Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktinische Keratosen Lasergestützte Medikamentenapplikation →
← Aktinische Keratosen Lasergestützte Medikamentenapplikation →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kombinierte Therapie bei Psoriasis vulgaris
Untertitel
Der Lasertrick zum Schwerpunkt
Lead
Die Behandlung mit dem Excimer-Laser erreicht in Kombination mit einer Lokaltherapie (Vitamin-D3-Analogon oder Dithranol) die Abheilung der Psoriasisplaques besser und schneller als die Lokaltherapie allein.
Datum
10. April 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2015
Autoren
Bettina Rümmelein
Rubrik
LASERMEDIZIN
Schlagworte
Dermatologie, Psoriasis vulgaris
Artikel-ID
10627
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10627
Download
Als PDF öffnen

Transkript


LASERMEDIZIN
Der Lasertrick zum Schwerpunkt
Kombinierte Therapie bei Psoriasis vulgaris
Die Behandlung mit dem Excimer-Laser erreicht in Kombination mit einer Lokaltherapie (Vitamin-D3-Analogon oder Dithranol) die Abheilung der Psoriasisplaques besser und schneller als die Lokaltherapie allein.
BETTINA RÜMMELEIN

Bettina Rümmelein

Die genetisch disponierte, chronisch-stationäre Psoriasis äussert sich charakteristischerweise in streckseitigen, meist symmetrischen, stark infiltrierten Schuppenherden mit scharf begrenzten, erythematösen Plaques. Obwohl bei dieser Form nahezu keine Symptome wie Juckreiz oder gar Schmerzen bestehen, ist doch der HRQL (healthrelated quality of life) so eingeschränkt wie bei Patienten mit Malignomen, Herzerkrankungen oder Depressionen. Die Prävalenz liegt in den meisten Zivilisationen bei zwei Prozent, zwei Drittel leiden an

Abbildungen 1 und 2: Psoriasisplaques vor Behandlungsbeginn.

einer milden Form. Die mittlere Erkrankungsdauer

beträgt 21,8 Jahre (1–66 Jahre). Bei diesen milderen

Formen, gegen die nicht moderne systemische

Therapien eingesetzt werden, stellen Vitamin-D3-

Analoga und Dithranol die klassischen Therapie-

optionen dar. In Anbetracht des erheblichen Krank-

heitswertes auch einer chronisch-stationären Psoriasis

wird eine beschleunigte Abheilung vom Patienten

sehr geschätzt.

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Uwe Paasch, Univer-

sitätskrankenhaus Leipzig, Deutschland, konnte 2011

zeigen, dass die gleichzeitige Anwendung des

Excimer-Lasers mit einer der beiden Lokaltherapien

zur schnelleren und besseren Clearance führte als die

Lokaltherapie allein (1). Sehr schonend und praktisch

kann diese Kombinationsbehandlung heute mit der

Excimer-Lampe angeboten werden. Emittiert wer-

den UV-B 308 nm, welche punktgenau appliziert

werden und damit für die Patienten eine geringe

UV-Belastung bedeuten.

Nach Bestimmung der MED an unbefallener Haut

werden die Psoriasisplaques mit der doppelten bis

dreifachen MED behandelt. Die Behandlung wird

2- bis 3-mal pro Woche durchgeführt. In der Regel

sind 4 bis 10 Sitzungen erforderlich bis zur Abheilung

der Psoriasisherde. Verbrennungen können durch

vorausgehende MED-Bestimmungen weitgehend

vermieden werden.

L

Dr. med. Bettina Rümmelein

Abbildungen 3 und 4: Nach 4 Wochen Kombinationstherapie mit der Excimer-Lampe (10 Behandlungen) und einem Vitamin-D3-Analogon.

Referenz:
1. Rogalski C et al. Treatment of plaque-type psoriasis with the 380 nm excimer laser in combination with dithranol or calcipotriol. Int J Hyperthermia 2012; 28(2): 184–190.

12 SZD 2/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk