Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktuelle Aknebehandlung Mit Zielvorgaben die Psoriasistherapie optimieren →
← Aktuelle Aknebehandlung Mit Zielvorgaben die Psoriasistherapie optimieren →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neuer Psoriasisbehandlungsansatz im Fokus
Untertitel
Interleukine 12 und 23 ausschalten
Lead
Ustekinumab öffnet als humaner monoklonaler Antikörper, der die Bioaktivität der Interleukine 12 und 23 hemmt, einen neuartigen Behandlungsweg bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis. Langzeitdaten zur kardiovas- kulären Sicherheit des innovativen Biologikums und Resultate einer Studie zur Umstellung von Methotrexat auf Ustekinumab wurden in Posterform am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) vorgestellt.
Datum
15. März 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2012
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Kongressberichte EADV Lissabon
Schlagworte
Psoriasis
Artikel-ID
3205
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3205
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT EADV Lissabon
Neuer Psoriasisbehandlungsansatz im Fokus
Interleukine 12 und 23 ausschalten

Ustekinumab öffnet als humaner monoklonaler
Antikörper, der die Bioaktivität der Interleukine
12 und 23 hemmt, einen neuartigen Behand-
lungsweg bei mittelschwerer bis schwerer
Plaque-Psoriasis. Langzeitdaten zur kardiovas-
kulären Sicherheit des innovativen Biologikums
und Resultate einer Studie zur Umstellung von
Methotrexat auf Ustekinumab wurden in Pos-
terform am 20th Congress of the European Aca-
demy of Dermatology and Venereology (EADV)
vorgestellt.
Eine aktuelle Analyse der Herz-Kreislauf-Ereignisse bei 3117 Patienten mit Psoriasis, die im Rahmen von Studien mit Ustekinumab behandelt wurden, ergab während bis zu 4 Jahren stabile, niedrige Ereignisraten (1). Im Vergleich zu den bei Psoriasispatienten oder in der Allgemeinbevölkerung zu erwartenden Ereignisraten schneiden die unter der Biologikatherapie beobachteten Raten günstig ab. Die Analyse erfasste 6791 Patientenjahre. Die kumulative Ereignisrate (Myokardinfarkt, Hirnschlag, kardiovaskulärer Tod) betrug nach 4 Jahren 0,38 pro 100 Patientenjahre. Die Dosis (45 mg bzw. 90 mg alle 3 Monate subkutan injiziert) beeinflusste die Ereignisrate nicht wesentlich (0,42 bzw. 0,36 pro 100 Patientenjahre). Myokardinfarkte und Hirnschläge kamen unter Ustekinumab seltener vor als dies aufgrund der Framingham Heart Study in der Allgemeinbevölkerung zu erwarten war (24 registrierte im Vergleich zu 47 erwarteten Ereignissen). Auch im Vergleich zu den bei britischen Psoriasispatienten erwarteten Myokardinfarkten und Hirnschlägen (General Practice Research Database, UK) schnitt die Ustekinumabbehandlung vorteilhaft ab (24 registrierte bei 70 erwarteten Ereignissen).
Wie umstellen von Methotrexat auf Ustekinumab?
Die TRANSIT-Studie untersuchte zwei Strategien bei der Umstellung von Methotrexat, wenn Patienten darauf nicht befriedigend angesprochen hatten. Im Rahmen dieser 52 Wochen dauernden Open-Label-Studie wurden 489 Patienten mit ungenügendem Ansprechen auf Methotrexat entweder ohne (244 Patienten) oder

mit vierwöchiger Methotrexatüberlappungsphase (245

Patienten) auf das Biologikum umgestellt. Als ungenü-

gendes Ansprechen galt ein PASI-Score ≥ 10 (Psoriasis

Area and Severity Index) trotz mindestens 8-wöchiger

kontinuierlicher Methotrexatbehandlung (10 bis 25 mg

pro Woche). Bis zur 12. Woche brachen in beiden Um-

stellungsgruppen je 4 Patienten die Behandlung ab (2).

Der Anteil der Patienten mit mindestens einer un-

erwünschten Wirkung war in beiden Gruppen ver-

gleichbar. Ernste unerwünschte Wirkungen kamen

selten vor (bei 2,9 bzw. 2,0%). Die Wirksamkeit der Bio-

logikumbehandlung konnte in beiden Gruppen durch

eine vergleichbare Reduktion des PASI-Scores von rund

17 auf rund 4,3 dokumentiert werden (2).

Auch bezüglich der Verbesserung der Lebensqualität

unterschieden sich die beiden Umstellungsstrategien

nicht wesentlich. Bis zur Woche 16 nahm der DLQI-

Score (Dermatology Life Quality Index) bei sofortigem

Methotrexatstopp von 9,8 auf 3,4 ab und bei 4-wöchiger

Methotrexatüberlappung von 10,0 auf 2,8 (3).

●

Alfred Lienhard
Redaktioneller Bericht ohne Sponsoring

Referenzen:
1. Reich K et al. Update on the cardiovascular safety of ustekinumab in pooled phase 2 and 3 psoriasis clinical trials with up to 4 years of follow-up. Poster PO1153, 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology, 20.–24. Oktober 2011, Lissabon.
2. Paul C et al. Ustekinumab is well-tolerated and effective in patients with psoriasis inadequately responsive to methotrexate: Week 12 results from the TRANSIT study. Poster PO1121, 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology, 20.–24. Oktober 2011, Lissabon.
3. Reich K et al. Ustekinumab improves quality of life outcomes in psoriasis patients transitioned from methotrexate regardless of transition strategy: Week 16 results from the TRANSIT study. Poster PO1123, 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology, 20.–24. Oktober 2011, Lissabon.

[medicos ] Nr. 1•2012

19


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk