4 Prozent bzw.

81,6 Prozent. Es wurden keine falsch positiven Ergeb-

nisse bei den Abstrichen von Nase, Rachen oder der

Kombination registriert. Die Akzeptanz von selbst

durchgeführten Rachen- und Nasen-Rachen-Abstri-

chen lag jeweils über 90 Prozent.

Diese Ergebnisse sprechen für die Strategie der

selbst durchgeführten kombinierten Nasen-Rachen-

Abstriche für den Ag-RDT-basierten Nachweis von

SARS-CoV-2 bei Personen, die sich selbst als asym-

ptomatisch einschätzen.

Dieses Projekt hat gezeigt, dass die Durchführung

eines kombinierten Abstrichs aus Rachen und Nase

zu einem verbesserten Nachweis von SARS-CoV-2

mit einem Antigen-Schnelltest in einer asymptomati-

schen Population führt. Wichtig war dabei, dass

keine falsch positiven Ergebnisse festgestellt wurden

und dass über 90 Prozent der Personen zu einem

kombinierten Abstrich bereit waren. Die Studie zeigt

somit einen gangbaren Weg, um die Zuverlässigkeit

der Selbsttestung zu verbessern.

s

Adela Žatecky
Referenz: 1. Goodall BL et al.: Investigating the Sensitivity of Nasal or Throat Swabs: Combina-
tion of Both Swabs Increases the Sensitivity of SARS-CoV-2 Rapid Antigen Tests. Online unter https://doi.org/10.1128/spectrum.00217-22.

20 SZD 4/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk