Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kardiorenale Protektion – Mehr Auswahl für Herz- und Nierenschutz ESC- Kongressnews →
← Kardiorenale Protektion – Mehr Auswahl für Herz- und Nierenschutz ESC- Kongressnews →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ESC-Konsensus zur Adipositas – Adipositasbekämpfung wird dringlich
Untertitel
-
Lead
Adipositas ist eine komplexe, multifaktorielle Erkrankung, die durch eine übermässige Ansammlung von Körperfett gekennzeichnet ist. Sie hat weltweit epidemische Ausmasse angenommen. Adipositas hat nicht nur Einfluss auf die Körperzusammensetzung, sondern auch auf die Entwicklung von Komorbiditäten. Ein Konsensus der European Society of Cardiology (ESC) fasst zusammen, wie die Adipositas behandelt werden soll.
Datum
21. November 2024
Journal
CongressSelection 05/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 31. August bis 3. September 2024 - London
Schlagworte
Adipositas, Allgemeine Innere Medizin, ESC 2024, Hausarztmedizin
Artikel-ID
80614
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80614
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC
ESC-Konsensus zur Adipositas
Adipositasbekämpfung wird dringlich

Adipositas ist eine komplexe, multifaktorielle Erkrankung, die durch eine übermässige Ansammlung von Körperfett gekennzeichnet ist. Sie hat weltweit epidemische Ausmasse angenommen. Adipositas hat nicht nur Einfluss auf die Körperzusammensetzung, sondern auch auf die Entwicklung von Komorbiditäten. Ein Konsensus der European Society of Cardiology (ESC) fasst zusammen, wie die Adipositas behandelt werden soll.

Adipositas wird mit negativen gesundheitlichen Folgen und einer geringeren Lebenserwartung in Verbindung gebracht und wurde 1997 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und 2021 von der Europäischen Kommission zu einer Krankheit erklärt. Eine Metaanalyse mit über 10 Millionen Personendaten zeigte einen logarithmisch-linearen Anstieg der Gesamtmortalität ab einem Body-Mass-Index (BMI) > 25 kg/m2. Jede fünfte Person auf dem europäischen Kontinent ist adipös, und zwei Drittel der Todesfälle im Zusammenhang mit einem hohen BMI sind auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) zurückzuführen. Tatsächlich trägt Adipositas zu den bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren bei (Typ-2-Diabetes mellitus, Dyslipidämie, Hypertonie), hat aber auch direkte negative Auswirkungen auf Struktur und Funktion des Herzens und führt zur Entwicklung von CVD – sowohl atherosklerotischen als auch nicht atherosklerotischen – unabhängig von anderen Risikofaktoren.
Was Fett bewirkt
Fett kann in subkutanen Fettgewebedepots oder in viszeralen, intramuskulären oder anderen ektopischen Depots abgelagert werden, Organe und Blutgefässe umgeben, wie beispielsweise die Niere, die Leber oder den epi- und perikardiale Raum. Die verschiedenen Fettgewebedepots haben unterschiedliche biologische Bedeutung und tragen unterschiedlich zur metabolischen Gesundheit bei. Das viszerale Fettgewebe hat den grössten Anteil an der stoffwechselbedingten ungesunden Fettleibigkeit, und seine Anhäufung erhöht das kardiometabolische Risiko. Umgekehrt ist das subkutane Fettgewebe stoffwechselbedingt inaktiv. Die Dicke und Ausdehnung des epikardialen Fettgewebes kann für die Bewertung des kardiometabolischen Risikos von Bedeutung sein und wurde mit einem höheren Risiko für akute Koronarsyndrome und Vorhofflimmern nach Herzoperationen in Verbindung gebracht.
Therapieoptionen
Adipositas ist bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen weitverbreitet und beeinflusst sowohl den Verlauf als auch die Prognose der Erkrankung erheblich. Deshalb ist es

von entscheidender Bedeutung, die Therapie der Adipositas als integralen Bestandteil der Patientenversorgung anzusehen. Während nicht pharmakologische Massnahmen wie Lebensstilmodifikationen nach wie vor die erste Wahl sind, stehen seit Kurzem neue Medikamente zur Verfügung, die das Körpergewicht deutlich senken können. Einige dieser Medikamente verbessern nachweislich die kardiovaskuläre Prognose. Zur Therapie zugelassen sind dazu Orlistat, Naltrexon/Bupropion, Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid, wobei mit den letzteren beiden Gewichtsreduktionen von 12,5 bzw. 17,8% erreichbar sind (Abbildung). Adipositas ist nicht nur als Hochrisikokrankheit anerkannt, die mit vielen chronischen Krankheiten zusammenhängt, sondern wurde auch zu einer eigenständigen Krankheit erklärt, die die Lebensqualität beeinträchtigt und die Lebenserwartung verringert. Die Konsenserklärung anerkennt die Tatsache, dass sowohl genetische als auch biologische Faktoren die individuelle Entwicklung von Adipositas beeinflussen, die weltweite Adipositasepidemie jedoch weitgehend durch Umwelt-/Gesellschaftsfaktoren bedingt ist. Der ESC-Konsensus empfiehlt bei Patienten mit Adipositas s eine medikamentöse Blutdrucksenkung bei Werten
≥ 140/90 mmHg s einen Gewichtsverlust von 5 bis 10% zur Senkung von
Lipidwerten, insbesondere von Triglyzeriden um bis zu 20%. s regelmässiges Screening auf nicht erholsamen Schlaf und
obstruktives Schlafapnoesyndrom s regelmässiges Screening von Typ-2-Diabetes s Lebensstilinterventionen als Eckpfeiler der Therapie s Antiadipositasmedikamente bei ungenügendem Gewichts-
verlust durch Lebensstilmodifikationen
GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) mit nachgewiesenem kardiovaskulären Nutzen (Liraglutid, Semaglutid s.c., Dulaglutid) werden bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung empfohlen, um kardiovaskuläre Ereignisse zu reduzieren, unabhängig von Ausgangs- oder Ziel-HbA1c und unabhängig von einer begleitenden blutzuckersenkenden Medikation.

12 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | November 2024

ESC

Lebensstilinterventionen

Pharmakologische Therapie

Intragastrische und chirurgische Interventionen

Ernährungs- Physische umstellung Aktivität
*

Orlistat

Naltrexon/ Bupropion

Liraglutid
3 mg s.c. Blutdruck

Semaglutid Tirzepatid 2,4 mg s.c. 5–15 mg s.c.

LDL-Cholesterin

HDL-Cholesterin

Triglyzeride

**Intragastrische ***Bariatrische

Eingriffe

Chirurgie

n/a n/a n/a n/a

% Gewichtsverlust

1–3%

3–10%

effektiv zur Erhaltung des

Gewichtsverlusts

4,1%

4,8%

5,4%

12,5% 17,8%

7–12,8% 25–30%

* hypokalorische mediterrane oder Low-carb-Diät ** intragastrischer Ballon, endoskopische Schlauch-Gastroplastie *** Roux-en-Y-Magenbypass, laparoskopische Schlauch-Gastrektomie Quelle: mod. nach (1)

Abbildung: Erwartete Auswirkungen von Gewichtsabnahme-Interventionen auf kardiovaskuläre Risikofaktoren und Körpergewicht

Der GLP-1-RA Semaglutid sollte bei übergewichtigen (BMI > 27 kg/m2) oder adipösen Patienten mit chronischem Koronarsyndrom ohne Diabetes in Betracht gezogen werden, um die kardiovaskuläre Mortalität, Herzinfarkte oder Hirnschläge zu reduzieren. Orlistat und Bupropion/Naltrexon sollten als Gewichtsabnahmemedikamente mit Vorsicht angewendet werden, insbesondere bei Patienten mit bekannter Herz-Kreislauf-Erkrankung (CVD), da ihre Auswirkungen auf das Körpergewicht nur mässig sind, es wenig Evidenz zur kardiovaskulären Sicherheit gibt und Bedenken hinsichtlich eines potenziellen langfristigen kardiovaskulären Risikos bestehen. GLP-1-RA sind wirksam für die Gewichtsabnahme und die Verbesserung kardiovaskulärer Risikofaktoren. Derzeit ist Semaglutid 2,4 mg/Woche die einzige Gewichtsabnahme-Intervention mit nachgewiesenem Nutzen bei Patienten mit bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung ohne Typ-2-Diabetes. Die Behandlungseffekte sind jedoch auf die Dauer der Behandlung beschränkt. Die langfristigen Auswirkungen und die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit von Gewichtsabnahmemedikamenten erfordern weitere Untersuchungen. Eine bariatrische Operation sollte bei Patienten mit hohem und sehr hohem Risiko, Typ-2-Diabetes und einem BMI

≥ 35 kg/m2 in Betracht gezogen werden, wenn wiederholte

und strukturierte Bemühungen zur Lebensstiländerung in

Kombination mit gewichtsreduzierenden Medikamenten

nicht zu einem dauerhaften Gewichtsverlust führen.

s

Valérie Herzog
Quelle: «ESC Clinical Consensus Statement on Obesity and Cardiovascular Disease», Special Session, Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 30. August bis 2. September 2024, London.
Referenz: Koskinas KC et al.: Obesity and cardiovascular disease: an ESC clinical consensus statement. Eur Heart J. Published online August 30, 2024. doi:10.1093/ eurheartj/ehae508.

CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | November 2024

13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk