Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neuer Psoriasisbehandlungsansatz im Fokus Konfokale Laserscanmikroskopie →
← Neuer Psoriasisbehandlungsansatz im Fokus Konfokale Laserscanmikroskopie →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mit Zielvorgaben die Psoriasistherapie optimieren
Untertitel
Europäischer Konsensus
Lead
Während Behandlungsziele beispielsweise bei Diabetes oder Hypertonie schon seit Langem klipp und klar festgelegt werden, hinkt die Dermatologie bei der Formulierung von Therapiezielen hinterher. Jetzt haben Experten aus 19 europäischen Ländern für die mittelschwere bis schwere Plaquepsoriasis Therapieziele erarbeitet (1). Der europäische Konsensus, an dem auch die Dermatologische Universitätsklinik Bern beteiligt war, wurde von Prof. Dr. Ulrich Mrowietz, Psoriasis-Zentrum der Universität Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland, am 20th Congress of the European Academy of Der- matology and Venereology (EADV) vorgestellt.
Datum
15. März 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2012
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Kongressberichte EADV Lissabon
Schlagworte
Psoriasis
Artikel-ID
3206
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3206
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT EADV Lissabon
Europäischer Konsensus
Mit Zielvorgaben die Psoriasis-Therapie optimieren

Während Behandlungsziele beispielsweise bei bestimmen (inaktive, stabile bzw. aktive, unstabile Psoria-

Diabetes oder Hypertonie schon seit Langem klipp und klar festgelegt werden, hinkt die Der-

sis). Besser gelingt es, den Schweregrad zu erfassen. Gemäss der Zehnerregel wird die Psoriasis als mittelschwer bis schwer eingestuft, wenn BSA (Body Surface Area =

matologie bei der Formulierung von Therapie- erkrankte Hautareale als Prozentsatz der gesamten Kör-

zielen hinterher. Jetzt haben Experten aus 19 europäischen Ländern für die mittelschwere bis

peroberfläche), PASI (Psoriasis Area and Severity Index unter Berücksichtigung der Ausprägung und Lokalisation der Hautsymptome) und DLQI (Dermatology Life

schwere Plaquepsoriasis Therapieziele erarbei- Quality Index = krankheitsspezifische Lebensqualität)

tet (1). Der europäische Konsensus, an dem auch die Dermatologische Universitätsklinik

jeweils mehr als 10 betragen. Wenn alle Werte unter 10 liegen, handelt es sich um eine leichte Psoriasis, die gemäss aktuellen Guidelines

Bern beteiligt war, wurde von Prof. Dr. Ulrich in der Regel mit topischen Medikamenten behandelt

Mrowietz, Psoriasis-Zentrum der Universität Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland, am 20th Congress of the European Academy of Der-

wird. Spezielle Krankheitsaspekte können aber trotz leichtem Krankheitsbefund (gemäss BSA und PASI) ein «Upgrade» in die Kategorie «mittelschwere bis schwere Psoriasis» bewirken, wobei eine Phototherapie oder sys-

matology and Venereology (EADV) vorgestellt.

temische Behandlung nötig wird. Zu diesen UpgradeKrankheitsaspekten gehören beispielsweise: Befall sicht-

barer Hautareale oder der Genitalien, Onycholyse oder

Klare Therapieziele sind zur Optimierung der Behand- Onychodystrophie von zwei und mehr Fingernägeln,

lung wichtig, denn wenn die gesteckten Ziele mit der ge- Pruritus mit häufigem Kratzen.

wählten Therapie nicht erreicht werden,

müssen bei der Behandlungsstrategie Anpassungen vorgenommen werden (z.B.

ΔPASI < 50% ΔPASI ≥ 50% < 75% ΔPASI ≥ 75% Optimierung der Dosierung durch Dosis- erhöhung oder Verkürzung des Dosie- rungsintervalls, Kombinationstherapie mit topischem oder zweitem systemi- Therapie anpassen DLQI > 5 DLQI ≤ 5

Therapie fortsetzen

schem Medikament, Auswechslung des gewählten systemischen Medikaments). Die Patienten völlig von ihren Hautsym-

Abbildung: Definition eines Therapieerfolgs (rechte Hälfte) und einer nicht erfolgreichen Therapie (linke Hälfte) nach der Induktionsbehandlung und während der Erhaltungsbehandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis.

ptomen zu befreien, bildet das oberste Quelle: Mrowietz U et al. (1)

Therapieziel. Aktuell wird die Psoriasis als

immunologisch vermittelte, systemische Entzündungs- Wie viel Therapieeffekt ist aus Ärzte- und Patienten-

krankheit aufgefasst. Weil die Hautentzündung als wich- perspektive ausreichend? Von einem Therapieerfolg

tigster Faktor für die systemischen Effekte zu betrachten kann am Ende der Induktionsphase gesprochen wer-

ist, steht die gute Kontrolle der Hautentzündung mittels den, wenn eine mindestens 75-prozentige PASI-Reduk-

effektiver Therapie im Mittelpunkt der Behandlung.

tion (ΔPASI ≥ 75%) bezüglich der Ausgangssituation

erreicht wurde. In diesem Fall wird empfohlen, die

Wann gilt die Therapie als erfolgreich,

gewählte Therapie fortzusetzen (Abbildung). Das Thera-

wann als Misserfolg?

pieziel wurde dagegen bis zum Ende der Induktions-

Die Psoriasis ist eine heterogene Krankheit, bei der Ak- phase nicht erreicht, wenn sich der PASI-Wert um

tivität, Schweregrad und Lokalisation unterschiedlich weniger als 50 Prozent verbessert hat (ΔPASI < 50%). In sind. Bei allen Patienten muss aber eine wirksame The- diesem Fall muss die Behandlungsstrategie geändert rapie erreicht werden. Leider stehen weder Scores noch werden (Abbildung). Im Zwischenbereich (ΔPASI ≥ 50% Marker zur Verfügung, um die Psoriasisaktivität zu <75%) wird auf die Selbstbeurteilung der Lebensqualität 20 [medicos] Nr. 1•2012 Kongressbericht EADV Lissabon durch die betroffenen Patienten abgestellt (Abbildung). Bei einem DLQI-Wert über 5 ist das Behandlungsziel nicht erreicht, und die Therapie muss geändert werden. Bei rasch wirkenden Therapien (z.B. Infliximab, Adalimumab) dauert die Induktionsphase bis Woche 16, bei langsamer wirkenden Therapien (z.B. Methotrexat, Acitretin, Etanercept) bis Woche 24. Auch während der Erhaltungsphase soll bei den regelmässigen Kontrolluntersuchungen in 2-monatigen Abständen über- prüft werden, ob die Therapieziele erreicht wurden (Abbildung). ● Alfred Lienhard Redaktioneller Bericht ohne Sponsoring Referenz: 1. Mrowietz U et al. Definition of treatment goals for moderate to severe psoriasis: a European consensus. Archives of Dermatological Research 2011; 303: 1–10. [medicos ] Nr. 1•2012 21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk